' Ausprobiert : Atomos Ninja Flame Display bei direktem Sonnenlicht:
Logo Logo
/// 

Ausprobiert : Atomos Ninja Flame Display bei direktem Sonnenlicht

von Mi, 7.September 2016


Die auf der NAB vorgestellte neue Flame Serie von Atomos verfügt u.a. über neue, deutlich hellere Displays, in denen 1500 nit Panels arbeiten. Damit bieten die Ninja, Shogun und Inferno Flames ca. viermal mehr Leuchtkraft als die bisherigen Atomos Displays (400 nit). Hier ein Paar kurze Erfahrungswerte bei direktem Sonnenschein.

Atomos Ninja Flame



Viele dürften die höhere Strahlkraft der 1500 nit Panels der Atomos Flame Monitor/Recorder vor allem in Verbindung mit den neuen LOG-Monitor/Viewing Funktionen bringen. Die hierdurch gebotene komfortablere Beurteilung von LOG-Material stand bei der Vorstellung der neuen Flame-Serie entsprechend auch unter dem Schlagwort „HDR“ im Vordergrund. Der für uns gewichtigere Impuls in Bezug auf HDR steht jedoch erst noch an und zwar nicht auf der Viewing- sondern auf der Recording-Seite: Die hoffentlich bald verfügbare CinemaDNG Aufnahmefunktion der Atomos Flame Monitor/Recorder für Kameras mit RAW-Output (die derzeit in einer Beta-Version für den Shogun angeboten wird).

Wir sind schon ziemlich gespannt darauf, welche neue Spielräume sich bei Kameras wie bsp. der Sony FS5 inkl. Atomos RAW-Recording hier bei den Flames auftun werden. Bis das CinemaDNG Update verfügbar ist, gibt es für die Aufnahmepraxis mit den neuen Flames aber auch andere, nicht weniger wichtige Aspekte. Einen wollen wir hier im wahrsten Sinne der Wortes kurz beleuchten:

Wie verhält sich das hellere Atomos Flame Display bei direktem Sonnenlicht?

Um es kurz zu machen: Sehr gut. Wir können das Bild am Flame sogar dann noch erkennen, wenn wir eine direkte Sonnenreflektion auf dem Display haben, was ziemlich bemerkenswert ist.

Atomos Ninja Flame bei direkter Sonnenreflektion



Während auf dem Klappdisplay der GH4 im Vergleich so gut wie nichts mehr zu erkennen ist, lässt sich das Bild auf dem Atomos Ninja Flame um den Sonnenreflex herum noch überraschend gut erkennen. Wir betreiben hier sowohl das Atomos Ninja Flame Display als auch das GH4 Display mit maximaler Helligkeit. Sicherlich ist das hier ein Extrem-Beispiel, das man in der Drehpraxis einfach mit einer leichten Neigung des Recorder/Monitors umgeht. Trotzdem zeigt das Beispiel, wie viel Leuchtkraft beim Atomos Flame zur Verfügung steht.

Wenn wir einen etwas moderateren Winkel zur Sonne wählen – aber trotzdem immer noch die Sonne (ungünstig für Displays) im Rücken haben, lässt sich auf dem Klappdisplay der Systemkamera mit viel Mühe etwas erkennen – auf dem Atomos Flame hingegen lassen sich hingen auch kritische Faktoren wie Schärfe und Belichtung noch beurteilen.

Atomos Ninja Flame vs. On Board Kameradisplay



Tatsächlich kann man mit dem Ninja Flame (und vermutlich genauso mit dem Shogun Flame und dem Inferno) selbst bei direktem Sonnenlicht ohne extra Abschattung drehen. Für längere Abnahmen und entspannteres Monitoring bei größeren Rigs würden wir zwar trotzdem eine Abschattung dabei haben – aber sie ist – im Vergleich zu allen anderen uns bekannten On-Board Kameramonitoren keine zwingende Voraussetzung für den Einsatz des Monitors mehr. Hut ab vor dieser Leistung. Allein diese Monitoring Funktionalität dürfte für viele schon ein gewichtiger Grund für den Einsatz der Flame-Serie sein – das 4K Recording kommt dann als Bonus noch oben darauf.

Im Auge behalten sollte man allerdings die Wärmeentwicklung - die 1500 nit Panels generieren deutlich mehr Wärme als die Vorgänger - direktes Sonnenlicht kommt dann noch hinzu. Und apropos Witterungsbedingungen: Für Außendrehs bei denen nicht Sonne sondern eher Regen und Schnee vorherrschen, sollte man an eine Case-Lösung denken, da durch die oberen Lüftungsschlitze die Elektronik zu sehen ist (by the way: auch beim Video Assist von BMD sind zumindest Kabel zu sehen) ...

Mehr zu den neuen Flame Monitor-Recordern von Atomos, sobald das CinemaDNG Update da ist und Sourcematerial (RAW!) mit höheren Bittiefen von den entsprechender Kameras zur Verfügung gestellt wird.


  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
andieymi    13:10 am 11.9.2016
Sogar im Gegenteil, es wird bei jedem ernstzunehmenden Monitor die Farbraumabdeckung in den Spezifikationen angegeben, bzw. auf welchen Gamut eine evtl. Werkskalibrierung...weiterlesen
detlefsauerborn    12:36 am 11.9.2016
Bei LED-Leuchten wird oft ein Faktor für die Farbtreue angegeben, bei Displays gibt es solche Angaben offenbar (noch) nicht. Ist hier nur der Preis eine Richtschnur? Bei...weiterlesen
rob    17:05 am 9.9.2016
Hallo CameraRick, Danke für Dein Feedback. Demnächst mehr in Sachen Atomos und CinemaDNG ... Viele Grüße von der IBC Rob
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Editorials: Die Zukunft der Hybrid-Kameras - wohin geht die Reise? Fr, 2.Juni 2023
Sind hybride Kameras für die szenische Arbeit etwa "fertig" entwickelt? Und falls ja, was bedeutet dies für die Zukunft dieser Geräteklasse?
Ratgeber: Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900? Do, 20.April 2023
Wer sich noch die Mühe macht, in Oldschool-Manier eine Workstation selber zusammenzuschrauben, dürfte momentan bei der GPU-Wahl kaum ins Grübeln kommen. Doch was könnte in der Zukunft wichtig werden, wenn man auch für KI-Aufgaben gut gerüstet sein will?
Grundlagen: Wichtige KI-Begriffe einfach erklärt - Was bedeutet Seed und wofür braucht man das? Di, 11.April 2023
Nein, Generative KI geht ganz sicher nicht mehr weg und darum ist es sicherlich niemals zu früh, sich mit den Basics vertraut zu machen. Wie beispielsweise mit dem sogenannten Seed...
Erfahrungsberichte: KI-Bilder mit Adobe Firefly - einfach, für jeden und besser als Midjourney oder Dall-E2? Mi, 29.März 2023
Wir hatten bereits die Möglichkeit, Adobes neue KI-Tools namens Firefly auszuprobieren. Wie gut schlägt sich Adobes Einstieg in das Universum der KI-Bildgeneratoren?
Editorials: Stockt die KI-Revolution in der Videoproduktion? Di, 7.März 2023
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
News: Schnelle Schnittsysteme bald zum Schleuderpreis? Günstige PC Marktaussichten für 2023 Di, 7.Februar 2023
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 17:45
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*