Nachdem wir den Blackmagic Atem Mini Pro bereits als hochwertige Video-Konferenz-Lösung via Skype vorgestellt hatten, wollen wir uns diesmal seine Livestreaming Fähigkeiten anschauen. Im Folgenden der schnellste Weg in 10 Schritten zum einfachen Livestreaming Setup mit dem Atem Mini Pro ohne zusätzliche Streaming-Software.
Zu den wichtigsten Neuerungen, die der ATEM Mini Pro Mischer von Blackmagic für Live-Streamings mitbringt, zählt u.a. seine eigenständige Streamingfähigkeit via Ethernet und RTMP-Protokoll Unterstützung.
Damit wird der ATEM Mini Pro zum (fast) eigenständigen Streamingdevice und der angeschlossene Rechner deutlich für andere Aufgaben entlastet. Wir sehen den ATEM Mini Pro vor allem für mobile Anwendungen geeignet, bei denen vor Ort unkompliziert Multi-Camera Setups eingerichtet und Live-Events übertragen werden sollen.
Bevor wir die einzelnen Schritte zum Livestreaming mit dem ATEM Mini Pro durchgehen, hier eine kleine Pack- und Aufgabenliste, die wir für ein Minimal-Streaming Setup als essentiell ansehen:
- kleiner Kontrollmonitor mit HDMI-In und Kopfhöreranschluß inkl. ausreichend Stromversorgung
- Kamera(s) mit HDMI-Out (vorzugsweise HD) und ausreichend langen HDMI-Kabeln (für bestmögliche Remote-Funktionen Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K oder 6K - aber nicht zwingend notwendig). inkl. ausreichend Stromversorgung
- höherwertigere Mikrofonierungen pro Kamera (Audio lieber via Kamera-HDMI Signal s.u.) mit ausreichenden Kabellängen und ggf. Ständer für Mikros
- einen Rechner/Laptop auf dem zumindest Atem Software Control und ATEM Setup installiert sind inkl. ausreichend Stromversorgung
- Kopfhörer für Audiomonitoring am Kontrollmonitor
- vorbereite Grafiken: mind: für „Titel“, „Abspann“ und „Störung“ auf dem Begleitrechner/Laptop parat haben
- Ethernet-Kabel
- YouTube Account / Login oder entsprechender Streamingdienst
Hier nun unsere Schritt-für Schritt Anleitung zum Livestreaming mit dem ATEM Mini Pro:
Kurzer Morgen-Kaffee-Beitrag:
Angeblich nein. Die Angaben in der streaming.xml bzgl. Auflösung (1080 <> 720) werden angeblich ignoriert. Ob die für ne zukünftige...weiterlesen
chaosstudio 23:02 am 20.8.2020
... erst mal tausend Dank an Euch, bin noch mal stark am testen.
- die Daten können nicht verbraucht sein, ich hab am 15.08. gegen 15 Uhr die Tagesflat dazugebucht (nur weil meine...weiterlesen
DAF 22:11 am 20.8.2020
Sorry, hab gerade nicht soviel Zeit zum Schreiben. In Kürze:
Alles läuft 1 STD problemlos, dann fängt der Cache an voll zu werden & über zu laufen. D.h. für mich - nach...weiterlesen
Test: AJA HELO: Professionelles SDI und HDMI Live-Streaming inkl. Remote Webinterface Di, 16.Juni 2020 Mit der HELO bietet AJA eine professionelle Streambox im 1.000,- Euro Segment die mit einem umfassenden Funktionsumfang punkten kann: SDI und HDMI In/Outs, Backup Recording im Netzwerk oder auf SD Card, Remote Administration via Webinterface, Scheduler, individuelle Streaming-Profile uvm. Hier unser Test mit der HELO von AJA inkl. Sechs-Schritt-Schnellanleitung zum YouTube-Streamen ...
Test: Video-Konferenzen mit Blackmagic ATEM Mini Pro und (fast) jeder Kamera aufsetzen Mo, 20.April 2020 Der neue ATEM Mini Pro Mischer ist in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir erkunden seine recht vielfältigen Anwendungsoptionen. In einem ersten Test stellen wir den ATEM Mini Pro als Schnittstelle für das Setup von Video-Konferenzen vor, denn der funktioniert ATEM Mini PRO mit jeder Kamera, die über eine HDMI-Schnittstelle verfügt und liefert eine bessere Bildqualität als normale Webcams...
Grundlagen: Wie funktioniert Live Streaming? Grundwissen und Basis-Setup Mi, 28.März 2018 War Live Streaming früher noch eine Sache spezialisierter Server, ist es heute dank großer Webanbieter für jedermann in professioneller Qualität erschwinglich geworden. Wir zeigen in diesem Artikel, was es alles bedarf, um gutaussehendes Video Live zu produzieren und im Netz einem großen Publikum zugänglich zu machen.
Essays: YouTube: Geld nur noch für 100% werbe-freundliche Videos? Di, 19.September 2017 YouTube hat sich zu einem Medium entwickelt, welches von 100erten Millionen Usern täglich genutzt wird – und das für Viele zu einer Alternative zum Fernsehen geworden ist. Doch wo sind die Grenzen dessen, was gezeigt und an was verdient werden darf? Was passiert, wenn YouTube auf Druck von Werbekunden Videoproduzenten die Möglichkeit verweigert Geld mit ihren Videos zu verdienen?