Hier unsere Praxiserfahrungen mit der neuen Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K. Wir haben uns Hauttöne, das allgemeine 6K Handling, div. Sensormodi, 120 fps High Framerates uvm angeschaut. Und auch unser kleines 4K vs 6K Blackmagic Pocket Quiz lösen wir nun auf …
Wer unseren Blindtest zwischen Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K und 6K noch nicht gesehen hat und vorab nochmal für sich herausfinden möchte, welches Bild gefälliger rüberkommt, hat hier nochmal die Möglichkeit dazu:
Und hier nun unser etwas ausführlicherer Testclip zur Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K, in dem wir neben Hauttönen und dem Vergleich zur Pocket 4K uns auch unterschiedliche Sensormodi sowie die 120 fps High Frame Rate Funktion angeschaut haben. Auch wer an der Auflösung unseres kleinen 4K vs 6K Quiz interessiert ist, findet im nachfolgenden Video die entsprechenden Infos (und hey!, die slashCAM User sind ziemlich clever - die meisten lagen goldrichtig ...
Bildeindruck und Hauttöne
Bereits auf den ersten Blick fällt beim Vergleich zwischen der Pocket 6K und der 4K Sequenz das deutlich höher auflösende Bild der Pocket 6K auf.

Verantwortlich hierfür dürfte in erster Linie das von 6K auf 4K UHD heruntergesampeltem Material der Pocket Cinema Camera 6K im Gegensatz zum nativen 4K Material der Pocket Cinema Camera 4K sein. Darüber hinaus könnte auch der Viltrox Focal Reducer an der Pocket 4K zum etwas weicheren Bild der Pocket 4K beitragen (- in unserer bisherigen Erfahrung allerdings wenn überhaupt dann eher gering.)

Ob man das „schärfer gesampelte“ Bild der Pocket 6K oder das weichere der Pocket 4K vorzieht, bleibt letztlich Geschmackssache. Persönlich würden wir beim Pocket 6K Bild mit noch etwas Diffusion und/oder Korn zusätzlich arbeiten, um dem Bild den „digitalen Edge“ zu nehmen - was wir hier jedoch des besseren Vergleichs halber nicht getan haben.
In unserem 2-Stunden-Drehfenster mit Ricarda hatten wir Glück mit dem weichen, natürlichen Tageslicht. Zwar mit leicht wechselnden Intensitäten aber entsprechend diffuses Licht hätten wir ansonsten nur mit einem großen Butterfly+Silk und ordentlich KWs hinbekommen ...
Der RAW - LUT Workflow in DaVinci Resolve 16 funktioniert - wie für viele andere LOG-LUT Kombinationen - angenehm unkompliziert. Ansprechende Hauttöne erhält man bereits mit den Standard-LUTs für die jeweilige Kamera. Die Colorscience der Pocket 4K und der Pocket 6K liegen recht nah beieinander so dass man ohne größeren Aufwand das Material beider Kameras miteinander kombinieren kann.