' Test : Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis: Einleitung / Canon EOS R5C Setup
Logo Logo
/// 

Test : Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis

von Mi, 4.Mai 2022 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Canon EOS R5C Setup

Wir nutzen Veranstaltungen wie die NAB Broadcastmesse immer wieder auch gerne, um neue Kameras unter Praxisbedingungen für Interviewanwendungen zu testen. Diesmal hatten wir die Canon EOS R5C und Panasonic GH6 im Gepäck und sie mit Cages, Lichtern, Monitor, Griffen , Mikros und Funkstrecken bestückt. Hier unsere Praxiserfahrung mit den beiden Systemen inkl. Rigging Setups und mehr …





Canon EOS R5C Setup



Unser Canon EOS R5C Interview-Rig bestand neben der EOS R5C aus dem Canon RF 24-105mm F4, dem neuen SmallRig Black Mamba Cage mit Tophandle, dem Atomos Shinobi Monitor, dem Rotolight Neo 2 Kameralicht sowie der Rode Wireless GO II Funkstrecke, die wir zusammen mit dem Sennheiser MKE2 Lavalier genutzt haben.



Als Stativ kam unser altes, aber dafür vergleichsweise kompaktes und leichtes Sachtler Speedlock CF 75 mit dem (ebenfalls für Sachtler-Verhältnisse recht leichten) ACE XL Stativkopf zum Einsatz. Und apropos Gewicht: Unser Fluggepäck sollte 23 kg nicht übersteigen. Von daher galt es beim Zusammenstellen des Equipments immer wieder auch ein Auge auf das Gewicht zu haben. Das Audio-Monitoring erfolgte mit unserem bewährten Sennheiser HD25 Kopfhörer.

Bei der Wahl der Optik mussten wir uns zwischen dem Canon RF 24-70mm F2.8 L IS USM und dem Canon RF 24-105mm F4 L IS USM entscheiden.

Canon RF 24-105mm F4 L IS USM



Da wir aus vorherigen NAB-Teilnahmen wussten, dass wir lichttechnisch selbst bei nur 70% Lichtoutput mit dem Rotolight NEO 2 bei einer F4 bis maximal F8 gut auskommen und wir bei einer Vollformatkamera für diese „ENG“ Messe-Anwendung eher mehr als weniger Schärfentiefe (also minimal mit einer Blende F4) arbeiten wollten, viel die Wahl auf das kompaktere und sogar etwas leichtere Objektiv Canon RF 24-105mm, das sich bestens bewährt hat.

Gerne hätten wir den neuen Tascam CA-XLR2d Adapter an der Canon EOS R5C genutzt, den wir hier bereits getestet hatten. Da dieser jedoch recht weit nach vorne baut, hätte dies bedeutet, dass wir auf einen Tophandle am Cage hätten verzichten müssen: Für uns keine Option, wenn man die Kamera mind, 6 Stunden am Tag durch die Gegend trägt.



Entsprechend kam als Audiolösung die sehr kompakte Rode Wireless Go II Funkstrecke zum Einsatz, die wir hier auf slashCAM recht ausführlich getestet haben und deren internes Recording- sowie Saftey-Channel Funktion sich bestens auf der NAB bewährt haben (mehr hierzu im Praxis-Kapitel).

Da die Canon EOS R5C über Dual-Slot Recording (wenn auch auf zwei unterschiedliche Speicherkarten: CF-Express und SD) verfügt, war für uns eine zusätzliche Recording-Funktion am externen Monitor nicht notwendig. Entsprechend haben wir hier auf den Akku schonenden Atomos Shinobi gesetzt, der zudem mit passiver Lüftung und recht geringem Gewicht punktet.

Canon EOS R5C Interviewsetup in der Praxis


5 Seiten:
Einleitung / Canon EOS R5C Setup
Canon EOS R5C Interviewsetup in der Praxis
Panasonic GH6 Setup
Panasonic GH6 Interviewsetup in der Praxis
  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
Jan Onderwater    18:16 am 7.5.2022
Die Interviews werden durch eine bessere Kamera nicht besser. Und ansonsten: Die meisten Leute haben HD- oder 4K-Fernseher, und das Signal ist stark komprimiert. Von der...weiterlesen
[Kommentar ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023
Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R6 Mark II vs. C70, R5C und Panasonic S1H Mo, 9.Januar 2023
Nun konnten wir auch die neue Canon EOS R6 Mark II auf unser Dynamik-Testmotiv loslassen. Und im direkten Vergleich zu den Schwestern und der Konkurrenz zeigt sich: Nicht von schlechten Eltern...
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Test: FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering Do, 6.Oktober 2022
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022
Test: DSLM RAW Dynamic Showdown - Canon R5C, Nikon Z9 und Panasonic S1H Di, 28.Juni 2022
Test: MSI Creator Z17 - MacBook Alternative für Windows Nutzer? Mo, 4.April 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 17:45
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*