Logo Logo
/// 

Test : ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz?

von Fr, 21.Juli 2023 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Ein bisschen Geschichte(n)

Viruswarnung

Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...



Ein bisschen Geschichte(n)



Die Erwartungen an die neue ARRI ALEXA 35 könnten kaum größer sein. Der Vorgänger - die ALEXA - definierte für mindestens ein Jahrzehnt lang den Stand der Kameratechnik für Hollywood-Produktionen. Vor allem deren Dynamik galt jahrelang als unerreicht. Und auch wenn andere Hersteller auf dem Papier von 16 und mehr Blendenstufen sprachen, blieb ARRI immer bei seinen ursprünglichen 14 - was im Laufe der Zeit als Understatement gesehen wurde.

Doch nachdem sich in den letzten Jahren einige Hersteller mit kleinen Blendenstufen-Schritten immer näher an die ALEXA herangearbeitet hatten, kam ARRI mit dem nächsten Knaller: Die nach ungewöhnlich langer Entwicklungszeit präsentierte ALEXA 35 soll gleich 2,5 Blendenstufen mehr bieten als die klassische ALEXA. Was die aktuelle Konkurrenz ein weiteres mal deklassieren könnte - zumindest wenn ARRI auch weiterhin nicht zur Übertreibung in seinen technischen Angaben neigt.

Die ARRI ALEXA 35 glänzt mit hohen Dynamik-Angaben



Der komplett neu entwickelte ALEV 4 CMOS-Sensor bringt (für ARRI erstmals) echte 4K-Auflösung auf einer S35-Sensorfläche unter. Trotz der deutlich höheren Dynamik sind die neuen Photodioden gegenüber dem ALEV 3 Sensor nur noch ungefähr halb so groß und besitzen eine Kantenlänge von 6.075µm. Dies bedeutet bei einer 28mm breiten, nutzbaren Sensorfläche eine Gesamtauflösung von 4.608 x 3.164 Senseln.

Aufgezeichnet wird wahlweise unkomprimiert in ARRIRAW oder komprimiert in Apple ProRes 4444 (XQ) und 422 HQ auf einem SSD Wechselmagazin (Codex Compact Drive), das aktuell mit 1TB oder 2TB verfügbar ist. Nur mit dem 2TB Drive können momentan die maximalen ARRIRAW Datenraten der ALEX35 aufgezeichnet werden.

In einem 1:1 Sensorcrop mit 4.096 Horizontal-Senseln kann der neue Sensor mit max 120 fps ausgelesen werden, bei voller Sensorbreite (4.608 Pixel) sind aktuell maximal 75 fps (in ARRIRAW) bzw. 60 fps (in ProRes) möglich.

Rolling Shutter ARRI ALEXA 35 / Debayering 4K ARRI ALEXA 35


4 Seiten:
Einleitung / Ein bisschen Geschichte(n)
Rolling Shutter ARRI ALEXA 35 / Debayering 4K ARRI ALEXA 35
Dynamik ARRI ALEXA 35
Fazit
  

[59 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
iasi    15:37 am 24.7.2023
Dieser Vergleich mit dem menschlichen Auge hinkt immer sehr. Zum einen bastelt das Hirn eh nur zu einem geringen Teil aus den Sehinformationen die Bilder zusammen, zum anderen...weiterlesen
Darth Schneider    14:58 am 24.7.2023
@iasi Also Google schreibt/findet was von 20, oder in anderen Quellen 23 Blendenstufen DR, kann das menschliche Auge und das Auge hat eine Brennweite von 20mm… Wobei sicher nicht...weiterlesen
iasi    14:53 am 24.7.2023
Das menschliche Auge stellt die Blende nach. :) Ich hab übrigens die Zahl 15 gelesen. Wobei das eh wurscht ist, da kein Wiedergabemedium so hohe Kontraste wiedergeben kann...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023
Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R6 Mark II vs. C70, R5C und Panasonic S1H Mo, 9.Januar 2023
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Test: FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering Do, 6.Oktober 2022
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022
Test: DSLM RAW Dynamic Showdown - Canon R5C, Nikon Z9 und Panasonic S1H Di, 28.Juni 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Oktober 2023 - 17:48
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*