Dynamic Range - Panasonic S1 II
Eine Erklärung wie immer vorneweg: Um den Eindruck der Dynamik einer Kamera vergleichbar abzubilden, richten wir immer eine konstant beleuchtete Szene mit festem Weißabgleich auf 3200K ein. Anschließend tasten wir uns mit Blende und Belichtungszeit an eine Einstellung heran, in der die Haut unseres Puppenkopfes nicht mehr clippt und legen diese Einstellung als ETTR-0 Referenzpunkt fest. Von dieser Einstellung aus blenden wir sukzessive in Schritten von ganzen Blendenstufen ab (primär über die Belichtungszeit und dann - falls anschließend noch weiter notwendig - über ND-Filter oder Blendenring.)
Die hierbei entstehenden Aufnahmen bilden eine Blendenreihe mit jeweils einer zusätzlichen Blendenstufe "Unterbelichtung". Diese Aufnahmen korrigieren wir in Blackmagic DaVinci Resolve wieder zurück auf die Helligkeitsverteilung der ETTR-0 Referenz.
Je besser die Darstellung des Auges in den "höheren" ETTR-Einstellungen, desto besser bewerten wir die Dynamik der getesteten Kamera. Dies macht natürlich vor allem im direkten Vergleich mit anderen Kameras Sinn. Da Standbildaufnahmen der Augen nur eine bedingte Einschätzung ermöglichen, sind wir mittlerweile auf eine Bewegtbild-Darstellung der Blendenstufen übergegangen.
Die Ausspielung der Augen erfolgt dabei um ein Vielfaches vergrößert, damit die zusätzliche Youtube-Kompression nicht sonderlich stark in die Bewertung einfließt. Die beste Qualität bekommt man daher beim Betrachten des Videos als 4K Stream - auch auf Displays mit geringerer Auflösung. Wer wissen will, warum wir dies alles genau so machen und nicht anders, der sei noch auf den folgenden Artikel verwiesen.
Für diesen Vergleich waren wir besonders auf die von Panasonic beworbene Dynamikerweiterung gespannt. Diese erhöht den Rolling Shutter von 13,6 auf 29,4 Millisekunden und kann nur mit Frameraten unter 30 fps genutzt werden.
Zum Vergleich haben wir noch zwei weitere Kameras herangezogen: Die Canon C70 hat zwar "nur" einen S35 Sensor, ist jedoch beim Dynamikumfang eine der besten Kameras unter 5000 Euro. Und die Panasonic S5 II ist aktuell Panasonics günstigstes LUMIX-S Modell mit speziellen Funktionen für Filmer.
Vorhang auf:
Wie man leicht sehen kann, liefert die Panasonic S1 II mit Dynamikerweiterung eine beeindruckende Video-Dynamik, die mit einer Canon C70 vergleichbar ist. Ohne Dynamik-Erweiterung bleibt sie dagegen in der Klasse der Vorgänger - jedoch mit der Möglichkeit, nun weitaus höhere Frameraten in ausgezeichneter (60fps) bis sehr guter (120 fps) Qualität nutzen zu können.