Je mehr inhärentes Bildverständnis eine KI entwickeln kann, desto mehr Zauberei ist anschließend möglich. Ein schönes Beispiel ist das aktuelle Paper von Simon Niklaus, daß den beliebten Ken Burns Effekt auf einen neuen Level hebt.
Hierbei wurden diverse bekannte Technologien kombiniert und teilweise optimiert. So wird beispielsweise die Z-Tiefenschätzung mit einer Objekt Separation kombiniert um definierte Kanten zu erhalten und Objekte nicht in der Tiefe "zerreißen" zu lassen. Ebenso hilft die KI dabei, fehlende Bildinhalte, die hinter Objekten in der Bewegung freigelegt werden, schlüssig zu ergänzen.
Das folgende Video zeigt schön die technischen Hintergründe, wie auch ein paar eindrucksvolle Beispiele:
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Zusätzlich gibt es hier noch mehr gelungene Ergebnisse zu studieren:
Nachdem an dem Paper auch Long Mai und Jimei Yang von Adobe Research mitgearbeitet haben, darf man einen entsprechenden 3D Ken Burns Effekt sicherlich in nicht allzu ferner Zukunft auch in kommerziellen Adobe Produkten erwarten.


















