Logo Logo
/// 

Test : Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich

von Mo, 28.Februar 2022 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Tascam CA-XLR2d: Audio in der Praxis



Tascam CA-XLR2d: Audio in der Praxis



Für unseren Audio-Test des Tascam CA-XLR2d XLR-Adapters haben wir als Referenz-DSLM Setup die Panasonic S1H mit dem vielfach bewährtem DWM-XLR1 Adapter von Panasonic zum Vergleich hinzugezogen. Den Tascam XLR-Adapter hatten wir sowohl im Verbund mit der Canon EOS R3 als auch am Vorserienmodell der Canon EOS R5 C im Einsatz. Als Referenzmikrofon diente bei allen Kameras das Sennheiser MKH 419.

Für unseren Test hatten wir das Sennheiser auf einem Tonstativ kurz oberhalb des Sprechers platziert – also in etwa ein Szenario, wie man den auch Ton angeln würde.

Beim Start der Aufnahme mit der Canon EOS R3 gab es erstmal eine kleine Überraschung. Diese genehmigte sich direkt nach dem Start ganze 6 Sekunden, bevor der Ton auf der Bildspur landete. Dieses Verhalten zeigte sich allerdings nur direkt nach dem Start der Kamera. Wer also besonders schnell mit der Kombination Canon EOS R3 und Tascam XLR-Adapter aufnehmen möchte, sollte diese „Warmlaufzeit“ beim ersten Einschalten der Kamera mit einplanen. War die EOS R3 erstmal in Betrieb arbeitete die Tonaufnahme vergleichbar mit der EOS R5 C und der S1H.

Bei dem Vorserienmodell der Canon EOS R5 C sowie bei der Panasonic S1H stand der XLR-Ton beim ersten Start nach 2 Sekunden zur Verfügung.

Was uns sehr gut bei der Canon EOS R5 C gefallen hat: Hier stehen 4 Audiokanäle zur Verfügung. Wenn der Tascam XLR-Adapter an der EOS R5 C angeschlossen ist, werden via XLR-Adapter 2 Audiokanäle aufgezeichnet und via internem (Stereo) Mikrofon noch 2 weitere. Bei unserem Vorserienmodell liessen sich die internen Audiokanäle der EOS R5 C nicht deaktivieren. Wenn man also das 4-Kanal-Audio der Canon EOS R5 C in der Postproduktion hat, sollte man daran denken, die internen 2 Kanäle zu muten, was mit einem Klick in der Audiobearbeitung problemlos möglich ist.

Optional stehen bei der Canon EOS R5 C im Tascam XLR-Adapter Betrieb auch die Stereo-Spuren via Klinke zur Verfügung, was ebenfalls ziemlich neu für diese Kameraklasse ist. Damit lässt sich also zusätzlich auch eine Zwei-Kanal-Funkstrecke wie die vor kurzem hier getestete Rode Wireless Go II parallel zum 2-Kanal XLR-Betrieb an der Canon EOS R5 C betreiben. Neben der neuen Panasonic GH6 und der Sony A7S III ist die Canon EOS R5 C damit eine der wenigen DSMLs die 4-Kanal Audio unterstützt.

Canon EOS R5 C Audio Status


Und noch ein kleiner Tip in Sachen Audio-Monitoring bei der Canon EOS R5 C: Wir empfehlen für bestmögliches Audimonitoring den „Audio Status“ Screen. Dieser lässt sich auf einen der 13 userdefinierten Buttons legen. Wir haben ihn auf dem Mode (7) Button. Der Audio Status Screen zeigt u.a. alle vier Eingangpegel auf einen Blick mit eindeutiger dB-Beschriftung und damit auch besser ablesbarem Pegel als das normale OnScreen-Display.

Die Qualität des Tonsignals ist beim Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter bei der Canon EOS R3 und der EOS R5 C mindestens auf dem Niveau unserer bewährten Kombination aus Panasonic S1H und DMW-XLR1-Adapter. Wenn man sehr genau hinhört, lässt sich ein minimal höherer Rauschpegel bei der S1H Aufnahme ausmachen, was jedoch auch an einer etwas anderen Aussteuerung bzw. an Umweltfaktoren in unseren Redaktionsräumen liegen kann.

Das Sennheiser MKH 416 generiert bei allen Aufnahmen seine typische Mitten- und Höhenbetonung und punktet mit hoher Sprachverständlichkeit und sehr guter Off-Axis-Abschirmung.

Die Qualität der Tonaufnahme ist bei den hier versammelten Setups in erster Linie von der Wahl des Mikrofons abhängig, was ein gutes Zeichen für die Qualität der hier getesteten Komponenten ist. Mit dem Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter halten damit qualitativ hochwertige Audio-Optionen Einzug bei den Canon DSLMs – bei der Canon EOS R5 C wie erwähnt sogar als 4 Kanal-Lösung (2x XLR + 1x Stereo Miniklinke/integriertes Stereo-Mikro an der Kamera).

Und hier noch ein allgemeiner Tip: Wer sein Richtrohrmikrofon nicht an einer Angel oder einem Tonstativ sondern direkt an der Kamera oder dem XLR-Adapter befestigen muss (weil er oder sie bsp. als Soloshooter / Run&Gun etc. unterwegs ist) , sollte bei der Wahl des Mikros auf dessen Off-Axis Verhalten achten. Mikros die bei weniger Richtwirkung mehr Off-Axis-Ton aufnehmen, können durch AF-Geräusche, Kamerahandling, Lüfter etc. unerwünschte Nebengeräusche aufnehmen. Hier gilt es sowohl bei der Wahl des jeweiligen Mikrofons als auch bei der Wahl des Objektivs darauf zu achten, dass möglichst wenig Störgeräusche auf der Tonspur landen oder anders gesagt: Richtmikros direkt an der Kamera sind stets ein Kompromiss ;-)

Einleitung / Tascam CA-XLR2d: Ausstattung und Funktionen
Tonbeispiele / Fazit


Panasonic S1Him Vergleich mit:

Listenpreis: 3999 €
Markteinführung: Juli 2019
Sensorgrößen-Klasse:
Kleinbild-Vollformat, FX
Mount: L-Mount

Platz 5 DSLR/DSLM Bestenliste
Panasonic GH5
Listenpreis: 1999 €
Sensorgrößen-Klasse: Micro Four Thirds
Nikon D850
Listenpreis: 3799 €
Kleinbild-Vollformat, FX

3 Seiten:
Einleitung / Tascam CA-XLR2d: Ausstattung und Funktionen
Tascam CA-XLR2d: Audio in der Praxis
Tonbeispiele / Fazit
  

[9 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
pillepalle    11:46 am 6.9.2022
@ vanfre Falls es möglich sein sollte die Kamera und den Ton während der Aufnahmen durchlaufen zu lassen, dann müsstet ihr Bild und Ton nur einmal synchronisieren und könntet...weiterlesen
vanfre    11:18 am 6.9.2022
Hi Rob, Danke für die Rückmeldung. Theoretisch möglich wäre es schon - das Problem ist, dass wir für die Studie 360 Stimuli aufnehmen - sprich einzelne ca. 30 sekündige...weiterlesen
rob    11:11 am 6.9.2022
Hi Vanessa, eine externe Audioaufnahme via XLR (Field)recorder + Tentacle mit Sync in der Post ist hierbei nicht möglich? Viele...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023
Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R6 Mark II vs. C70, R5C und Panasonic S1H Mo, 9.Januar 2023
Nun konnten wir auch die neue Canon EOS R6 Mark II auf unser Dynamik-Testmotiv loslassen. Und im direkten Vergleich zu den Schwestern und der Konkurrenz zeigt sich: Nicht von schlechten Eltern...
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Test: FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering Do, 6.Oktober 2022
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022
Test: DSLM RAW Dynamic Showdown - Canon R5C, Nikon Z9 und Panasonic S1H Di, 28.Juni 2022
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.März 2023 - 17:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*