Frage von raketenforscher:Bei den Canon DSLR's können am USB oder über WiFi per App mit einem Android-Smartphone das LiveViewbild auf das Smartphone / Tablet übertragen. An Nikon DSLR's soll es auch gehen.
Können das auch andere Kameras z.B. die von Panasonic?
Ursprünglich wollte ich mir eine Nikon D3300 kaufen und mit der Heliconapp über USB OTG das LiveView auf ein Smartphone bringen. Vorteil: Man hätte sogar Focuspeaking, was Nikon ja leider nicht gebacken bekommt. Die Heliconapp unterstützt aber nicht die D3300.
Und generell: Ist diese App/Smartphoneoption überhaupt für Video praktikabel oder gibt es starke Verzögerungen bei der Übertragung?
Antwort von Tscheckoff:
Naja. Prinzipiell haben fast alle Hersteller schon eine Remotefunktion implementiert.
(Solange der Body zumindest über WiFi verfügt - Ist aber auch schon überall der Fall.
USB läuft natürlich auch - Aber würde dann gleich auf WiFi setzen - Ist komfortabler.)
Auch wichtig: Je nach Hersteller kann die eine App mehr als die andere.
Diesbezüglich muss man sich aber immer auf dem Laufenden halten.
(Denn es werden oft Funktionen per Updates nachgereicht.)
FAZIT: Am besten die Cam ansehen die einen interessiert.
(Und dann die AKTUELLE Software dazu testen.)
Vielleicht ist"s ja möglich in nem lokalen Shop vor Ort.
(Würde dann aber auch gleich dort kaufen - WENN man schon dort testet. ^^)
Ach ja - Ne Verzögerung gibt"s natürlich immer.
Bzw. die ist IMMER höher als bei ner direkten Videoverbindung (per HDMI z.B.)
Das muss man immer im Hinterkopf behalten.
(Denn sowohl USB als auch WiFi fügen schon etwas Verzögerung hinzu.
Dann auch noch die Software selbst - Bzw. vielleicht auch noch der Tablet / das Smartphone.)
Ein 100%tiger Ersatz ist"s also nicht (für nen Field-Monitor).
Aber zumindest besser als gar nichts - Und definitiv günstiger als andere Lösungen ^^.
Ach ja - Auch wichtig: Es kann auch etwas "stocken" bei der Übertragung.
(Bedingt durch Übertragungsfehler oder ne schlechte Verbindung.)
Und eine 100% "flüssige" Übertragung ist auch meist nicht der Fall.
Auch wird teils nicht das gesamte Interface mit übertragen ...
Besonders wichtig bei Peaking z.B. - Bei den Panasonics hab ich"s aber schon länger nicht mehr getestet.
Da müsste man sich mal die aktuelle Version ansehen.
Definitiv "sicherer" ist man natürlich mit nem Field-Monitor. ^^
Hoffe mal, das hilft ein wenig =)
LG
Antwort von Starshine Pictures:
Hab das mal bei nem Dreh probiert mit 5D und einem Androidtablet als Monitor für den Regisseur. Dafür hat es gereicht. Aber die Verzögerung ist schon arg, 1 Sekunde denk ich ungefähr und maximal 10 fps werden übertragen. Also als Ersatz für den eingebauten Bildschirm absolut nicht zu gebrauchen.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von Stephan82:
Mit der GH4 geht das auch! Es gibt eine App dafür von Panasonic! Habs schon mit dem Pana 12-35mm-Objektiv ausprobiert und hat ohne Probleme funktioniert.
Ist praktisch wenn man sich selbst filmen/fotografieren will und niemanden hat, der den Fokus einstellen kann.