Noch nie gab es so viele hochwertige Bewegtbild-Werkzeuge für videoaffine User/ Filmer im aktuellen Canon RF-Portfolio. Alle haben 12 Bit Cinema RAW-Aufnahmen sowie LOG im Angebot und verfügen über Canons Dual Pixel AF. Doch was sind die wichtigsten Unterschiede und für wen macht welche EOS am meisten Sinn? Hier ein Beitrag zur Klärung ...
Bei der Wahl der für die eigenen Anforderungen am besten geeignete Kamera gibt es eine Vielzahl von möglichen Entscheidungskriterien und Perspektiven. Wichtige Faktoren sind Preis, Ausstattung, Haupteinsatzgebiet, Handling, etablierte Workflows etc. Hier unsere Einordnung der Kameras aus ganz unterschiedlichen Perspektiven - vor allem als erste Orientierung zu verstehen:
Die beste Canon EOS für den Schwerpunkt Fotografie: EOS R5 und R3
Wer in erster Linie als Fotograf unterwegs ist und Video nur gelegentlich benötigt, dürfte mit der Canon EOS R5 oder der Canon EOS R3 am besten bedient sein - je nachdem, ob der fotografische Schwerpunkt bei Action (Sport, Wildlife, News) = R3 oder eher bei Portrait/Landschaft (Hochzeit, Studio, Reportage) = R5 liegt. Hier gilt es vor allem hohe Auflösung (R5 = 45 MP, R3 = 24 MP) versus Geschwindigkeit (R5 = 20 B/s, R3 = 30 B/s) gegeneinander abzuwägen. Spielt Video doch eine größere Rolle, würden wir klar zur EOS R3 raten.
Sowohl die EOS R3 als auch die R5 verfügen (im Gegensatz zur EOS R5 C und zur C70) über Sensorstabilisierung. Für viele Fotografen eine unverzichtbare Funktion. Videografen können sich zumindest mit Gimbals bei nicht sensorstabilisierten Systemen behelfen.
Die beste Canon EOS für den Schwerpunkt Film: EOS C70
Spielt die Bewegtbildproduktion die wichtigste Rolle, steht die Canon EOS C70 bei uns an erster Stelle. Integrierte ND-Filter, XLR-Audio, Canon Speedbooster-Option, hoher Dynamikumfang sowie alle für Bewegtbild zentralen Belichtungstools wie FalseColor, Waveform etc. finden sich hier. Unter den hier versammelten Kameras bietet die Canon EOS C70 die am besten auf Video ausgelegte Handhabung. Hinzu kommen etablierte/standardisierte Postproduktions-Formate wie XF-AVC und demnächst auch noch Canons Cinema RAW Light (wobei uns für letzteres noch keine Infos zu unterstützten Frameraten vorliegen – ob 4K 50/60p RAW möglich sein wird, steht also noch aus).
Solche Diskussionen persönlich zu nehmen bringt meiner Meinung nach auch nichts. Ich bin jedenfalls mal gespannt, wieviele grössere Produktionscrews eine so kleine Kamera...weiterlesen
carpium 19:49 am 27.1.2022
Äh, weil ich es gelesen habe, konnte ich ja nur drauf antworten. Und du hast allgemein die Sinnhaftigkeit der Kamera grundsätzlich in Frage gestellt. Vielleicht solltest du...weiterlesen
carpium 19:48 am 27.1.2022
Also alles was sich durchsetzt ist gut? Bilde mir lieber meine eigene Meinung. Und im Pro-Bereich ist so was eher nicht gewünscht. Und zu Deiner Info: Was für Fotos gut ist,...weiterlesen