Logo Logo
/// 

Test : Canon EOS R5 C im Praxistest - die beste Foto-Video-DSLM? 8K 50p RAW, Hauttöne, LOG/LUT uvm.

von Mo, 31.Januar 2022 | 11 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Handling
 Akkuleistung

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus



Handling



Um es gleich vorweg zunehmen: Die Canon EOS R5 C gehört für uns im Videobetrieb zu den Vollformat DSLMs mit dem aktuell besten Handling. Hierzu trägt in hohem Maße die Kombination aus umfassenden Monitoringfunktionen, stark individualisierbarer Buttonbelegung und Ergonomie bei.

Zu den Highlights zählen für uns die per Knopfdruck zuschaltbaren False Color/Waveform-Funktionen, die Fokusvergösserung inkl. gutem Peaking bei der Aufnahme, Shutterangle-Option, die stark verbesserte Kabelführung (bei der das LCD nicht mehr ins Gehege mit Steckern kommen kann), die neuen XLR-Audio- und Timecodeoptionen, die sehr gute manuelle Fokuskontrolle (die sich jederzeit aus dem AF-heraus als Override schalten lässt), der neue One-Push-Button Weissabgleich, sowie das Cinema EOS Menü- und das videogerechtere Sucher-Layout.

All dies zusammengenommen hebt das Handling der Canon EOS R5 C im Videobetrieb auf ein komplett anderes Niveau – sowohl im Vergleich zur Canon EOS R5 aber auch im Vergleich zu vielen anderen Vollformat DSMLs – oder anders gesagt: Die Canon EOS R5 C bietet die komplettesten Videofunktionen aller uns bekannten Vollformat-DSLMs und damit auch das beste Handling im Videobetrieb.

Hinzu kommt ein nur geringes Mehrgewicht. Zum Vergleich: Die Canon EOS R5 wiegt 729g inkl. Akku+Lenscap (von uns gewogen) – die Canon EOS R5 C wiegt nur ca. 30g mehr (761g mit Akku +Lenscap/ von uns gewogen).

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Canon EOS R5 C nicht auch noch mehr optimiert werden könnte. Fullsize HDMI, IBIS und ein integrierter ND fallen uns da ein (und auch bei der Akkuleistung darf die Canon EOS R5 C noch etwas zulegen).

Unterm Strich besticht das Handling der Canon EOS R5 C mit den umfassendsten Videofunktionen am Markt und damit mit hoher Effektivität bei der Videoproduktion.



Akkuleistung



Die Canon EOS R5 C nutzt die gleichen LP-E6NH (2130mAH / 7,2V) Akkus wie die Canon EOS R5/R6 etc. Mit komplett geladenem Akku zeigt die R5 C 65 Min Betriebsleistung an. Dieser Wert ist in der Praxis jedoch abhängig zum genutzten Aufnahmeformat: 8K 50p RAW saugt den Akku deutlich schneller aus als XF-AVC 25p.

Wir haben bei unserem Dreh mit Caro die Canon EOS R5 C permanent On gehabt – unter anderem auch um zu testen, ob es hitze- oder timerbedingte Aufnahmelimits gibt. (Hier können wir tatsächlich - wie auch weiter oben bereits erwähnt – komplette Entwarnung geben. Die Canon EOS R5 C lief bei uns in Nonstop-Betrieb völlig problemlos).

Im always On Betrieb mit einem Mix aus unterschiedlichen Aufnahmeformaten und Frameraten sind wir pro Akkuladung auf ca. 45 Minuten Betrieb gekommen. Hier zeigt sich, dass die neue 50p 8K RAW Funktion und der Lüfter den Energiebedarf spürbar in die Höhe treiben.

Canon EOS R5 C mit Akku-Hochformatgriff


Um den gestiegenen Strombedarf zu decken, bieten sich vier Optionen an: 1. Mit dem Hochformatgriff BG-R10, der ebenfalls mit der R5/R6 funktioniert, lässt sich die Kapazität der Canon EOS R5 C verdoppeln. 2. Mit einer externen USB-PD fähigen Powerbank kann die Canon EOS R5 C auch im laufenden Betrieb geladen werden. Außerdem werden mit der zusätzlichen Powerbank auch 60p 8K RAW Aufnahmen möglich (ohne Powerbank nur 50p 8K RAW inkl. AF-Betrieb). 3. Mehrere LP-E6NH Akkus dabei haben. 4. Gleichstromkuppler mit Netzanschluss.

Wer lange Drehtage mit der Canon EOS R5 C bestreiten möchte, sollte auf jeden Fall ein entsprechendes Energiekonzept in petto haben.

Akku und Kartenrestlaufzeit in Minuten / Timecode In/Out / abschaltbares Tally-Licht / Hauttöne
Fazit


11 Seiten:
Einleitung
Kontinuierliche Aufnahmen ohne Hitzelimit / False Color
Waveform Monitoring / Peaking im AF und MF Betrieb / Fokusvergrösserung bei der Videoaufnahme (inkl. Peaking)
Shutterangle / Professionelle Display-Layouts / XF-AVC
XLR-Audio Option / Bessere Kabelführung - Dank Lüfter / Professionelles Videomenü
One-Button-Weissabgleich / Neue Videofunktionen auf nummerierten Buttons
8K RAW 50/60p Vollformat / 6K RAW 50/60p S35
4K 50/60p Vollformat Auslesung ohne Lineskipping? / Keine Sensorstabilisierung
Akku und Kartenrestlaufzeit in Minuten / Timecode In/Out / abschaltbares Tally-Licht / Hauttöne
Handling / Akkuleistung
Fazit
  

[183 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Clemens Schiesko    00:22 am 5.4.2023
Jap, ich habe die Infos für ein kommendes Update (1.0.4.1) im Sommer gepostet. Auf der USA Canon Seite werden diese zum Teil auch schon aufgeführt. Die vor kurzem erschienene...weiterlesen
DKPost    22:34 am 4.4.2023
1.0.3.1 kam vor ein paar Tagen. Die Features die Clemens gepostet hat sollen im Juni kommen.
AndySeeon    19:50 am 4.4.2023
... ist Canon ja schneller als Canon... Oder was wolltest Du sagen? Grrrrruß, Andreas
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Canon EOS R5 C - Sensortest - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Fr, 13.Mai 2022
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022
Ratgeber: Canon EOS R5 versus R5 C versus C70 versus R3 - welche Kamera wofür? Do, 20.Januar 2022
Test: Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ? Mo, 23.August 2021
Tips: Schnell zu guten Hauttönen bei Canon EOS R5 RAW / Log Material kommen Mi, 4.August 2021
Test: Vergleich: Sony A1 vs Canon EOS R5 in der Praxis - welche Highend Video-DSLM wofür? Fr, 25.Juni 2021


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*