Test Panasonic GH5: 10-Bit 4K V-Log L Workflow, 180 fps Zeitlupe, Focus Transition u.a. (1)

Panasonic GH5: 10-Bit 4K V-Log L Workflow, 180 fps Zeitlupe, Focus Transition u.a. (1)

Die Panasonic GH5 mit V-Log L Recording und dem neuen Leica DG Vario Elmarit 1:2.8-4.0/ 12-60 ASPH ist in der slashCAM Redaktion eingetroffen. In einem ersten Praxistest verschaffen wir uns erste Eindrücke vom 10 Bit- V-Log L Material, der 180 fps Zeitlupe sowie der neuen 3-Punkt Focus Transition Funktion.

// 10:05 Mi, 1. Mär 2017von

Die Panasonic GH5 mit V-Log L Recording und dem neuen Leica DG Vario Elmarit 1:2.8-4.0/ 12-60 ASPH ist in der slashCAM Redaktion eingetroffen. In einem ersten Praxistest verschaffen wir uns erste Eindrücke vom 10 Bit- V-Log L Material, der 180 fps Zeitlupe sowie der neuen 3-Punkt Focus Transition Funktion.



Panasonic GH5
Panasonic GH5


Vorab unser Panasonic GH5 4K (UHD) Testclip in 24p mit 10 Bit V-Log L vs LUT Farbkorrekturvergleichen, 180 fps Slomo (8 Bit-HD) und automatischen Focus Transitions. Die Firmwareversion der Panasonic GH5 ist noch 0.5 Beta. Bei allen Shots kam das neue Leica DG Vario Elmarit 1:2.8-4.0/ 12-60 ASPH. zum Einsatz (Ausnahme letzter Shot - hier haben wir das Leica Lumix G X-Vario 1:2.8 genutzt, um die neue 3-Punkt Fokustransition-Funktion besser veranschaulichen zu können).






Für die Slider-Shots haben wir den Allex S (Slider) von Libec mit seiner integrierten 75mm Halbschalenaufnahme auf einem Sachtler 75mm Speedlock mit FSB 8 genutzt. Die 180fps Slowmo-Aufnahmen der GH5 wurden mit dem Einhandgimbal Optimus von Came-TV aufgenommen. Aufgezeichnet wurde auf eine SDXC II 64 GB U3 (260 MB/s) von Toshiba und als Vario ND war der Eclipse ND Fader von Genustech (82mm mit entsprechendem Step-Down-Ring auf 62mm) mit dabei. Das Ganze als One-Man-Band Setup, das problemlos funktioniert hat.



Mit mehr Zeit lassen sich sicher schickere Looks basteln, aber für einen ersten, schnellen Eindruck von der Belastbarkeit des 10 Bit Materials sollte es passen. Trotz recht massiver Farbkorrektur mit teilweise mehrfachen LUTs haben wir nicht das 10-Bit UHD-Material an seine Grenzen bringen können – der zusätzliche Spielraum, der durch die 10 Bit geboten wird, ist in der Farbkorrektur deutlich zu spüren – durchaus bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass wir hier von einer „kleinen“ Systemkamera für 2.000 Euro (UVP = 1.999,-) sprechen.



Panasonic GH5 auf dem Allex S Slider
Panasonic GH5 auf dem Allex S Slider




Wer bei direktem Sonnenlicht aufnehmen möchte, dem empfehlen wir entweder den sehr guten internen und jetzt auch als OLED ausgeführten Viewfinder der GH5 (oder einen externen Monitor-Recorder. ( s. hierzu auch der Atomos Ninja Flame bei direktem Sonnenlicht). Das Filmen via Klappdisplay der GH5 kann – wie bei vielen anderen Kameras dieser Klasse - bei direktem Sonnenlicht problematisch werden. Umso mehr überzeugt der neue GH5 OLED-Sucher mit seiner Auflösung von 3.7 MP, der im direktem Vergleich mit dem Sucher der GH4 auch deutlich mehr Dynamikumfang darstellt.



Wie gesagt läuft unsere Test-GH5 noch mit der Beta-Firmware-Version 0.5. Entsprechend bieten viele der etablierten Schnitt und Farbkorrektursysteme daher bis jetzt noch keine umfassende Unterstützung für das neue 10 Bit Material im QuickTime MOV-Container der Panasonic GH5 an. Um das 10 Bit Material in DaVinci Resolve mit Farbkorrektur und LUTs für unseren kleinen Testclip aufzubereiten, hat sich bei uns ein interessanter Pc/Mac Workflow ergeben, zu dem wir später – wenn es unser enger Testfahrplan dieses Jahr erlaubt - noch einen Kurzartikel nachreichen wollen. An dieser Stelle nur soviel:



Auf den Redaktionssystemen haben wir sowohl unter dem aktuellen Premiere Pro CC (Windows) als auch unter Final Cut Pro X (10.3) das Panasonic GH5 10 Bit-Material schneiden können, wobei die Unterstützung in FCPX einen etwas kompletteren Eindruck hinterliess (i. Ggs. zu Premiere Pro werden hier u.a. auch Thumbnail-Previews unterstützt).



Panasonic GH5 10-Bit Material nach Cineform transkodiert in Resolve
Panasonic GH5 10-Bit Material nach Cineform transkodiert in Resolve


Letztlich haben wir für die Farbkorrektur unter DaVinci Resolve (Mac) den Rohschnitt von Premiere Pro CC nach Cineform 4K 16 Bit (RGBa-16) gewandelt und die Timeline dann via XML nach Resolve exportiert.



Die Kombination aus 10 Bit Aufnahmecodec und Transkodierung in einen hochwertigem intraframe Postproduktionscodec (das gilt für Cineform, ProRes, u.ä.) tuen dem Panasonic V-Log L Material sichtlich gut. An dieser Stelle sei auch nochmal auf unseren 8Bit vs 10Bit V-Log L-Test bei der Panasonic GH4 verwiesen sowie auf unseren Ratgeber 4K 10Bit 422 Intraframe Codec Performance Vergleich.





V-Log L, Waveform Monitor und V-Log View Assist

Die Panasonic GH5 bringt als neue Monitoring-Funktionen sowohl einen frei auf dem Touch-Display positionierbaren Wavefom-Monitor als auch eine auf den Sucher/ Monitor und/oder auf den HDMI-Out schaltbare 709-LUT (V-Log L View Assist) mit – ideal für das Monitoring von logarithmischem Material. Für die Belichtungskontrolle haben wir den Waveform-Monitor (ohne Graukarten-Einmessung) zusammen mit der neuen V-Log View Assist Funktion genutzt und sind gut damit zurechtgekommen.



Panasonic GH5 jetzt mit Waveform-Monitor
Panasonic GH5 jetzt mit Waveform-Monitor


Zwar würden wir uns zusätzlich den Waveform-Monitor in der Größe skalierbar wünschen – aber an dieser Stelle sind wir erst mal froh darüber, jetzt überhaupt einen Waveform-Monitor bei der neuen Panasonic GH5 mit an Bord zu haben. Wer größeres Waveform-Monitoring benötigt, sollte externes Monitoring oder entsprechende Monitor/Recorder inkl. aufspielbarer LUTs in Betracht ziehen. Für zukünftige Updates würden wir noch eine Falsecolor Funktion auf unserer Wunschliste haben (s. hierzu auch unseren Artikel zum Thema korrektes Belichten).





Pi mal Daumen haben wir uns bei der Belichtung unserer Panasonic GH5 V-Log L Testaufnahmen via Vario-ND ca. ½ - 1 Blende unterhalb des Clippings bewegt – in diesem Fall also den Sensor eher reichlich in Richtung ETTR mit Licht versorgt.



Panasonci GH5 V-Log L View Assist
Panasonci GH5 V-Log L View Assist


Der Waveform Monitor der GH5 arbeitet abhängig vom eingestellten Bildprofil - aber unabhängig von der anliegenden Monitor-LUT. Die neuen Monitoring-Tools der Panasonic GH5 ermöglichen im Zusammenspiel gerade mit einem Vario-ND zugleich schnelle als auch komfortable Belichtungsanpassungen. Eine klare Empfehlung von unserer Seite für ein entsprechendes Setup, wenn man kompakt und schnell arbeiten möchte.



Die Panasonic eigene V-LOG – LUT (VariCam 35 3DLUT V-Log to V-709) hat (wie die meisten 709 LUTs) die Tendenz recht knallige Farben zu liefern. In unserem Testclip haben wir sie im ersten Teil lediglich als Ausgangspunkt genommen und dann noch zusätzlich mit Film-LUTs (Kodak) und diversen Farbkorrekturen am Material geschraubt. Wer sich einen Eindruck von der offiziellen Panasonic 709 LUT verschaffen möchte, findet im zweiten Teil unseres Testclips einen Splitscreen-Vergleich zwischen unbearbeitetem LOG-Material, der offiziellen Panasonic 709 LUT und unserer testweise extremen Farbkorrektur. Wir würden bei der 709 LUT stets die Farben etwas zurücknehmen – aber das ist letztlich auch Geschmackssache...





180 fps Zeitlupenfunktion

Für die maximale 180 fps Zeitlupenfunktion verringert die GH5 die Auflösung von 4K auf 1080er HD. Da die GH5 jetzt auch max. 60p in 4K (UHD / 8 Bit) aufzeichnet, gilt: Wer ohne Verminderung der Auflösung hochqualitative Zeitlupenaufnahmen benötigt, nimmt in UHD 60p auf und wandelt dann wie gehabt auf der Timeline in 24 oder 25p um.



180 Bilder pro Sekunde Zeitlupe mit der Panasonic GH5
180 Bilder pro Sekunde Zeitlupe mit der Panasonic GH5


Wer hingen einen stärkeren Zeitlupeneffekt benötigt, greift auf die interne Slomofunktion der GH5 zurück. Hierbei muss zunächst die Aufnahme-Auflösung auf HD gestellt werden. Dann lassen sich beim Menüpunkt „Variabel Framerate“ auch max. 180 fps einstellen. Bei unserem Beispielclip haben wir uns für die 180 fps entschieden, die dann einen maximalen Shutter von 1/200 Sekunden erlauben. Man sieht zwar, wenn man auf einem 4K Monitor genau hinschaut, die verminderte Auflösung aber hier funktioniert das Mischen von 4K/UHD und aufgeblasenem HD-Material auf einer UHD-Timeline unsere Meinung nach recht gut. Das dürfte jedoch auch motivabhängig sein …



GH5 Menü Variable Framerate mit 180 fps
GH5 Menü Variable Framerate mit 180 fps




Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass die interne Zeitlupenfunktion der GH5 mit 8 Bit arbeitet. Wer ganz genau hinschaut, sieht im Blauverlauf des Himmels dann auch leichte Banding-Artefakte, wo das skalierte 8 Bit-Material bei kräftiger Farbkorrektur wie hier an seine Grenzen kommt i. Ggs. zum 10 Bit Material in nativer Auflösung.





Focus Transition

Ebenfalls neu bei der Panasonic GH5 hinzugekommen ist die vielfach einstellbare Focus Transition Funktion, für die es entsprechender AF-Optiken bedarf. Hierbei lassen sich bis zu 3 Fokuspunkte festlegen, die über das Touch-Display nach belieben aufgerufen werden können.



Panasonic GH5 Focus Transition auf dem Slider
Panasonic GH5 Focus Transition auf dem Slider


Die Geschwindigkeit des Fokus-Zugs kann in 6 Schritten angegeben werden. Wir hatten bei unseren beiden automatischen Fokus-Zügen im Test-Video die mittlere (Standard-Geschwindigkeit) gewählt.



Darüber hinaus hat Panasonic bei der neuen Focus Transition Funktion auch eine Möglichkeit eingebaut, zwischen den einzelnen Focus Transitions eine definierte Wartezeit einzugeben.



Die neue 3-Punkt Focus Transition der GH5
Die neue 3-Punkt Focus Transition der GH5


Die neue Focus Transition Funktion bietet sich als gute Alternative für Kleine Crews oder One-Man-Band Projekte an, die trotzdem auch komplexere Fokus-Züge in ihren Aufnahmen nutzen wollen: Unser letzter Shot in unserem Test-Clip lässt das Potential erahnen, das in der Focus-Transition Funktion liegt. Hier befindet sich die Kamera auf dem Slider in Bewegung. Will man hierbei auch definiert den Fokus ziehen, ist dies ohne Fokuspuller eigentlich kaum möglich. Mit der Focus Transition Funktion hat man die Hände für die Bedienung des Sliders und/oder für zusätzliche Schwenks oder Tilts frei. Definitiv eine wichtige und hochwillkommene Ergänzung bei den Videofunktionen der Panasonic GH5.





Gimbal Einsatz

Bei einigen unserer Testaufnahmen hatten wir die GH5 auf dem Einhandgimbal (Optimus von Came TV) montiert. Das Gewicht der GH5 inkl. Akku, Leica DG Vario Elmarit 1:2.8-4.0/ 12-60 ASPH, 82mm Vario ND+ Stepdown Ring und SD-Karte kommt beim Wiegen in der Redaktion auf 1.152 gr und liegt damit knapp unterhalb der maximalen Payload des Optimus von 1.2 kg.



Gimbalaufnahmen mit der Panasonic GH5
Gimbalaufnahmen mit der Panasonic GH5


Für das Monitoring im Gimbalbetrieb haben wir das interne Display der GH5 genutzt. Bei der Montage auf dem Optimus muss man allerdings beachten, dass die GH5 leicht versetzt montiert werden muss, wenn man das Display komplett zu Seite ausklappen möchte. Wir haben es auf der Rückseite eingeklappt genutzt und sind damit halbwegs OK zurecht gekommen.



Panasonic GH5 auf dem Optimus Gimbal
Panasonic GH5 auf dem Optimus Gimbal




Wenn mehr Zeit zur Verfügung steht, würden wir das GH5-Gimbal-Setup jedoch mit einem zusätzlichen, externen Monitor bestücken - entweder am eingelassenen Gewinde am Handgriff des Gimbals oder bei montiertem Zweihandgriff traditionell an der entsprechenden Querstange befestigt.





Akku

Wie wir bereits bei unserem ersten Hands-On mit der Panasonic GH5 berichtet haben, nutzt die GH5 die gleichen Akkus - 7,2V 1860mAh (14 Wh) / DMW-BLF 19E – wie die Panasonic GH4.



Panasonic GH5 mit sehr guter Akkuleistung wie bereits die GH4
Panasonic GH5 mit sehr guter Akkuleistung wie bereits die GH4


Ein voller Akku hat bei unserem Test-Dreh, bei dem fast ausschließlich in 10 Bit und mit aktivierter 5-Achsen Bildstabilisierung aufgenommen wurde, ziemlich genau 3 Stunden im On/Off Betrieb gehalten. Ein sehr guter Wert, mit dem die GH5 die hervorragende Akku-Leistung der GH4 in die neue 10 Bit Welt weiterzuschreiben scheint.




Demnächst geht es weiter mit Testlaborergebnissen und Im zweiten Teil des Praxistests beschäftigen wir uns intensiver mit dem Thema GH5 Hauttöne sowie VLog-L bei der GH4 vs GH5 …


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash