Logo Logo
/// 

Test : Canon EOS R5 C im Praxistest - die beste Foto-Video-DSLM? 8K 50p RAW, Hauttöne, LOG/LUT uvm.

von Mo, 31.Januar 2022 | 11 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Akku und Kartenrestlaufzeit in Minuten
 Timecode In/Out
 abschaltbares Tally-Licht
 Hauttöne



Akku und Kartenrestlaufzeit in Minuten



Vielleicht eher ein kleines Detail am Rande aber in unseren Augen recht nützlich: Die Canon EOS R5 C blendet permanent sowohl den Akkustand als auch den verfügbaren Speicherplatz auf der jeweiligen Karte im Sucher ein – und zwar beides in Minuten.

Die Canon EOS R5 bietet hier „nur“ die Restaufnahmezeit in Minuten. Der Akkustand wird über ein Symbol mit 4 Balken eher grob angezeigt.



Timecode In/Out



Neu hinzugekommen ist bei der Canon EOS R5 C ein eigenes Timecode Terminal (In/Out), das sich links oberhalb der neuen Lüftereinlasse befindet. Als Interface hat sich Canon hier für den recht weit verbreiteten DIN 1.0/2.3 Standard entschieden, für den es eine ganze Reihe von Anbietern vorkonfektionierter Kabel auf Standard BNC/SDI gibt.

Wer also ein Multikamera Setup mit der Canon EOS R5 C benötigt oder im kleineren Team mit extra Ton unterwegs ist, kann bei der Canon EOS R5 C auf eine entsprechende Option zurückgreifen.



abschaltbares Tally-Licht



Im Gegensatz zur Canon EOS R5 besitzt die Canon EOS R5 C auf der Gehäusefront im oberen Bereich ein Tally-Licht. Für Einsprecher, Interviews und Teamsetups ein kleines aber feines Hilfstool.

Soweit erstmal die wichtigsten Unterschiede der Canon EOS R5 C im Vergleich zur Canon EOS R5.

Weiter geht es mit unserem Canon EOS R5 C Praxistest in Sachen Hauttöne, Handling, Akkuleistung und Fazit:



Hauttöne



Wir sind immer wieder auf s neue von dem 8K RAW Material der Vollformat Canon DSLMs beeindruckt und die Canon EOS R5 C stellt hier keine Ausnahme dar.

Mit dem Zusammenspiel von hoher 8K Auflösung, damit einhergehend exzellentem 4K Downscaling und sehr guter Hauttonwiedergabe stellt das Canon 8K RAW Material der EOS R5 und der EOS R5 C für uns aktuell die Referenz beim Thema hochwertiges 4K Material dar.

Canon hat es vorbildlich geschafft, besonders schnelle und dabei hochwertige Hauttonwiedergaben seines RAW-Materials zu ermöglichen – insbesondere bei Nutzung der automatisierten Farbkorrekturworkflows von DaVinci Resolve, FCPX etc. Wer hatten hier den in unserer Praxis schnellsten Weg vorgestellt, um bei Canon RAW-Material zu hochwertigen Hauttönen zu gelangen.

Auch beim 10 Bit XF-AVC-Material in Canon LOG 3 lässt sich gut absehen, über wieviel Erfahrung Canon beim Thema Colorscience verfügt.

Auch hier lassen sich erfreulich schnell hochwertige Hauttonwiedergaben generieren. Hierfür raten wir jedoch zu einem anderen Workflow: In unserer Praxis hat sich die Nutzung der offiziellen Canon LUTs bewährt. Canon gehört seit längerem zu einem der wenigen Herstellern, die eine Vielzahl unterschiedlicher LUT-Optionen zur Verfügung stellen.

Wir kommen bei Canon LOG-Material sehr gut mit der WideDR 709 LUT-Variante zu Recht, die somit auch unsere Empfehlung für LOG-LUT Workflows beim XF-AVC-Log Material der Canon EOS R5 C darstellt.

Doch auch die Standard-Farbabstimmungen wissen bei Canon zu gefallen. Wer besonders schnelle Turnovers benötigt, findet in dem „BT 709 Standard“ Gamma (C5) bzw. im „EOS Neutral Bildprofil“ gerade in Sachen Hauttöne sehr gut abgestimmte Alternativen, die „out of the box“ auf angenehm hohem Niveau agieren.

4K 50/60p Vollformat Auslesung ohne Lineskipping? / Keine Sensorstabilisierung
Handling / Akkuleistung


Canon EOS R5im Vergleich mit:

Listenpreis: 4385 €
Markteinführung: August 2020
Sensorgrößen-Klasse:
Kleinbild-Vollformat, FX
Mount: RF-Mount

Platz 2 DSLR/DSLM Bestenliste
Sony Alpha 6500
Listenpreis: 1699 €
Sensorgrößen-Klasse: Super35 / APS-C
Panasonic S5
Listenpreis: 1948 €
Kleinbild-Vollformat, FX

11 Seiten:
Einleitung
Kontinuierliche Aufnahmen ohne Hitzelimit / False Color
Waveform Monitoring / Peaking im AF und MF Betrieb / Fokusvergrösserung bei der Videoaufnahme (inkl. Peaking)
Shutterangle / Professionelle Display-Layouts / XF-AVC
XLR-Audio Option / Bessere Kabelführung - Dank Lüfter / Professionelles Videomenü
One-Button-Weissabgleich / Neue Videofunktionen auf nummerierten Buttons
8K RAW 50/60p Vollformat / 6K RAW 50/60p S35
4K 50/60p Vollformat Auslesung ohne Lineskipping? / Keine Sensorstabilisierung
Akku und Kartenrestlaufzeit in Minuten / Timecode In/Out / abschaltbares Tally-Licht / Hauttöne
Handling / Akkuleistung
Fazit
  

[183 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Clemens Schiesko    00:22 am 5.4.2023
Jap, ich habe die Infos für ein kommendes Update (1.0.4.1) im Sommer gepostet. Auf der USA Canon Seite werden diese zum Teil auch schon aufgeführt. Die vor kurzem erschienene...weiterlesen
DKPost    22:34 am 4.4.2023
1.0.3.1 kam vor ein paar Tagen. Die Features die Clemens gepostet hat sollen im Juni kommen.
AndySeeon    19:50 am 4.4.2023
... ist Canon ja schneller als Canon... Oder was wolltest Du sagen? Grrrrruß, Andreas
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Canon EOS R5 C - Sensortest - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Fr, 13.Mai 2022
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022
Ratgeber: Canon EOS R5 versus R5 C versus C70 versus R3 - welche Kamera wofür? Do, 20.Januar 2022
Test: Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ? Mo, 23.August 2021
Tips: Schnell zu guten Hauttönen bei Canon EOS R5 RAW / Log Material kommen Mi, 4.August 2021
Test: Vergleich: Sony A1 vs Canon EOS R5 in der Praxis - welche Highend Video-DSLM wofür? Fr, 25.Juni 2021


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*