Obwohl Nikons Einstieg in die 4K-Welt verspätet wirkt, handelt es sich bei der D7500 dennoch um die erste 4K-fähige Spiegelreflexkamera unter 1.500 Euro. Spiegellose Hybrid-Kameras sind dagegen bereits in fast allen Preisklassen von diversen Herstellern erhältlich. Beim direkten DSLR-Konkurrenten Canon gibt es 4K dagegen aktuell sogar erst ab der EOS 5D Mark 4 (UVP ca. 4.000 Euro), während Nikon 4K schon seit ein paar Monaten im gehobenen DSLR-Markt mit der D500 (UVP ca. 2.300 Euro) anbietet. In der DSLR-Profiklasse über 5.000 Euro (Canon 1DX sowie Nikon D5) ist 4K ebenfalls bereits angekommen.
Cropped 4K
Sowohl Canon als auch Nikon bieten bei bei ihrer 4K-DSLR-Ausstattung nur das Auslesen gecroppter Sensorbereiche. Hierbei wird einfach ein “4K-Fenster” aus der gesamten Sensorfläche aufgezeichnet, die meist deutlich mehr Pixel für den Fotomodus bereithält.
In der Folge kann bei 4K-Aufnahmen nur ein Bildausschnitt genutzt werden und die effektive Brennweite der Optik wird deutlich eingeschränkt. Bei Kleinbild-Vollformat-Modellen wie der Nikons D5 (für UVP ca. 6900 Euro) oder der Canon 5D Mark 4 (UVP ca. 4.000 Euro) liegt man mit dem 4K Fenster immer noch in Regionen eines analogen Super35mm Filmauschnitts. Bei APS-C-Modellen landet der Ausschnitt des 4K-Fensters dagegen meistens zwischen der Größe eines MFT- und eines 1-Zoll-Sensors. 4K Kameras mit derart kleinen Sensorflächen sind in der Regel jedoch als spiegellose Modelle deutlich günstiger zu erstehen.
Mehr 4K-Features bei der Konkurrenz
Der Königsweg ist folglich das Auslesen aller Sensorpixel eines Großflächensensors und danach die Zusammenlegung dieser Werte zu einem 4K-Bild. Dieser Prozess wird Over- oder auch Downsampling bezeichnet und sorgt (wenn er sorgfältig berechnet wird) für sehr saubere Detailschärfe und Farbtrennung bei voller Ausnutzung der Sensorfläche. Im Konkurrenzumfeld beherrschen dies aktuell alle neuen Sony APS-C-Kameras (a6300 und a6500) sowie die nicht mehr erhältliche Samsung NX1. Auch die Panasonic GH5 berechnet ihr 4K-Bild aus der (fast) vollen Sensor-Fläche.
Wer auf den Spiegel in der Kamera verzichtet bekommt bei den Konkurrenten in dieser Preisklasse neben Oversampling zudem zusätzliche Features wie bewegte Sensoren oder 10 Bit Aufzeichnung. So gesehen ist 4K in der D7500 in erster Linie für Anwender interessant, denen ein Spiegel bzw. optischer Sucher für die Fotoaufnahmen unentbehrlich erscheint oder die bereits einen großen Fundus an Nikon Optiken besitzen. Denn mit Erscheinen (Juni 2017) ist die Nikon D7500 für ca. 1.500 Euro aktuell die günstigste 4K-fähige Spiegelreflex-Kamera.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.