Logo Logo
/// 

Test : Sony Venice 2: Flaggschiff 8K RAW Cine-Kamera in der Praxis - ARRI LF Konkurrenz reloaded ...

von Fr, 18.März 2022 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Sony Venice 2 Setup und Handling

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus

Mit der Venice 2 mit 8K Sensormodul stellt Sony sein Flaggschiff im CineAlta Bereich vor. Mit 8.2K 16 Bit X-OCN RAW Recording bis max 60 fps und 5.8K X-OCN Aufnahme bis max 90 fps setzt die Sony Venice 2 ein deutliches Ausrufezeichen in Sachen Auflösung und Frameraten. Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Praxisdreh mit der soeben frei gegebenen finalen Firmware für die neue 8K CineAlta Sony.

Vorab unser Testclip mit Caro und der Venice 2, den wir an einem sonnigen Tag in der Mitte Berlins aufgenommen haben.


Zum Einsatz kamen neben der Venice 2 u.a. die Zeiss Cinema Zooms 15-30mm und 28-80mm T2.9, die Vocas USBP-15 MKII Baseplate, der Sony DVF-EL200 Viewfinder und Atomos Ninja V+. Geschnitten und farbkorrigiert wurde das Sony 16 Bit X-OCN-Material in DaVinci Resolve 17.4.5 auf einem aktuellen MacBook Pro M1 Max.



Sony Venice 2 Setup und Handling



Je nachdem, wie man es interpretiert, ist die neue Sony Venice 2 etwas leichter (oder schwerer) geworden.

Während die Venice 1 noch für die ProRes- und X-OCN Aufnahme den dockbaren AXS-R7 Recorder benötigte (Venice 1 = 3,9kg, AXS-R7 =1,2 kg, Gesamtgewicht ca. 5,1kg) bietet die Venice 2 jetzt integriertes ProRes und X-OCN Recording zu einem Gewicht von 4,3 kg (Gehäuse only) an.

rechts Sony Venice 2 – links Sony Venice 1


Zieht man High-End Cinema Kameras im gleichen (70.000 Euro-Segment) hinzu, gruppiert sich die Sony Venice 2 wie folgt ein: Sony Venice 2 = 4,3 kg, RED Ranger Monstro 8K VV = 3,4kg, ARRI Mini LF = 2,6 kg.

Einfach vergleichbar sind die hier genannten Kameras in unseren Augen jedoch nicht wirklich. So bietet die Sony Venice mit ihrem zwischen 6K und 8K austauschbaren Sensormodul unterschiedliche Betriebsmodi an, die ARRI LF ist als konsequenter Leichtbau perfekt für mobile Einsätze (inkl. Drohne) geeignet und die RED Ranger versucht alle wesentlichen IN/Outs ohne zusätzliche Module (bis hin zu XLR-Audio) zu integrieren.

Um möglichst unkompliziert und schnell mit der Sony Venice 2 arbeiten zu können, waren wir hier mit einem eher minimalen Rigging-Setup unterwegs.

Zu einem schnellen Handling vor Ort haben hier in erster Linie die hervorragenden Zeiss Cinema Zooms 15-30mm und 28-80mm T2.9 beigetragen. Es ist immer wieder bemerkenswert, wieviel Zeit sich durch den Wegfall von Objektivwechsel bei Cine-Kamerasystemen sparen lässt, da hier ja immer auch Objektiv-Stütze, Followfokus, Mattebox etc. neu justiert/montiert werden müssen. Kein Wunder, dass sich Cine Zooms stetig wachsender Beliebtheit bei zeitkritischen Produktionen bei Netflix und Co. erfreuen.

Zusätzlich zu den Zeiss Cinema Zooms hatten wir den Sony DVF-EL200 Viewfinder, Atomos Ninja V+, Anton Bauer 190er und 150er Akkus im Einsatz. Da wir die Sony Venice 2 auch auf der Schulter nutzen wollten, haben wir unsere robuste Vocas USBP-15 MKII Baseplate als Basis genutzt (für die es auch einen Venice 1 Dovetail Adapter gibt). Hinzu kam eine Objektivstütze von Shape, unser geschätzter Shape Telescopic Handle und ein Chrosziel StudioRig Followfocus. Unser Kameragesamtgewicht lag drehfertig bei etwas über 12 kg. Damit eröffnet sich im Sony Cine-Portfolio in unseren Augen durchaus auch eine Option für eine modulare Leichtbau „Venice Mini“ - wir sind gespannt, was Sony hier in Zukunft plant ...

Für einen echten Cine-Ausbau fehlen bei unserem Setup noch Telecine, Funkschärfe, Remote Monitoring, Lockit, etc. Die Venice 2 bietet zwar einige Gewinde auf der Oberseite (ohne Lockpinsicherung) aber für einen amtlichen Cine-Ausbau empfehlen wir klar zusätzliche und vor allem verdrehsichere Mountoptionen an der Venice 2.

Wir hatten hier auf slashCAM vor kurzem das neue ARRI Venice 2 Zubehör vorgestellt und jetzt bei unserem Venice 2 Praxistest auch Gelegenheit, es an der Venice 2 kurz zu montieren. Besonders gut gefallen hat uns die ARRI Top Plate mit der sich der Sucher deutlich weiter nach vorne bringen lässt als mit der Standard Sony Bracket – der Versatz beträgt über 5 cm – für den bestmöglichen Schulterbetrieb gerade mit schweren (Objektiv) Vorbauten von unserer Seit eine klare Empfehlung.

Zusätzlich bietet die ARRI Top Plate zahlreiche 3/8 " Gewinde inkl. Lockpinsicherungen – für die sichere Montage von zusätzlichem Monitoring, Timecode, Telecine etc. fast schon unverzichtbar.

Wer viel Zubehör an der Venice 2 vor allem seitlich zu verbauen hat, sollte sich zudem mal die ARRI HEX Handle Extension anschauen. Mit dem ziemlich genialen ARRI HEX-Schraubsystem lässt sich hierbei ein langer, stabiler oberer Handle modular bauen, der für größere Kamerasetups optional noch eine weitere Griffmöglichkeit für kontrollierte Schwenks vom Stativ zur Verfügung stellt.

Die szenische Arbeit von Stativ ist dann auch das Szenario, bei dem sich die Sony Venice 2 unsere Meinung nach am wohlsten fühlt. Hierzu trägt unter anderem auch die von der Venice 1 bereits bekannte, konsequente Teilung der Kamerabedienung in eine DOP- und Kameraassistenz-Seite mit ihren entsprechend integrierten Menüsystemen bei.

Wer bereits mit der Venice 1 (oder ARRI Cine-Kamera) Erfahrung gesammelt hat, dürfte sich auch bei der Venice 2 schnell zurecht finden. Bedien-Highlights sind für uns das DOP Schnellmenü auf der linken Seite sowie das AC1 Schnellmenü auf der rechten Seite mit den Shortcuts zu den wichtigsten Aufnahmeparametern und Monitoring-Optionen.

Für das Monitoring stehen diverse 4K-fähige SDI Outs sowie HDMI zur Verfügung. 8K und Vollformat stellen besonders hohe Ansprüche an das Monitoring. Wir sind mit der Kombination Fokuspeaking und 4x Suchervergrösserung zwar zurecht gekommen aber für kritische Schärfebeurteilungen würden wir uns bei zukünftigen Firmwareupdates eine vergrößerbare, pixelnative Scan-Funktion wünschen, mit der das HD-Sucherbild in entsprechenden (HD-)Rastern abgetastet werden kann.

Wer auf der rechten Kameraseite tiefer in die Venice Menüs einsteigen möchte, hält den Menü-Button etwas länger gedrückt und gelangt so in die vorbildlich gestalteten und sehr übersichtlichen Venice Hauptmenüs.

Sony hat in den letzten Jahren viel Aufwand betrieben, seinen Kameramenüs eine praxisrelevante (nicht überladene) Struktur mitzugeben und die Venice 2 macht hier erfreulicher Weise keine Ausnahme. Hier finden sich dann die entsprechenden Hauptmenüpunkte (Shooting, Project, TC/Media, Monitoring, Audio, Technical und Maintenance).

Wer sich noch intensiver mit der Venicebedienung beschäftigen möchte, findet hier unseren Test der Venice 1 mit ausführlicher Layoutbeschreibung der in großen Teilen auch auf die Venice 2 zutrifft und hier den Venice Online Simulator

Was uns ebenfalls beim Handling der Sony Venice 2 (neben ihrem rekordverdächtig niedrigen Rolling Shutter) positiv aufgefallen ist, sind die nach wie vor vergleichsweise kurzen Bootzeiten der Kamera. Die von uns gemessenen 19 Sekunden stellen in der Cine-Kameraklasse einen guten Wert dar.

Wer sich für den Dynamikumfang der Sony Venice 2 interessiert, sollte in den nächsten Wochen slashCAM aufmerksam lesen – die Auswertung ist aktuell ebenfalls in Arbeit. Wenn wir die Aussagen von Sony zur Venice 2 in Bezug auf die häufige Nennung von Schattendetails und unsere bisherige Praxiserfahrung zusammen nehmen, würden wir auf einen Schwerpunkt bei der internen Signalverarbreitung in Sachen Denoising tippen – doch hierzu ein anderes Mal mehr ...

Hauttöne


5 Seiten:
Einleitung / Sony Venice 2 Setup und Handling
Hauttöne
60 und 90p Slowmotion oberhalb von 4K
8K 16 Bit X-OCN RAW in DaVinci Resolve
Fazit
  

[24 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
ruessel    18:21 am 21.9.2022
https://youtu.be/zMuRcYqeRzk
iasi    22:29 am 2.4.2022
Und der Preis für die größte Anzahl an Beiträgen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, geht an klusterdegenerierung. Wie schon in der Schule erhalten Sie eine ... ...weiterlesen
klusterdegenerierung    21:53 am 2.4.2022
Herzlichen Glückwunsch, sie haben hiermit den längsten Post auf slashcam verfasst, sie erhalten einen Gewinn in Höhe von 346DM! Vergessen sie nicht ihre Kontonummer anzugeben...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Dynamic Shootout - ARRI ALEXA Mini LF vs. Sony VENICE 2 mit 8K Di, 2.August 2022
Test: Sony Venice 2 - 8K-Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter Mo, 14.März 2022
Kurztest: Erster Eindruck Sony Venice 2 - die Krone der FPGA-Kameraschöpfung? Di, 28.Dezember 2021

Weitere Artikel:


Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm. Sa, 29.Juli 2023
Nachdem die ARRI Alexa 35 bereits https://www.slashcam.de/artikel/Test/ARRI-ALEXA-35-Sensor-Bildqualitaet--Rolling-Shutter--Dynamik---Die-neue-Referenz-.html (unseren Dynamik-Test gesprengt) hat, wollten wir wissen, wieviel davon in der Praxis zu spüren ist. Gespannt waren wir auch auf die neue ARRI Colorscience - speziell beim Thema Hauttöne. Darüber hinaus haben wir uns ARRI RAW in der Postproduktion mit Resolve, 120 fps uvm. angeschaut ...
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Kürzlich hat sich noch einmal eine Canon EOS R3 bei uns eingefunden, die wir seinerzeit noch nicht nach unseren neuen Dynamik-Maßstäben beurteilen konnten. Das wollen wir nun nachholen...
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022
Test: Die Dynamik der Sony FX30 näher betrachtet (inkl. RAW) So, 30.Oktober 2022
Test: Alles Cine? Sony FX30 Sensor Test - Rolling Shutter und 4K-Debayering Mi, 19.Oktober 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 23.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*