Wir erkunden weiter die Canon EOS R5 im Verbund mit den Atomos Ninja V+. Diesmal vergleichen wir die Qualität der internem RAW Aufnahme der Canon EOS R5 mit der externen ProRes RAW Aufnahme des Atomos Ninja V+. Wir wollten wissen: Wie belichtet man RAW und ProRes RAW korrekt mit der Canon EOS R5? Unterscheidet sich die Hauttonwiedergabe zwischen Canon RAW und ProRes RAW und wie verhalten sich die beiden RAW-Varianten in der Postproduktion …? Nachdem wir zuletzt geprüft hatten, ob das Thema Hitzelimit bei der externen RAW-Aufnahme bei der Canon EOS R5 noch eine Rolle spielt, geht es diesmal um den Vergleich der beiden RAW-Formate in der Aufnahme- und Postproduktionspraxis.
Zum Einsatz kamen neben der Canon EOS R5 der ATOMOS Ninja V+ inkl. 500 GB ATOM X SSD mini, das Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM, eine 512 GB Cfexpress Extreme Pro Karte von SanDisk, das Sachtler Flowtech 75 inkl. FSB 8-Kopf, unser Genustech Eclipse Vario-ND Filter sowie als Cfexpress Card-Offloader / Speicherbay für Final Cut Pro X die LaCie 1big Dock SSD Pro.
Canon RAW & ProRes RAW korrekt belichten
Wir hatten bereits bei unserem Canon Log 3 Test für eine optimale Belichtung von Hauttönen bei der internen Canon RAW-Aufnahme zur einer leichten Überbelichtung in Bezug auf den internen Belichtungsmesser der R5 geraten.
Prores RAW vs Canon RAW, Log only - sooc
Beim Tageslichtdreh mit Caro haben wir uns entschieden, ProRes Raw als auch Canon RAW genau gleich zu belichten. Unseren bisherigen Erfahrungen entsprechend waren wir also mit ca. 1,5 Blenden Plus unterwegs und sind damit sehr gut gefahren.
Um die Belichtung zu kontrollieren, gibt es beim Canon EOS R5 / Atomos Ninja V+ Setup eine ganze Reihe von Werkzeugen. Hier zwei Optionen, die in unserer Praxis gut funktioniert haben.
In einem Video zur P6k Pro meinte einer der Tester, Canon Raw würde sich zäher anfühlen als BRaw.
Wie sieht es denn mit Canon Raw in der Post an, was die Hardwareanforderungen...weiterlesen
rob 13:04 am 2.9.2021
Hi Drushba,
vielen Dank für dein Feedback.
Ja, ein XLR-Adapter an der R5 wäre tatsächlich eine coole Sache - allerdings wird wohl zunächst die R3 damit kommen:
https://www...weiterlesen
Drushba 12:55 am 2.9.2021
Danke für den Test, sehr informativ. Damit wäre die R5 durchaus im Rennen für mich, wenn nicht das leidige Thema XLR-Audio wäre. Es wird auch deutlich, dass die Entscheidung,...weiterlesen
Test: Canon EOS R7 in der Praxis - die neue Preis-Leistungsreferenz im S35-Segment? Do, 21.Juli 2022 Hier unser Praxistest der neuen Canon EOS R7, die sich anschickt, im APS-C/S35-Segment mit einer UVP. von 1.499,- für einigen Wirbel zu sorgen. Die technischen Daten lesen sich vielversprechend: 4K 10 Bit 50p inkl. Canon Log3, Sensorstabilisierung bis zu 7 Belichtungsstufen, duale Cardslots, XLR-Audio-Optionen und hinzu kommt ein beiliegender EF-EOS R Objektivadapter.
Test: Sony FX3 Firmware 2.0 im ersten Hands-On: Neue Log-Shooting Modes, Cine EI, AF-Assist ... Do, 14.Juli 2022 Wir hatten bereits Gelegenheit, einen ersten Blick auf die neue 2.0er Firmware der Sony FX3 zu werfen. Hier unser erster Praxis-Test mit den neuen LOG Shooting Modes inkl. Cine EI, der neuen AF-Assist Funktion, den verbesserten Menüs, den neuen On-Screen Infos und mehr.
Test: DJI RS 3 Pro: LiDar Autofokus mit Cine-Prime und Active Track in der Praxis Mo, 11.Juli 2022 Wir sind zurück mit jeder Menge Eindrücken vom Praxistest des neuen DJI RS 3 Pro Gimbals inkl. Lidar-System am Zeiss-Cine Prime. Wir haben in Kombination mit der Panasonic S1H den Lidar basierten AF und das Active Track System an manuellen Zeiss und Sigma Cine-Objektiven mit beeindruckenden Ergebnissen getestet.
Test: Nikon Z9: 12 Bit 8K RAW in der Praxis: Performance, LOG-LUT Workflows, Hauttöne, Zeitlupe ... Do, 23.Juni 2022 Hier unser Praxistest mit der neuen Nikon Flaggschiffkamera Nikon Z9 inkl. 2.0er Firmware Update. Bei unserem Praxisdreh sehen wir uns das neue, interne 12 Bit 8K RAW, LOG-LUT Workflows, die Hauttonwiedergabe und die Zeitlupenfunktion mit 60p und 120p RAW der Nikon Z9 etwas genauer an …