Newsmeldung von slashCAM:
Wir hatten Gelegenheit, uns das neue Ninja Phone von Atomos im Verbund mit dem iPhone 16 Pro Max genauer anzuschauen. Wir wollten wissen, für wen sich das neue Ninja Phone besonders eignet und wie gut sich mit dem Ninja Phone aufnehmen, streamen und monitoren lässt ...
Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Test: Atomos Ninja Phone: Smartphone für Aufnahme, Streaming und als Kamera-Monitor nutzen
Antwort von Darth Schneider:
Guter Beticht von Slashcam.
Verstehe aber dennoch nicht wozu man das Teil brauchen sollte. Die neuen iPhones können doch schon ProRes. Mik anschliessen geht auch.
Und mit der BM App gibt es ein professionelles Kamera Menü. Gratis.
Bleibt nur das Streaming. Und als Kamera Monitor. Wobei da ein Smartphone kein Vorteil ist gegenüber einem richtigen Monitor.
Gruss Boris
Antwort von rob:
Hallo Darth,
Danke für dein positives Feedback.
Ich sehe es vor allem für DSLM-Filmer im Comsumer-Segment die eine preisgünstige, kombinierte Streaming/Monitoring Funktion suchen und dabei auch möglichst mobil unterwegs sein wollen.
Viele Grüße
Rob/
slashCam
Antwort von iasi:
rob hat geschrieben:
Hallo Darth,
Danke für dein positives Feedback.
Ich sehe es vor allem für DSLM-Filmer im Comsumer-Segment die eine preisgünstige, kombinierte Streaming/Monitoring Funktion suchen und dabei auch möglichst mobil unterwegs sein wollen.
Viele Grüße
Rob/
slashCam
So ist das Smartphone, das eh für viele Gerätschaften zur Steuerung notwendig ist, ordentlich aufgeräumt. Und gute Displays bieten die Telefon zudem auch.
Antwort von MarcusG:
Kann man das Signal auch noch kabellos an ein zweites Phone / iPad am Set senden ohne Umweg über das Internet?
Antwort von rob:
Es gibt tatsächlich eine Live Multicam Option - die haben wir allerdings noch nicht ausprobiert …
Viele Grüße
Rob/
slashCam
Antwort von Jominator:
Der Stecker für die USB-C Buchse am iPhone geht ja mal gar nicht. Durch die Länge des Steckers wirken wegen des Hebelgesetzes unnötig hohe Krafte auf die per Definition empfindliche Buchse.
Einmal aus versehen hingestoßen kostet die Reparatur bei Apple dann nur etwa 800 Euro, wenn man kein AppleCare+ hat.
Antwort von Jellybean:
Funktioniert scheinbar sowieso nur mit Apples iPhones 15 & 16.
Für Androids also uninteressant.
Antwort von rush:
Würden sie den Zato Connect bspw. etwas besser pflegen, würde wohl niemand ernsthaft solch ein komisches Konstrukt überhaupt in Betracht ziehen, geschweige den benötigen.
In meinen Augen leider eher ein weiterer Fail aus dem Hause Atomos.
Aber womöglich findet sich auch für das Njnja Tool eine Käuferschicht...