Logo Logo
/// 

Wissen : HDR Basics Teil 1 - Film vs. Foto, LED vs. OLED, und was sind eigentlich Nits?

von Di, 2.Januar 2018 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Was ist HDR?
 Warum HDR? Das schaut bei Fotos doch unrealistisch aus...

Aktuell trifft man beim Themenfeld HDR auf einen Berg von Halbwissen. Wir versuchen einmal, die andere Hälfte auch einfach und fundamental zu beleuchten....



Was ist HDR?



Der Begriff HDR steht für High Dynamic Range, übersetzt also hoher Dynamik-Umfang. Aktuell steht der Begriff vor allem für die aktuellen Entwicklungen in der Displaytechnologie, die neuerdings deutlich heller strahlen können und gleichzeitig durch komplett abschaltbare Pixel wie bei der OLED-Technologie auch viel dunklere Schwarz-Töne wiedergeben können als bislang üblich.

Im Gegensatz zu HDR spricht man von SDR (Standard Dynamic Range) oder LDR (Low Dynamic Range), was einen geringeren Kontrastumfang beschreibt, den wir aktuell von Fernsehen oder Kino gewohnt sind.

Da der Dynamikumfang (Dynamic Range) durch das Verhältnis zwischen dem dunkelsten und hellsten Punkt in einem Bild definiert wird, erlauben die neuen Displaytechnologien nun die Wiedergabe eines deutlich höheren Dynamikumfangs als bei SDR. Damit geht natürlich auch eine Erhöhung des wahrgenommenen Bildkontrastes Hand in Hand, was gleichzeitig für mehr wahrgenommene Schärfe und für ein breiteres Farbspektrum sorgt.

Fürsprecher der HDR-Technologie erwarten deren Durchbruch vor allem deswegen, weil auch ungeübte Augen sofort einen Unterschied zwischen HDR und SDR erkennen können. Und das im Gegensatz zu 4K unabhängig von der Auflösung oder der Sehdistanz. Außerdem wird gerne betont, dass HDR kaum zusätzliche Bandbreite bei der Übertragung kostet, während man es z.b. bei einer Auflösungs-Erhöhung von HD auf UHD mit einer Vervierfachung der Datenrate zu tun hat.

Aktuell trifft man beim Themenfeld HDR auf einen Berg von Halbwissen. Wir versuchen einmal, die andere Hälfte auch einfach und fundamental zu beleuchten....



Warum HDR? Das schaut bei Fotos doch unrealistisch aus...



In der Fotografie versteht man unter HDR etwas völlig anderes als im Film-Bereich. Bei der Fotografie belichtet man ein Motiv meistens mehrfach mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und rechnet anschließend die verschiedenen Helligkeitsbereiche für ein SDR-Medium (z.B. Computer-Display oder Papier) um, indem man den Kontrastumfang der einzelnen Aufnahmen selektiv zusammenstaucht. Dies nennt man auch Dynamikkompression. Hierfür nutzt man meistens so genannte Tone Mapping-Verfahren, die ganze Bildbereiche (z.B. den ganzen Himmel) in der Helligkeit absenken oder anheben und mit veränderten Werten in das bestehende Bild kopieren. Details in diesen Bereichen erscheinen dann deutlicher, aber wirken auch oft unnatürlich, weil der Helligkeitseindruck über das Bild nicht mehr naturgetreu verteilt ist. Dies wird oft auch positiv als “hyperrealistischer Bildeindruck” bezeichnet:

Foto von Paul Carmona



Im Filmbereich geht es bei HDR jedoch aktuell eher um das Gegenteil. Hier versucht man die hohe Dynamik neuer Displays und Projektionstechniken auch mit realistischer Dynamik zu füllen, die möglichst “ungestaucht” wiedergegeben wird. Im schlechtesten Fall muss man die geringe Dynamik einer Kamera hierfür sogar strecken, wenn das Display mehr Dynamik darstellen kann als die Kamera liefert. Dies wäre dann eine unerwünschte Dynamikexpansion. Hierbei kommt es zu Farbabrissen/Posterisation. Selbiges wird auch zum Problem, wenn man SDR-Aufnahmen auf einen HDR-Farbraum streckt.

Simulierte Farbabrisse / Posterisation z.B. im Himmel



HDR im Filmbereich beschreibt also den Versuch die hohe Dynamik einer Filmaufnahme auch mit möglichst hoher Dynamik wiederzugeben, im Gegensatz zu einem hyperrealistischen Bildeindruck, der durch Dynamikkompression bei der Wiedergabe auf einem Medium mit geringer Dynamik entsteht.

Was sind Nits? / Wie hängen Nits und Blendenstufen zusammen? / OLED oder LCD für HDR?


3 Seiten:
Was ist HDR? / Warum HDR? Das schaut bei Fotos doch unrealistisch aus...
Was sind Nits? / Wie hängen Nits und Blendenstufen zusammen? / OLED oder LCD für HDR?
Was ist eigentlich die Spitzenhelligkeit?
  

[20 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Roland Schulz    14:00 am 11.1.2018
...um Dir mal auf die Sprünge zu helfen da Du meine Rhetorik erneut misinterpretierst: Mir ist sehr wohl bewusst welche Quantisierung HLG fordert - einigen Herstellern aber...weiterlesen
wolfgang    13:45 am 11.1.2018
Man könnte die gleichen Fragen für bestehende HDTVs stellen - wer kontrolliert die Industrie?? Aber zu Tode gefurchten ist auch gestorben. Ich sehe in deinen Ängsten pardon...weiterlesen
maiurb    09:52 am 11.1.2018
Bei Smartphones, sind verstärkt die neuen iPhones betroffen, einfach mal googlen. Display-Dauertest: iPhone X zeigt Einbrenn-Effekt nach 17 Stunden http://www.areamobile...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Wissen: Konsistente Farben für Filmprojekte - ACES in Theorie und Praxis Teil 1: Die Basics Di, 7.September 2021
Jeder hat schon davon gehört, aber die wenigsten nutzen es für ihren persönlichen Workflow: Die Rede ist von dem Academy Color Encoding System, kurz: ACES. Wir wollen einmal die Basics des Industriestandards für Farben beim Film beleuchten.
Wissen: Was ist eigentlich eine LUT? Fr, 6.August 2021
Wer keinen tiefen Einblick in Video- und Filmtechnologie hat, versteht vielleicht gar nicht, was eine LUT eigentlich ist. Dem wollen wir mit etwas Grundlagenwissen nachhelfen...
Wissen: Full Data Video Level Studio Swing? Wenn der Pegel nicht mehr stimmt... Di, 27.Juli 2021
Beim Wechsel der analogen Videoformate in das digitale Zeitalter gab es zwei Pegel Normen, die sich bis heute gehalten haben. Warum man das heute noch wissen sollte versucht dieser Artikel zu erklären...
Wissen: Sechs kurze Colorgrading Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene Mi, 24.April 2019
Die Kenntnis der Funktionen eines Farbkorrektur-Tools garantiert noch keine brauchbaren Ergebnisse. Hier einmal sechs wichtige Tricks für die ersten Schritte im kalten Grading-Wasser...
Wissen: Farbkorrektur, Color Management und der Vorteil des linearen Arbeitsfarbraums Di, 13.November 2018
Wissen: Versteckte Dynamik Reserven durch Highlight Recovery herauskitzeln Do, 15.März 2018
Wissen: HDR Basics Teil 2 - die Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, und was ist eigentlich EOTF? Do, 4.Januar 2018
Wissen: Farbkorrektur -- Heller, aber wie bitte? Do, 28.Juli 2016
Wissen: Was bedeutet Log beim Filmen? Do, 23.Juni 2016
Wissen: Do the White Thing - Grundsätzliches zum Weißabgleich Do, 25.Juni 2015
Wissen: Farbräume und was sie für den Filmer bedeuten Di, 24.März 2015
Wissen: Black Magic Cinema Camera - CinemaDNG RAW-Import in DaVinci 9 Sa, 1.September 2012


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*