Logo Logo
/// 

Test : FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering

von Do, 6.Oktober 2022 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Aufzeichnungsformate der FUJI X-H2
 4K-Debayering

Ganze 500 Euro weniger beträgt der Listenpreis der Fuji X-H2 gegenüber der X-H2s (2.250 vs. 2.750 Euro) Doch im Gegensatz zum 6K-S-Modell wird die X-H2 sogar mit einem 8K-Sensor ausgestattet - was auf dem Papier für manch potenziellen Käufer sicherlich interessant klingt. Doch die höhere Auflösung bezahlen Filmer mit dem Verlust anderer Specs...

Die FUJI X-H2 kann 8K Video aufzeichnen





Aufzeichnungsformate der FUJI X-H2



In 8K kann der Sensor der X-H2 mit bis zu 30 fps ausgelesen werden und seine Daten in ProRes oder H.265 mit bis zu 10 Bit 4:2:2 bei max. 720 Mbit/s Datenrate speichern. Des Weiteren bietet die X-H2 auch die Möglichkeit, diese Sensordaten vor der Speicherung noch auf 6K oder 4K HQ herunter zu skalieren. Wer dagegen 4K mit 50 oder 60p aufzeichnen will, muss mit einem leichten Crop (1.14x) leben.



4K-Debayering



Dies zeigt sich auch in unseren 4K-Debayering Ergebnissen. Die Modi 8K, 6,2K sowie 4K-HQ liefern eine tadellose Abbildung mit 24-30fps:

Die FUJI X-H2, Readout 8K, Output 8K, F-Log2 24-30p



Die FUJI X-H2, Readout 8K, Output 6K, F-Log2 24-30p



Die FUJI X-H2 Readout 8K, Output 4K HQ, F-Log2 24-30p



Sobald man bei der 4K-Aufzeichnung die "HQ"-Option weglässt, ändert sich das Sensor Ausleseverhalten und es werden Frameraten bis zu 60 fps einstellbar.

Bei 24-30 fps merkt man bereits einen leichten Abfall der Bildqualität, die darauf schließen lässt, dass hier nicht mehr alle Sensel vor dem Downscaling genutzt werden:

Die FUJI X-H2 Readout 8K, Output 4K, F-Log2 24-30p



Zipper sowie Chroma-Schlieren werden in den Sweeps deutlich sichtbar. Bei höheren Frameraten von 50-60fps kommt es zudem zu einem leichten Cropping des Sensors, das mit einer weiteren Reduzierung der Bildqualität einhergeht.


Die FUJI X-H2 Readout 8K x1.14, Output 4K, F-Log2 50-60p



Die verminderte Bildqualität ist hierbei nicht gravierend schlecht, jedoch präferieren viele Filmer eine durchgehende Sensorqualität von 24-60 fps oder mehr. Nebenbei erwähnt: Ein konstanter Full-Sensor-Readout über alle Frameraten ist der Regel auch ein relevantes Kriterium, um als ernstzunehmende Cine-Kamera durchzugehen.

Rolling Shutter / Dynamik-Vergleich FUJI X-H2 / Fazit


2 Seiten:
Einleitung / Aufzeichnungsformate der FUJI X-H2 / 4K-Debayering
Rolling Shutter / Dynamik-Vergleich FUJI X-H2 / Fazit
  

[21 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
cantsin    13:50 am 8.10.2022
Hier gibt's ein paar Beispielbilder direkt aus der Kamera: https://www.cameralabs.com/fujifilm-xh2-review/2/ (Anklicken der Fotos öffnet die 1:1 Kameradateien.) Praktisch, um...weiterlesen
Jörg    09:02 am 8.10.2022
Da immer wieder Fragen zu den beiden Modellen, ihre Platzierung im Fujiuniversum, AF, tracking, RS etc aufttauchen... die beiden versuchen Licht ins Dunkle zu bringen. https://www...weiterlesen
dienstag_01    13:14 am 7.10.2022
Was heißt Trick, die lesen ihren Sensoren (in Smartphones) unterschiedlich aus, je nach Lichtsituation etc. Zumindest bei Fotos. Die Frage ist ja, ob solche Technologien auf...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023
Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Dezember 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*