Logo Logo
/// 

Test : ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz?

von Fr, 21.Juli 2023 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Fazit

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus



Fazit



Schön, dass ARRI weiterhin den Marketing-Ball flach lässt und mit seinen Angaben zu Understatement und nicht zu Marketing-Übertreibungen neigt. Die 17 Blendenstufen sind definitiv plausibel und zeigten uns zugleich die Grenzen unseres Dynamik-Vergleichs. Wir können der ALEXA 35 dennoch mindestens zwei Blendenstufen gegenüber der alten ARRI (LF) attestieren - wobei sogar noch bis zu einer halben Blendenstufe durch den nur grob schätzbaren Clipping Punkt "oben drauf" kommen könnten. Doch selbst ohne diese ungewisse halbe Blendenstufe lässt die ALEXA 35 die gesamte Konkurrenz in der Dynamik mehr als deutlich hinter sich.

Das Debayering fällt ebenfalls tadellos aus, wobei die Aufzeichnung in 4,6K für die besten Ergebnisse zu empfehlen ist. Doch selbst der 4K-Readout mit bis zu 120p gelingt noch erstaunlich gut, obwohl es sich nahezu um einen 1:1 Readout handelt.

Allerdings ist die neue ALEXA 35 nicht mehr in allen Bereichen technischer Marktführer. Beim Rolling Shutter hat Sony mit der VENICE 2 aktuell die Nase vorn - und dies sogar mit gehörigem Abstand. Und sogar eine Red KOMODO kann hier mit dem Global Shutter einen technischen Vorteil in die Waagschale werfen. Beide Alternativen schaffen dies allerdings nur zum Preis einer deutlich geringeren Dynamik.

Unsere Test-Alexa 35 kam von Seeyourent in Berlin, die mittlerweile über zwei ARRI ALEXA 35 verfügen: Ein super freundliches, stets kompetentes Rental Team :-)


Dynamik ARRI ALEXA 35


4 Seiten:
Einleitung / Ein bisschen Geschichte(n)
Rolling Shutter ARRI ALEXA 35 / Debayering 4K ARRI ALEXA 35
Dynamik ARRI ALEXA 35
Fazit
  

[59 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
iasi    15:37 am 24.7.2023
Dieser Vergleich mit dem menschlichen Auge hinkt immer sehr. Zum einen bastelt das Hirn eh nur zu einem geringen Teil aus den Sehinformationen die Bilder zusammen, zum anderen...weiterlesen
Darth Schneider    14:58 am 24.7.2023
@iasi Also Google schreibt/findet was von 20, oder in anderen Quellen 23 Blendenstufen DR, kann das menschliche Auge und das Auge hat eine Brennweite von 20mm… Wobei sicher nicht...weiterlesen
iasi    14:53 am 24.7.2023
Das menschliche Auge stellt die Blende nach. :) Ich hab übrigens die Zahl 15 gelesen. Wobei das eh wurscht ist, da kein Wiedergabemedium so hohe Kontraste wiedergeben kann...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023
Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R6 Mark II vs. C70, R5C und Panasonic S1H Mo, 9.Januar 2023
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Test: FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering Do, 6.Oktober 2022
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022
Test: DSLM RAW Dynamic Showdown - Canon R5C, Nikon Z9 und Panasonic S1H Di, 28.Juni 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*