Test Hands On: Panasonic GH5 mit internem 10 Bit 4K, 5-Achsen Bildstabi u.v.m.

Hands On: Panasonic GH5 mit internem 10 Bit 4K, 5-Achsen Bildstabi u.v.m.

Wir hatten Gelegenheit, ein paar erste 10 Bit 4K-Clips mit der GH5 aufzunehmen (inkl. Vergleichsaufnahmen mit der GH4R). Hier unsere ersten Hands-On Erfahrungen mit der GH5 und internem 10 Bit 4K Recording, der neuen Ergonomie, dem XLR-Modul, dem neuen Leica DG-Vario-Elmarit 1:2,8-4,0/12-60 mm, neuen Anschlüssen u.v.m.

// 19:48 Mi, 4. Jan 2017von

Wir hatten Gelegenheit, ein Paar erste 10 Bit 4K-Clips mit der GH5 aufzunehmen (inkl. Vergleichsaufnahmen mit der GH4R). Hier unsere ersten Hands-On Erfahrungen mit der GH5 und internem 10 Bit 4K Recording, der neuen Ergonomie, dem XLR-Modul, dem neuen Leica DG-Vario-Elmarit 1:2,8-4,0/12-60 mm, neuen Anschlüssen u.v.m.



Panasonic GH5
Panasonic GH5


Vorab ein paar kurze Sequenzen mit der GH5 (inkl. GH4 Vergleich) die wir mit einem mit Beta-Software ausgestattetem Pre-Production Model der GH5 aufnehmen konnten:






Besonders gespannt waren wir auf die auch im Test-Clip zu sehende interne 4K 4:2:2 10 Bit Aufnahme, die bei unserem Beta-Model in der für April angekündigten interframe-basierten Variante (Long GOP) mit 150 Mbit/s arbeitete.



GH5 mit interner 10 Bit Aufnahme
GH5 mit interner 10 Bit Aufnahme


Für Sommer diesen Jahres ist auch eine 4K 4:2:2 10 Bit Version mit 400 Mbit/s (All-Intra) vorgesehen. Die von uns hier genutzte 4K Cine und 4K UHD 10 Bit 4:2:2 Recording Funktion war – wie auch alle anderen von uns kurz ausprobierten Kamerafunktionen - bereits ziemlich stabil. Wir hatten während der Aufnahmen weder Dropped Frames noch Softwareabstürze.







Mehr Weitwinkel in 4K Dank voller Sensorauslesung

Bei der 4K Aufnahme mit dem neuen 20.3 MP-Sensor fällt auf den ersten Blick die größere Sensorauslesung mit entsprechend gewachsenem Weitwinkelbereich auf, der bei der GH5 jetzt neu zur Verfügung steht → s. hierzu unseren Hands-On Clip weiter oben. Während die GH4 in 4K (s. hierzu auch unseren GH4 Test) einen Sensor-Crop einführt, der im Vergleich zu HD deutlich zu sehen ist. Bietet die GH5 in HD und in 4K die gleiche Sensorauslesung an.



Hands-On Aufnahmen mit der Panasonic GH5 (Preproduction Model)
Hands-On Aufnahmen mit der Panasonic GH5 (Preproduction Model)


Damit verfügt die GH5 über deutlich mehr Weitwinkel im 4K-Betrieb als die GH4 bei gleicher Optik und gleichem POV. Gerade für das M43 Format dürfte das für viele eine hochwillkommene Neuerung sein.





Dual SD-Card-Slot, 5-Achsen Stabilisierung, großer HDMI-Anschluss

Wer mit der GH4 vertraut ist, dürfte beim ersten In-die-Hand-Nehmen der GH5 das leicht gewachsene Gehäuse und das entsprechend etwas höhere Gewicht bemerken. Inkl. Karte und Akku bringt unsere GH4R ohne Objektiv 561 Gramm auf die Waage – bei der GH5 sind es 724g. Und Apropos Akku: Die GH5 nutzt den gleichen Akku wie die GH4. Das moderat höhere Gewicht der GH5 dürfte sich aus einer ganzen Reihe von Upgrades gegenüber dem Vorgänger GH4 speisen:



 Duale SD-Cardslots mit Copy, Hot-Swap und Video/Photo Adressierung
Duale SD-Cardslots mit Copy, Hot-Swap und Video/Photo Adressierung


Die GH5 verfügt jetzt über: Einen dualen SD-Cardslot, einen großen HDMI (TypA)! sowie USB 3.1 Anschluß und eine 5-Achsen Sensor-Stabilisierung. Hinzu kommt die für die 4K 10-Bit Verarbeitung nötige Kühlung und das nach wie vor in Magnesium-Legierung gehaltene Gehäuse.



Großer HDMI Typ A und USB-C Anschluß + schraubbare Kabelsicherung im Lieferumfang
Großer HDMI Typ A und USB-C Anschluß + schraubbare Kabelsicherung im Lieferumfang


Nimmt man all dies zusammen, fällt der Größen- und Gewichtszuwachs ziemlich moderat aus. Die GH5 dürfte damit zu den kompaktesten 10 Bit-fähigen 4K System-Kameras überhaupt zählen und ihren Vorgänger auch nochmal bei der Arbeit mit leichten Einhandgimbal-Systemen toppen: Am großen HDMI-Typ A Anschluß lassen sich viel stabiler externe Monitore und Recorder anbringen – optimal für den Gimbal oder Drohnenbetrieb. Und auch der gewachsene Weitwinkel-Bereich in 4K mit (vermutlich via Oversampling) nochmals verbesserter Auflösung dürfte ebenfalls hochwillkommen für mobile Anwendungen sein – von der 5-Achsen-Stabilisierung ganz zu schweigen. Die Phantasie anregen tut ebenfalls der USB-C Anschluss der GH5 – RAW-Recording auf einem USB-Stick fiele uns hier spontan ein …



Vertrautes Schalterlayout – jetzt mit Joystick
Vertrautes Schalterlayout – jetzt mit Joystick




Die Verarbeitungsqualität unseres Panasonic GH5 Pre-Production Models bewegt sich auf gleichem, hohen Niveau wie das der GH4. Wir nehmen das als gutes Ohmen für die GH5 zumal lt. Angaben von Panasonic das GH5 Gehäuse rundum mit Dichtungen gegen Spritzwasser und Staub geschützt sein soll und ein Arbeiten bis Minus 10 Grad Celcius garantiert wird.



 Panassonic GH5 Überblick
Panassonic GH5 Überblick


Wer mit dem Schalterlayout der GH4 vertraut ist, dürfte sich schnell bei der GH5 zurechtfinden. Ein paar auch für Filmer wichtige Neuerungen bringt die GH5 in Sachen Schalterlayout /Ergonomie allerdings doch mit:



Rec-Button bei der Panasonic GH5 jetzt auf der Gehäuseoberseite
Rec-Button bei der Panasonic GH5 jetzt auf der Gehäuseoberseite


So ist der Rec-Button auf die Gehäuse-Oberseite gewandert, um einen Joystick Platz zu machen. Dieser steuert nun ergonomisch sinnvoll platziert die Auswahl der Fokus-Felder. Eine Pro-Funktion die man bislang bei der GH4 vermisst hat. Der Rec-Button befindet sich nun zwar an einer – zumindest für unser Gefühl – schlechter erreichbaren Position. Da wir allerdings mit dem Fotoauslöser auch die Videofunktion starten (bei der GH4 auch schon möglich), spielt das im Vergleich zum Mehrwert eines Joysticks für uns keine entscheidende Rolle.





AF-System mit 225 AF-Feldern und vielen Tracking-Modi

Das Autofokussystem der GH5 verfügt insgesamt über 225 Multi-AF Felder und lässt sich mit vielen Parametern nochmal speziell anpassen.



Panasonic GH5 mit 225 Multi-AF Feldern und zahlreichen AF-Individualisierungen
Panasonic GH5 mit 225 Multi-AF Feldern und zahlreichen AF-Individualisierungen


Hierzu zählen auch für Filmer interessante Faktoren wie „AF-Sensitivity“, „AF Area Switching Sensitiviy“ und „Moving Object Prediction“. Auf die AF Motiverkennung gerade bei bewegten Objekten und im Gimbal-Betrieb sind wir schon sehr gespannt.





AF Custom Settings für Video
AF Custom Settings für Video


In Sachen AF-Steuerung und Auswahl würden wir uns beim Serienmodell bei der Fokus-Feld Navigation via Joystick über eine Quer-Navigation über die zahlreichen AF Felder freuen. Schauen wir mal, ob es diese Funktion noch in die erste Serie schafft ….



Schärfeverlagerug via Touchscreen bei der Panasonic GH5
Schärfeverlagerug via Touchscreen bei der Panasonic GH5


In unserem Testclip haben wir auch die Fokusverlagerung via Touchdisplay an der GH5 im Verbund mit dem ebenfalls noch nicht auf dem Markt befindlichen Leica DG-Vario-Elmarit 1:2,8-4,0/12-60 mm ausprobiert. Die Abstimmung passt hier bereits recht gut und lässt für das Serienmodell gerade auch mit der neuen, programmierbaren Shot-Transition Funktion einiges an Potential erkennen.





Größerer OLED-Sucher und Monitor

Ebenfalls ein willkommenes und ziemlich beeindruckendes Update haben der OLED Sucher und das Display der GH5 im Vergleich zum Vorgänger erfahren. Beim Arbeiten mit der GH5 fällt sofort das deutlich gewachsene Bild im Sucher auf, der jetzt mit einer 0.76-fachen Vergrösserung darstellt – wie der aktuelle Sucher der Canon EOS 1DX2 - (GH4 = 0.67-fach) und mit 3.680K Bildpunkten (GH4 = 2.360K) extrem hoch auflöst. Hut ab vor dieser Leistung. Der Sucher der GH5 gehört damit zum Besten, was am Markt für professionelle Kameras zu haben ist. Der Klapp-Monitor der GH5 liegt jetzt bei 1.620K Bildpunkten (GH4 = 1.036K).



Panasonic GH5 mit hochauflösendem OLED-Sucher
Panasonic GH5 mit hochauflösendem OLED-Sucher


Panasonic gibt an, dass der Monitor nochmals besser bei Sonnenlicht ablesbar sein soll, was wir bei unserem wolkigen Hands-On-Dreh leider nicht testen konnten. Brillianter ist das Display auf jeden Fall geworden und die ab Sommer verfügbare Hybrid-Log Gamma Funktion dürfte ebenfalls von einem leistungsstärkeren Monitor profitieren.



Was wir bei unserem Vorserienmodell der GH5 nicht aktivieren konnten, war eine Suchervergrösserung während der Videoaufnahme. Es machte auf uns allerdings den Eindruck, dass eine entsprechende Funktion vorgesehen sein könnte - wir drücken die Daumen, dass sie es bis zum Serienmodel in die GH5 noch schaffen wird ...







2 Kanal-XLR Adapter kabellos via Blitzschuh

Mit dem neuen 2-Kanal XLR-Adapter, der bereits als Mockup auf der Photokina zu sehen war, stellt Panasonic ein hochwillkommenes Zubehör für die GH5 vor. Wir haben ihn bereits kurz auf der GH5 montieren können.



Panasonic GH5 mit XLR-Adapter und Hochformat-Griff
Panasonic GH5 mit XLR-Adapter und Hochformat-Griff


Der XLR-Adapter wird via Blitzschuh an die GH5 angeschlossen und arbeitet damit kabellos. Sowohl die Audiosignale als auch die Stromversorgung werden durch den smarten Blitzschuh sichergestellt. Im Gegensatz zu anderen Lösungen eine sehr aufgeräumtes und kompaktes Setup.





Da das Pegeln der Audiosignale via externe Pegelräder erfolgt, dürfte man (oft nerviges) internes Auto-Gain oder eine Menü-basierte Steuerung umgehen.



Hands On: Panasonic GH5 mit internem 10 Bit 4K, 5-Achsen Bildstabi u.v.m. : 96khzTonMenue


Die Audiosignale werden bis max. 96kHz/24bit aufgelöst. Damit sollte man für Audio-Produktionen auf professionellem Niveau bestens ausgestattet sein. Wir haben kurz mal die Sennheiser AVX-Funkstrecke in den neuen Panasonic XLR-Adapter gesteckt und waren ziemlich angetan von dem kompakten Setup.



Kompaktes Setup - Panasonic GH5 mit XLR-Adapter und Sennheiser AVX
Kompaktes Setup - Panasonic GH5 mit XLR-Adapter und Sennheiser AVX


Wer ohne Cage für schnelle Interviews unterwegs ist, hat mit dem zusätzlichen Blitzschuh auf der Oberseite des XLR-Moduls noch die Option ein Kameralicht aufzustecken und fertig ist eine ziemlich kompakte 4K 10 Bit XLR Kameraeinheit.





Neue Menüstruktur Waveform und Vektorskop

Zu den Highlights bei den Display-Optionen der GH5 zählt für uns klar der neue Waveform-Monitor. Dieser lässt sich bei Bedarf aktivieren, ist reaktiv und lässt sich frei auf dem Bildschirm verschieben. Gerade auch für das genaueArbeiten mit LOG-Funktionen eine hochwillkommene Arbeitshilfe (False Color scheint allerdings noch nicht in der GH5 verbaut zu sein.)



Panasonic GH5 jetzt mit Waveform-Monitor
Panasonic GH5 jetzt mit Waveform-Monitor


Ebenfalls neu designed und vor allem neu strukturiert wurde das Kameramenü der GH5. Waren es bei der GH4 5 Menü-Zeilen pro Menüseite sind es nun 8 bei der GH5 ohne dass die Lesbarkeit darunter gelitten hätte. Darüber hinaus wurden übersichtlichere Menügruppen geschaffen und im neuen „Mein Menü“ lassen sich häufig genutzte Menüfunktionen zentral sammeln und damit schnell aufrufen.



GH5 mit übersichtlicherem Menü – hier der 10 Bit Luminance Level
GH5 mit übersichtlicherem Menü – hier der 10 Bit Luminance Level




Soweit so beeindruckend. Schließen wollen wir unser Hands-On mit dem Vorserienmodell der Panasonic GH5 mit einer Auswahl an neuen Menü-Screens. Ein ausführlicher Test inkl. Fazit folgt, sobald ein Serienmodell in der Redaktion eintrifft. Hier müssen wir uns allerdings noch etwas gedulden. Die finale GH5 soll im März diesen Jahres in den Handel zu einer UVP von 1.999,- Euro Body only kommen. Hier unsere Newsmeldung zur GH5 mit den detaillierten technischen dauen.



Update:



Bei den kommenden Updates für die GH5 wird lediglich die V-Log L Funktion kostenpflichtig sein ( wie zuvor schon bei der GH4). Alle andere Updates sollen kostenfrei sein. Hier nochmal der Zeitplan der GH5:



März:


Verkaufsstart (soweit wir es verstanden haben inkl. C4K 10 Bit 24p IPB)



April:


Firmware Update FHD 4:2:2 10 Bit IPB



Sommer:


4K 4:2:2 10bit ALL-Intra


FHD 4:2:2 10bit ALL-Intra


Anamorphic (4:3) 6K/24p


Hybrid Log Gamma for


4K HDR Video



Und hier eine Auswahl an zentralen Menüscreens der GH5



GH5 Focus Transition
GH5 Focus Transition


4K (Cine) 10 Bit 4:2:2
4K (Cine) 10 Bit 4:2:2


Stabilizer Setting für 5-Achsen-Stabilisierung
Stabilizer Setting für 5-Achsen-Stabilisierung


HDMI Rec Output
HDMI Rec Output




 PAL, NTSC und Cinema Bildfrequenzen
PAL, NTSC und Cinema Bildfrequenzen


60p 4K (UHD)
60p 4K (UHD)


Mehr Übersicht bei den Individualmenüs
Mehr Übersicht bei den Individualmenüs



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash