Wann braucht man LOG-Fotos - LOG-Fotografie vs RAW
Bevor wir uns konkreter mit den Einstellungen und dem Workflow für S-Log3 Fotos mit der Sony FX2 beschäftigen, wollen wir vorab kurz die Frage klären, wann man entsprechende Log-Fotografie benötigt und ob nicht RAW-Stills stets die bessere Alternative wären (welche die Sony FX2 natürlich ebenfalls zur Verfügung stellt).

Wir sehen für Log-Fotos vor allem zwei zentrale Anwendungsgebiete, bei denen eine möglichst schnelle Farbkorrektur der Fotos im Vordergrund stehen: Den Import von hoch auslösenden Fotos in ein Log-Filmprojekt sowie die externe Bereitstellung von Fotos die exakt der Farbgebung (Farbkorrektur) des ebenfalls auf Log-Aufnahmen basierenden Filmprojektes entsprechen sollen.
Nicht immer können für ein Filmprojekt ausschließlich Bewegtbildaufnahmen genutzt werden. Fotos sind häufig schneller aufgenommen oder es sollte beim Dreh auch hochauflösendes Foto-Material für andere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden, die jedoch dann auch im Videolip genutzt werden sollen. In unserer Schnittpraxis kommt die „Dynamic Zoom“ Funktion von Resolve für Stills auf jeden Fall recht häufig vor.
Auch der umgekehrte Weg, bei dem Fotos nicht in einem Filmprojekt genutzt werden sollen, sondern in hochwertiger Auflösung bereit gestellt gestellt werden sollen, kommt bei hybriden Foto-/Video-Produktionen häufig vor – insbesondere bei Projekten, die für möglichst viele unterschiedliche Ausspielungen Bildmaterial produzieren sollen (YouTube, Instagramm, TikTok etc.). Bei entsprechenden Produktionen stellt Bewegtbild häufig das Leitmedium dar. Wenn schnelle Ausspielungen gewünscht werden, lässt sich mit nur einr Farbkorrektur für Video und Foto deutlich Zeit sparen.

Womit wir auch bei der Frage nach der RAW-Fotografie sind. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Fotos in Raw aufzunehmen um diese auch für die Integration in Bewegbtbildworkflows zu nutzen. Allerdings spielt die verfügbare Zeit hier einen entscheidenden Faktor. Denn die Fotos müssen nicht nur in einem entsprechenden RAW-Entwiekler an das Videomaterial bestmöglich angepasst werden, sondern auch in ein Format exportiert werden, das vom jeweilige genutzten Schuttprogramm gelesen werden kann. Viele Foto-RAW-Formate lassen sich gar nicht in Schnittprogramme importieren. Auch das Sony RAW der FX2 lässt sich nicht im von uns genutzten DaVinci Resolve importieren (in Photoshop hingegen schon).
Viel einfacher gestaltet sich hingegen der Import von S-Log3 Bildern der Sony FX2 in DaVinci Resolve doch auch hierbei gilt es ein Paar Sachen zu beachten ...