Logo Logo
/// 

Test : Panasonic AU-EVA1 - Bildqualität und Sensorverhalten

von Mo, 20.November 2017 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Panasonic AU-EVA1 4K-Schärfe

Wie mittlerweile Usus wollen wir euch vor unserem großen Panasonic AU-EVA1-Test schon vorab über unsere ersten Labor-Auswertungen informieren. Und das führt uns auch gleich zum Sensorausleseverhalten…



Panasonic AU-EVA1 4K-Schärfe



Im Vergleich zur direktesten Konkurrenz (der C200 von Canon) gewinnt die EVA1 ihr Bild aus einem 5,7K Downscaling-Verfahren. Dies verspricht in der Regel eine saubere (Farb)auflösung und weniger Debayering-Artefakte als bei einem 1:1 Sensor-Readout. Und eben dies zeigt sich auch gleich deutlich in dem Schärfechart der EVA1:

Die Panasonic EVA1 im 4K-Schärfe-Test



Für den szenischen Einsatz würden wir diese Abbildung als praktisch perfekt einordnen. Alle Details sind erkennbar, werden jedoch nicht mit viel künstlicher Schärfe herausgestellt. Auch die kontrastreichen Kanten wirken nicht unnatürlich hart (aber können natürlich in der Postproduktion nachträglich herausgearbeitet werden).
Zipper, Aliasing, bunte Farbmuster in grauen Sweeps oder andere übliche Debayering-Probleme eines 1:1-Sensor-Readouts sind nicht zu finden. Sehr kritische Augen bemerken einzig um die Zahlen leichte DCT-Säume, die auf die relativ niedrige Datenrate des 10 Bit Codecs (150 Mbit/s) zurückzuführen sein dürften. Diese werden deutlicher, wenn man dem Bild einen korrekten Schwarz- und Weißpunkt genehmigt:

Das Testbild mit geändertem Schwarz- und Weißpunkt



Bei der Ausgabe über einen externen Recorder mit niedrigerer Kompression sollten diese Säume jedoch auch verschwinden.

Dieses Sensorverhalten bleibt in 4K übrigens auch über alle Frameraten bis 60 fps konstant.

Rolling Shutter / Licht… (1200 LUX) / ... und Schatten (12 LUX)


3 Seiten:
Einleitung / Panasonic AU-EVA1 4K-Schärfe
Rolling Shutter / Licht… (1200 LUX) / ... und Schatten (12 LUX)
Fazit
  

[19 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
rideck    10:43 am 24.11.2017
@ Rudi, würde mich immer noch interessieren die Frage, einfach um euer System besser verstehen zu können. Gruß rideck
rideck    07:26 am 22.11.2017
@ Rudi Die Red Scarlet-W mit dem Dragon ist im Lowlight besser als die EVA? Das deckt sich absolut nicht mit der Realität. Und warum sind Lowlight und DR in einem Punkt...weiterlesen
rideck    16:10 am 21.11.2017
@ Carpium Doch kann Sie, nur eben nicht in 10 Bit. Ich kenne die Tests, Du scheinst aber den von mir oben erwähnten noch nicht gesehen zu haben. Wie gesagt ich bezweifele nicht...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Panasonic EVA1 5,7K RAW mit dem Blackmagic Video Assist 12G HDR Fr, 3.April 2020
Werbung: Firmware 2.0 macht Panasonic EVA1 zur vollwertigen 5,7K RAW Kamera -- aktuelle Cashback- und Bundle-Angebote Do, 24.Mai 2018
Test: ProRes RAW: EVA1 u. Shogun Inferno (inkl. Vergleich zu Canon C200 und Ursa Mini 4.6K) Fr, 11.Mai 2018
Test: Erster Apple ProRes RAW Shoot: Panasonic EVA1, Shogun Inferno und Final Cut Pro X 10.4.1 Mo, 16.April 2018
Test: AG DOK Kameratest: Panasonic EVA1, Canon C200, RED Epic-W Helium, Ursa Mini Pro, Varicam LT, FS7, Terra 6K, GH5 Fr, 22.Dezember 2017
Test: PANASONIC AU-EVA1: Handling, Vergleich zur Canon C200, Rigging, Sucher vs Monitor, Fazit uvm. Teil 2 Mo, 4.Dezember 2017
Test: Praxistest: Panasonic AU-EVA1: Hauttöne, Dual Native ISO, V-LOG, Auflösung uvm. Teil 1 Do, 23.November 2017


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Dezember 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*