Logo Logo
/// 

Test : Nikon D7500 - erste 4K Spiegelreflex-Kamera unter 1500 Euro

von Mo, 31.Juli 2017 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Haptik und Bedienung typisch DSLR
 Display und Sucher



Haptik und Bedienung typisch DSLR



Der Body der D7500 wirkt markant massiv und gegenüber modernen, spiegellosen Kameras etwas bullig. Dank bewährter ergonomischer Form, bei der die rechte Hand den typischen DSLR-Handgriff umschließt, hat man sofort das Gefühl ein solides Werkzeug in der Hand zu haben. Im Griff findet der mitgelieferte EN-EL15a Akku platz, der bei Filmaufnhamen ca. 90 Minuten durchhält.



Immer wieder (gegenüber früheren Consumer-Camcordern) schön anzumerken ist, dass man für Blende, ISO und Belichtungszeit im manuellen Modus niemals ins Menü oder zum Touchscreen greifen muss. Der Kamerabody stellt hierfür eigene Drehräder und Schalter zur Verfügung. Die Blende ist übrigens bei der D7500 auch in der Liveview verstellbar, was bei früheren Nikon Modellen lange Zeit nicht möglich war. Ein kleines LC-Display an der Oberseite des Gehäuses informiert zudem über wichtige Parameter wie Blende oder Verschlusszeit, weshalb man diese nicht im Display suchen muss.



Seltsam finden wir die Einsparung des zweiten SD-Karten-Slots gegenüber dem Vorgängermodell D7200. Natürlich wäre dann vielleicht der Unterschied zur teureren D500 nicht so deutlich. Umgekehrt setzt sich damit die D7500 auch weniger von der D5xxx und der D3xxx-Serie ab.



Display und Sucher



Der ausziehbare und kippbare Touchscreen funktioniert zum Fokussieren im Live-View-Modus gut.



Die Displayvergrößerung funktioniert sehr zuverlässig und stellt jedes 4K-Detail auf Wunsch auch stark vergrößert dar. (Was man von den meisten aktuellen Sony Kameras nicht behaupten kann). Allerdings haben wir eine Peaking-Funktion vermisst.

Der optische Sucher kann prinzipbedingt nicht zum Filmen benutzt werden, da bei der Aufnahme der Spiegel den Strahlengang verdeckt. Der Autofokus ist für 4K-Filmer nicht in jeder Situation hilfreich, weil er bei der Einstellung an einem Objekt um den optimalen Schärfepunkt herum sucht, was bei Bewegtbild nicht sonderlich schön anzusehen ist. Sanfte Objektverfolgung wie bei Canons DualPixel-AF ist leider (noch?) nicht Nikons Sache.

Einleitung / Cropped 4K / Mehr 4K-Features bei der Konkurrenz
4K-Messinstrumente / Aus dem Messlabor - Sensorverhalten und Bildqualität


5 Seiten:
Einleitung / Cropped 4K / Mehr 4K-Features bei der Konkurrenz
Haptik und Bedienung typisch DSLR / Display und Sucher
4K-Messinstrumente / Aus dem Messlabor - Sensorverhalten und Bildqualität
1200 Lux und 12 Lux Lowlight
Fazit
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023
Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.November 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*