Speichermedien / Kosten

Die Speicherkonzepte beider Kamerasysteme unterscheiden sich deutlich voneinander. Während die Canon EOS R5 auf einen SD und einen CFexpress Typ B Cardslot setzt, bieten die Sony FX3/A7S III zwei dual nutzbare SD und CFexpress Typ A Cardslots.


Sony FX3 vs Canon EOS R5 im Vergleich - welche Kamera wofür? Hauttöne, Autofokus, Auflösung, uvm.. : Speichermedien

Sony empfiehlt für 10 Bit 4K Videoformate mit hohen Frame- und Datenraten (S&Q Modus) die schnelleren CF-Express Typ A Karten. Derzeit stellt nur Sony diese Karten her und sie sind entsprechend teuer und schwerer verfügbar. Die 160 GB Variante liegt bei ca. 440,- Euro. Wer auf die Aufnahmen mit den hohen 4K Frame- und Datenraten verzichten kann, kommt mit V60 und V90 SD-Karten deutlich günstiger weg, zumal die meisten Formate auch hiermit funktionieren.



Die Canon EOS R5 benötigt für 8K RAW und All-I Formate die schnellere CFexpress Typ B Karte. 8K IPB lässt sich hingegen auch auf SD-Karten wegschreiben.


Sony FX3 vs Canon EOS R5 im Vergleich - welche Kamera wofür? Hauttöne, Autofokus, Auflösung, uvm.. : R5 Live



Bei den Speicherkosten für die schnelleren CFexpress-Karten schneidet Canon günstiger ab, weil mehr Hersteller CFexpress Karten vom Typ B anbieten. Hier erhält man bereits 512 GB zum Preis der 160 GB Sony-Karte.




Akkuleistung

Beide Kamerasysteme nutzen 16Wh Akkus und sowohl die Sonys als auch die Canon lassen sich via USB-C mit mobilen Powerbanks laden. Bei unseren Tests haben sich die Sonys insgesamt als etwas effizienter beim Energiemangement gezeigt. Mit dem voll geladenen NP-FZ100 Sony Akku konnten wir knapp 1 Stunde und 50 Minuten in 4K 60p aufnehmen.



Das waren ca. 15-20 Minuten länger als bei der Canon EOS R5 in 4K 60p und ihrem LP-E6NH Akku.




Audio

Die Sony FX3/A7S III verfügen über einen XLR-Adapter, der das unkomplizierte Handling und manuelle Ton-Aussteuern deutlich vereinfacht. Gerade im professionellen Umfeld sind damit stabile Kabelverbindungen und ein robustes Tonhandling garantiert. Schickes Detail: Weil Sony den MI-Kontakt des Blitzschuhs hier nutzt, fallen zusätzliche Verkabelungen weg. Ähnliches bietet im DLSM Segment nur Panasonic – bei Canon muss man für XLR-Audio in das teurere Cinema EOS Regal greifen.


 Sony FX3 mit XLR-Option
Sony FX3 mit XLR-Option

Die Canon EOS R5 bietet dagegen „nur“ eine 3.5mm Mini-Klinke als Audio-In an. Bei unseren kurzen Audio-Tests haben sich die Pre-Amps der Canon EOS R5 als erfreulich hochwertig erwiesen und auch die Audio-Pegel-Anzeige halten wir bei der EOS R5 als gelungener weil diese durch ihre unterschiedliche Farbgebung besser ablesbar sind. Eine nennenswerte Latenz beim Audio-Monitoring haben wir bei beiden Kameras nicht feststellen können.



Unterm Strich bleibt: Wer robuste, XLR-basierte Audio-Lösungen benötigt, ist bei der FX3 / A7S III besser aufgehoben. Wer seinen Ton vornehmlich extern aufnimmt, sollte mit beiden Systemen gleich gut klar kommen. Im Hinterkopf sollte man behalten, dass weder die FX3 / A7S III noch die Canon EOS R5 einen TC-In bieten.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash