Logo Logo
/// 

Test : Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich

von Mo, 28.Februar 2022 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Tascam CA-XLR2d: Ausstattung und Funktionen

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus

Lange erwartet und jetzt für einen ersten Test verfügbar: Mit dem Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter reiht sich Canon in die exklusive Riege jener Hersteller ein, die für ihre DSLMs eine hochwertige, kabellose XLR-Option zur Verfügung stellen: Ganz aktuell für die Canon EOS R5 C sowie die Canon EOS R3. Hier unser erster Test des Tascam XLR-Adapters CA-XLR2d-C mit beiden Vollformat-Canons sowie mit der Panasonic S1H und DWM-XLR1 Adapter als Referenz.



Tascam CA-XLR2d: Ausstattung und Funktionen



Beim ersten in die Hand nehmen des neuen Tascam XLR-Adapter fällt als erstes auf: Der CA-XLR2d-C ist im Vergleich zu den Sony und Panasonic Pendants eher größer und auch schwerer geraten.

Zum Vergleich: Der Panasonic XLR-Adapter (DMW-XLR1) wiegt 172g – den Tascam CA-XLR2d-C haben wir mit 339g gewogen. Allerdings findet sich beim Tascam auch noch eine vertrauenserweckend massiv gearbeitete Mikrofon-Schelle. Demontiert man diese, landen wir bei 291g. Sonys XLR-K3M liegt bei 187g. Die Abmessungen des Tascam liegen bei 88 mm × 119 mm × 110 mm, Sonys XLR-K3M bei 113 x 106 x 79 mm und Panasonics DMW-XLR1 bei sehr schlanken 64,4 x 60,9 x 81,8 mm.

Das höhere Gewicht und die größere Bauform kommen jedoch auch mit einem Mehr an Funktionen daher. So kann der Tascam CA-XLR2d als einziger der hier genannten XLR-Adapter via optional ansteckbarem Batteriefach (2xAA) auch völlig unabhängig von der Stromversorgung der Kamera agieren. Dies bietet mehrere Vorteile:

Tascam CA-XLR2d mit Batterie-Modul


Im Verbund mit der Canon EOS R3 und der R5 C lässt sich bei Bedarf Strom sparen und darüber hinaus lässt sich der Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter auch an anderen Kameras nutzen, weil er zusätzlich auch über ein Audio-Out verfügt (Miniklinke).

Die zusätzliche Stromversorgung via Batteriefach ist vor allem auch beim Betrieb von Mikros wichtig, die via Phantomspeisung + 48V von der Kamera benötigen. Hat man hier mehrere entsprechende Mikros am Tascam XLR-Adapter im Betrieb, raten wir auf jeden Fall dazu, das Batteriefach als zusätzliche Stromversorgung zu nutzen.

Im Gegensatz zu anderen XLR-Adaptern verfügt der Tascam CA-XLR2d-C neben seinen 2 XLR-Eingängen zusätzlich auch über einen dritten Miniklinken Eingang (Input 3) sowie über einen pegelbaren Kopfhörerausgang.

Die drei zur Verfügung stehenden Inputs lassen sich auf unterschiedliche Weise schalten: 1+2, 1 only oder 3 only. Wird nur einer der XLR-Eingänge (1 und 2) genutzt, lässt sich das Signal auch auf die freie Spur legen und separat an den (fast zu leichtgängigen) Pegelrädern einstellen. Damit kann also manuell ein weniger stark ausgesteuerter Backup-Audio-Track angelegt werden. Für ein versehentliches Verstellen von Pegeln und Audioschaltungen lässt sich – wie bei anderen XLR-Adaptern üblich- ein transparenter Schutz herunterklappen.

Die Verarbeitungsqualität des Tascam CA-XLR2d XLR-Adapters bewegt sich auf angenehm hohem Niveau. Die Schalter und Räder sind eindeutig beschriftet, die XLR-Buchsen sind auch TRS-fähig und es stehen neben Line, Mic und +48V auch Lowcut-, Limiter- und ATT- (Pegelabsenkungen von 0, 20 und 46 dB) Funktionen via Schalter zur Verfügung.

Seitlich am Tascam CA-XLR2d findet sich eine demontierbare, schockisolierte Mikroschelle und auf der Oberseite ein zusätzlicher Blitzaufnahmeschuh. Damit schafft Tascam in unseren Augen bestmögliche Montage-Optionen. Wer zusätzlich zum Richtrohrmikrofon noch einen Timecode-Generator an seiner DSLM montieren möchte, kommt beim Tascam CA-XLR2d damit - wenn´s sein muss - auch ohne Cage aus.

Apropos Cage: Wer den Tascam-XLR-Adapter zusammen mit einem Cage an der Canon EOS R3 oder der EOS R5 C betreiben möchte und hier auf einen Tophandle angewiesen ist, dürfte bei den meisten Cage-Konstruktionen Probleme bekommen, weil der Tascam XLR-Adapter recht weit nach vorne baut.

Wir haben mit Tascam darüber gesprochen und sie sind sich dessen bewußt. Wir sind gespannt, ob es hier zukünftig eine Hot-Shoe Kabellösung geben wird (ähnlich wie Sony sie für seinen K3M XLR-Adapter anbietet).

Tascam CA-XLR2d: Audio in der Praxis


3 Seiten:
Einleitung / Tascam CA-XLR2d: Ausstattung und Funktionen
Tascam CA-XLR2d: Audio in der Praxis
Tonbeispiele / Fazit
  

[9 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
pillepalle    11:46 am 6.9.2022
@ vanfre Falls es möglich sein sollte die Kamera und den Ton während der Aufnahmen durchlaufen zu lassen, dann müsstet ihr Bild und Ton nur einmal synchronisieren und könntet...weiterlesen
vanfre    11:18 am 6.9.2022
Hi Rob, Danke für die Rückmeldung. Theoretisch möglich wäre es schon - das Problem ist, dass wir für die Studie 360 Stimuli aufnehmen - sprich einzelne ca. 30 sekündige...weiterlesen
rob    11:11 am 6.9.2022
Hi Vanessa, eine externe Audioaufnahme via XLR (Field)recorder + Tentacle mit Sync in der Post ist hierbei nicht möglich? Viele...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023
Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R6 Mark II vs. C70, R5C und Panasonic S1H Mo, 9.Januar 2023
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Test: FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering Do, 6.Oktober 2022
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 23.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*