Logo Logo
/// 

Test : Nikon D850 - FullHD, 4K und Slow-Motion sowie Rolling Shutter Messung

von Mi, 11.Oktober 2017 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Das Sensor-Ausleseverhalten der Nikon D850 im FX-Modus

Viruswarnung

Schon die Sensor-Spezifikationen lassen ahnen, dass wir bei der Nikon D850 nicht mit einem vollen Sensor-Readout rechnen dürfen. Der Kleinbild/FullFrame-Sensor weist fast 50 Millionen Sensel auf, was theoretisch sogar eine 8K-Aufzeichnung ermöglichen könnte. Doch weiter als 4K will sich Nikon offensichtlich erst einmal nicht aus dem Fenster lehnen und für den Großteil der Anwender dürfte dies ja auch erst einmal völlig ausreichen. Im Timelapse-Modus wird als große Stärke der Kamera dennoch gleich deren 8K-Fähigkeit betont. Man sieht hier also durchaus schon eine Gewisse 8K-Nachfrage am Horizont.

Die Nikon D850 muss aus fast 50 Mpixel Kleinbild-Auflösung ein 4K-Signal skalieren



Bei der 4K/UHD-Aufzeichnung erlaubt die Nikon D850 Frameraten bis 30p, C(inema)4K-Formate bietet sich nicht. Es gibt zwar einen 24p-Modus, jedoch kann die Kamera keine 1/24s oder 1/48s Belichtungszeit einstellen. 1/25s bleiben beim Filmen (wie bei vielen anderen Nikon Modellen auch) die längste Belichtungsdauer.

Der Anwender hat beim Filmen in 4K die Wahl zwischen der Nutzung der kompletten Sensorfläche (FX) und eines Sensor Ausschnitts, der ungefähr APS-C/S35 entspricht (DX). Auch in FullHD gibt es diese beiden Optionen. Eine Zeitlupen-Aufzeichnung steht mit bis zu 120 FPS nur in FullHD im DX-Modus zur Verfügung. Sehen wir uns also einmal näher an wie Nikon seine 50 Megapixel in den Griff bekommen hat...



Das Sensor-Ausleseverhalten der Nikon D850 im FX-Modus



4K in FullFrame/FX optimal aufzuzeichnen, würde ein volles Downsampling von 8K auf 4K bedeuten. Dies haben wir bisher noch in keiner DSLR erleben dürfen. Nikon macht bei der D850 hier auch keine Ausnahme und nutzt ganz offensichtlich Lineskipping, um die monströse Pixelzahl des Sensors in den Griff zu bekommen. In den Ringen unseres Testbildes bilden sich dabei die typischen Aliasing-Geisterkreise. Über die Horizontale leidet die Abbildung dagegen kaum. In unseren Augen ist diese Form des Debayerings auf jedenfall auf Augenhöhe mit typischen 1:1 Sensor-Readouts, zumal die übrigen Struktur-Details ohne visuelle Auffälligkeiten “gut rüberkommen”:

Nikon D850 4K 2160p24-30 in FullFrame/FX



Wenn wir auf FullHD-Aufzeichnung bei voller Sensorfläche (FX) bleiben fehlen überraschenderweise bei 1080p die feinsten Details. Dies entspricht auf jeden Fall einer eher cinematischen Anmutung entspricht, ist aber nicht signifikant besser, als die FullHD-Aufzeichnung einer D810 oder D750. FullHD bleibt hier - typisch Nikon- soft, aber komplett Artefaktfrei:

Nikon D850 1080p24-60 in FullFrame/FX



Das Sensorausleseverhalten in FullHD bleibt übrigens von 24p bis 60p im Fullframe/FX-Modus gleich.

Das Sensor-Ausleseverhalten der Nikon D850 im DX-Modus / Rolling Shutter


4 Seiten:
Einleitung / Das Sensor-Ausleseverhalten der Nikon D850 im FX-Modus
Das Sensor-Ausleseverhalten der Nikon D850 im DX-Modus / Rolling Shutter
1200 LUX und Farben / Low Light
Zusammenfassung Sensor-Auslesung TL/DR
  

[13 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Frank B.    10:13 am 12.10.2017
Ja, ich meinte es auch eher bezogen auf den Kompromiss zwischen Foto und Video. Wer also beides in einem Gerät verbunden haben möchte. Da ist die X-T2 auf jeden Fall auf...weiterlesen
Darth Schneider    07:31 am 12.10.2017
Fuji ? Was das Fotografieren angeht haben die, Canon, Nikon und Sony schon bald überholt. Was noch fehlt sind die gross sensorigen Kameras. Zum filmen würde ich mir jetzt sicher...weiterlesen
Frank B.    04:03 am 12.10.2017
Ja, mit DXO-Hype meinte ich diese hohe Erwartungshaltung und Feierlaune, die hier schon einige hatten, nachdem die Kamera dort 100 Punkte bekam und ihr auch beste...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 28.September 2023 - 16:09
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*