Der DMW-XLR1 Adapter bringt keine eigene Stromversorgung mit und dies bedeutet dass auch die +48V Phantomspeisung für entsprechende Kondensator-Mikrofone vom Akku der Panasonic GH5 bestritten wird. Um herauszufinden, mit welchen Betriebszeiten man bei einem typischen Run&Gun Setup bei 4K 10 Bit Recording und 48V Phantomspeisung rechnen kann, haben wir die Aufnahmezeit mit folgenden Einstellungen gestoppt:
- Nonstop Aufnahme der Panasonic GH5 mit 4K/UHD 10 Bit bei 24 fps VLog-L und konstantem Kamerabild auf dem ausgeklapptem Monitor inkl.LUT-Preview bei Auto- Helligkeit / Tageslicht. - Die Dual-2 Sensorstabilisierung war aktiviert (Die Kamera wurde jedoch nur wenig bewegt). - Als Mikrofon am XLR-Adapter kam das Rode NTG2 Richtmikrofon zum Einsatz, dessen Mono-Signal wir auf beide Kanäle gelegt haben bei 0dB Boost. - Pegelrad auf Mittelstellung, ALC=off sowie deaktiviertem LowCut Filter. - Für das NTG-2 haben wir + 48V Phantomspannung am XLR-Adapter aktiviert und damit den GH5 Akku zusätzlich in Beschlag genommen.
Wir kamen bei diesen Setup auf ziemlich genau 2 Stunden Aufnahmezeit (exakt: 2h und 45 sec). Ein ziemlich guter Wert für dieses Setup.
Samplingraten und Frequenzgänge
Im Verbund mit der Panasonic GH5 bietet der XLR-Adapter Audio Aufnahmen in unterschiedlicher Samplingrate an. Ist er an der GH5 angeschlossen, lassen sich im GH5 Kameramenü unter „XLR-Mikrof.adapt.einst." 96kHz/24bit, 48kHz/24bit und 48kHz/16bit auswählen. Wir haben für alle unsere Tonaufnahmen 16 Bit 48kHz genutzt.
Diverse Samplingraten im Angebot
Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass die unterschiedlichen Samplingraten nur bei der MOV-Aufnahme zur Verfügung stehen.
Panasonic gibt die Frequenzgänge des XLR-Adapters mit 20 Hz - 20kHz, +0/-1 dB (Fs = 48 kHz) und 20 Hz - 40kHz, +0/-1 dB (Fs = 96 kHz) an.
Funktioniert eigentlich der Adapter (DMW-YAGH) für die GH4 auch an der GH5?
rob 11:14 am 12.5.2017
Hallo Paleface,
wir haben Antwort von Panasonic erhalten:
- zur Kompatibilität mit zukünftigen Produkten können sie sich nicht äußern.
- der XLR-Adapter kann nicht...weiterlesen
Praxistest: Sony A7 III - Autofokus, Hauttöne, Lowlight uvm. Fr, 30.März 2018 Nach unserer Testlaboreinschätzung der Sony A7 III folgt hier nun der Praxistest. Wie gut ist der Autofokus der Sony A7 III in diversen Szenarios? Wie gestalten sich die Hauttöne der Sony A7III. Wie gut ist die Sony A7 III im Lowlight? Zur Einordnung hier auch ein Paar Vergleichsshots mit der Panasonic GH5S …
Praxistest: Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m. Fr, 26.Januar 2018 Hier unsere Praxiserfahrungen mit der Panasonic GH5S: Wie haben sich die Hauttöne bei der GH5S i. Vgl. z. GH5 geändert? Wo ziehen wir die Grenze bei noch akzeptablen ISO-Werten für die Aufnahmepraxis, wie und wann lässt sich der Autofokus einsetzen und welche Vorteile bringt der Multi-Aspect-Ratio Sensor? Mehr hierzu und vieles mehr im Folgenden …
Praxistest: GH-5K - Echte, interne 5K-Aufzeichnung mit der GH5 Mi, 18.Oktober 2017 Die GH5 macht ihrem Namen alle Ehre und kann seit kurzem sogar intern 5K mit 10 Bit aufzeichnen. Kein Aprilscherz, aber offensichtlich wird die Funktion bisher von den meisten Anwendern schlichtweg übersehen. Und sie hat auch ihre Tücken...