Wir haben den neuen Panasonic XLR-Adapter DMW-XLR1 mit diversen Mikrofon-Setups an der GH5 abgehört und bei unseren NAB-Messeinterviews erste Praxiserfahrungen gesammelt. Wie funktionieren dynamisches Reporter Mikro, Richtmikrofon + 48V Phantomspeisung, Funkstrecke mit Lavalier am XLR-Adapter? Welche Mikrofone und welche Einstellungen haben sich bewährt? Worauf muss man beim XLR-Adapter im Verbund mit der GH5 achten?

Die Panasonic GH5 wäre mit ihrer 10 Bit internen Aufnahmefunktion nicht vollständig gewesen, wenn es auf der Tonseite nicht eine entsprechende Ergänzung gegeben hätte und das bedeutet vor allem: XLR. Mit der Vorstellung der Panasonic GH5 Specs hat Panasonic auch den entsprechenden XLR-Adapter DMW-XLR1 vorgestellt, der kabellos via Blitzschuh mit der GH5 verbunden wird und damit ein hochkompaktes 10-Bit und XLR-fähiges Kamerasetup präsentiert. Hier die wichtigsten Funktionen des DMW-XLR1 im Überblick bevor wir zu unseren Praxistests und Beispielaufnahmen mit diverser Mikrofonierung kommen:
Der Panasonic XLR-Adapter DMW-XLR1 - Die wichtigsten Funktionen im Praxischeck:
Gewicht, Handling, Verarbeitung, Schalterlayout
Die XLR-Buchsen befinden sich auf der rechten Seite des DMW-XLR1 und sind wie hier üblich als 3 Pin weiblich ausgeführt. Die XLR-Stecker werden mit federgelagerten Push-Hebeln aus Metall gegen Zug gesichert, die sowohl von der Haptik als auch von der Verarbeitung hochwertig (hohe Federspannung, definierte Druckpunkte) ausgeführt sind.
Der Panasonic DW-XLR1 XLR-Adapter dürfte unter allen uns bekannten XLR-Optionen für den DSLR / Systemkamerabereich einer der leichtesten und kompaktesten Adapter sein – insbesondere gemessen an seinen Funktionsumfang: Wir hatten 172 g auf der Waage in der Redaktion stehen bei Abmessungen von ca. 64 x 61 x 82 mm. Damit dürfte der Panasonic DMW-XLR 1 leichter und kompakter sein als die andere uns bekannte hochintegrierte XLR-Lösung die ebenfalls via Blitzschuh kabellos mit der System-Kamera interagiert (Sony XLR-K2M).

So sehr wir das geringe Gewicht begrüssen – erstmal hat es – trotz wertigen Gefühls beim ersten in die Hand nehmen - etwas Skepsis hervorgerufen, ob das geringe Gewicht zu Lasten der Solidität geht. Nach unserem knapp 1-wöchigem Messeeinsatz in den USA können wir jedoch Entwarnung geben. Der Panasonic XLR-Adapter hat auch den gelegentlich ruppigen Messeeinsatz unbeschadet überstanden. Zwar würden wir ihm nicht die gleichen Nehmerqualitäten wie einem externen Audiorecorder mit Metallgehäuse zusprechen aber da bewegen wie uns dann auch in einer anderen Produktkategorie.

Zum Schalterschutz sowohl gegen versehentliches Verstellen als auch gegen Stöße befindet sich eine Klarsichtabdeckung auf der linken Seite: Die Abdeckung schützt die entsprechenden Schiebe-Schalter: Pro Input werden: Line, Mic +48V, +20dB, 0, -20dB, 160Hz, 16Hz, off, Input 1/1, Input ½ sowie ALC On/Off mit gut ablesbaren Schalterpositionen angeboten - die beiden Pegelräder werden zu ca. ¾ abgedeckt und bleiben damit auch mit heruntergeklappter Abdeckung bedienbar.

Darüber hinaus sind die Scharniere der Abdeckung federgelagert, so dass die Klappe gegen versehentliches Öffnen geschützt wird: Eine clevere Detaillösung – vorbildlich umgesetzt.

Arretiert wird der XLR-Adapter auf dem Blitzschuh der Panasonic GH5 mit einem kleinen Lock-Hebel, der zumindest bei unserem Kamera-Setup, das wir viel am Stativ über die Schulter getragen haben, ausreichend fest gehalten hat.