Rolling Shutter

Der klare Gewinner beim Rolling-Shutter sind die aktuellen Sony A7S III und FX3. Kein anderes uns bekanntes Vollformatsystem bietet derart niedrige Rolling-Shutterwerte.


 Sony FX3 mit bemerkenswert geringem Rolling Shutter
Sony FX3 mit bemerkenswert geringem Rolling Shutter

Gemessen haben wir die Rolling Shutter Zeiten bei der Sony A7S III wie folgt: Bei 4K Frameraten zwischen 24-60p = 9,2ms, bei Frameraten zwischen 100-120p = 7,8ms. Die FX3 Rolling Shutter Werte lagen ebenfalls bei extrem niedrigen 9,2ms für 24-60p sowie bei 8,3ms bei 100-120p und das bei nahezu vollem Pixelreadout.



Mt dieser schnellen Sensorelektronik kann die Signalverarbeitung der Canon EOS R5 nicht mithalten. Bei 8K und 4K HQ bis 30p haben wir bei der Canon EOS R5 16ms, bei 4K 60p (ohne HQ und damit ohne vollen Pixelreadout) 10ms und bei 4K 120p (ebenfalls ohne vollen Pixelreadout) 8ms gemessen.



Zur Einordnung: Mit ihren 16ms liegt die Canon auf einem soliden zweiten Platz (hinter den aktuellen Sony Vollformatsensoren) aller von uns bislang gemessenen Vollformat-DSLMs.



Wer häufiger sehr schnelle Bewegungen (Sport) einfrieren oder in qualitativ möglichst hochwertigen Zeitlupen auflösen möchte, ist auf jeden Fall besser mit der FX3/A7S III bedient.




Wärmemanagement / Aufnahmelimits

Beim Wärmemanagement hat die Canon EOS R5 zwar nach Firmwareupdates deutlich Boden gut gemacht – doch an die Aufnahmezeiten der Sony FX3 / A7S III kommt sie (bislang) nicht heran:


Aktive Lütfereinheit bei der Sony FX3
Aktive Lütfereinheit bei der Sony FX3

Bei der Sony FX3 haben wir in 10 Bit XAVC S-I 4K/60p 1 Stunde und 48 Min ohne Hitzewarnung aufnehmen können (danach war der Akku leer). Bei der Canon EOS R5 haben wir in 10 Bit ALL-I 4K/60p genau 30 Minuten aufnehmen können. Danach aktivierten sich zeitgleich das 29Min 59Sek. Aufnahmelimit sowie eine Hitzewarnung. Nach 5-minütiger Abkühlphase hatten wir erneut 5 Minuten Aufnahmezeit auf der Anzeige stehen (konnten jedoch 8 Minuten bis zur erneuten Hitzeabschaltung aufnehmen).


 Canon EOS R5 mit 30 Minuten Aufnahmelimit
Canon EOS R5 mit 30 Minuten Aufnahmelimit

Wer keine längeren Sequenzen am Stück mit der Canon EOS R5 aufnehmen muss oder entsprechende Pausen einlegt, kommt in der Praxis mittlerweile rech gut mit der Canon EOS R5 zurecht. Wer jedoch Sequenzen über 30 Minuten wie bsp. Interviews, Veranstaltungen etc. aufnehmen möchte, ist sowohl in Sachen Aufnahmelimit als auch beim Wärmemanagement besser bei den Sonys aufgestellt.



Insbesondere die FX3 mit ihrem integrierten Lüfter garantiert lange 4K 50/50p Aufnahmezeiten. Doch es gibt auch Hitzelimits bei der FX3. Wer – aus welchen Gründen auch immer - in 10Bit 4K120 fps (ALL—I) aufnehmen muss, erhält nach ca.. 25 Minuten die erste Hitzewarnung bei der FX3. Doch diese dürfte ein eher seltener Anwendungsfall sein.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash