Rode NTG2 Richtmikrofon und Panasonic GH5
Die nächste Mikrofron-Verstärker Kombination, in die wir kurz hineinhören wollen ist das Rode NTG-2 Richtmikrofon, dass wir diesmal mit Phantomspannung aus dem XLR-Adapter der GH5 versorgen. Auch hier haben wir zwei unterschiedliche Aufnahmen zum Vergleich: Einmal ohne 20db Boost und einmal mit 20dB Verstärkung. Bei der 0dB Gain Stufe mussten wir das Pegelrad des XLR-Verstärkers bis zum Maximum aufdrehen um auf unsere -12dB Vergleichspegel zu kommen. Das Mikro befindet sich ca. 50 cm vom Sprecher entfernt:
Rode NTG2 +48V bei 0dB Boost am XLR-Adapter
Rode NTG2 +48V bei 20dB Boost am XLR-Adapter
Hier hören wir einen minimalen Vorteil bei der 0dB Boost Aufnahme. Dies ist jedoch so verschwindend gering, dass wir dies kaum als relevant einordnen würden. Für uns ist hier wichtig, dass man das Pegelrad des XLR-Adapters ohne negativen Folgen i.Vgl. zum 20dB Boost hochdrehen kann. Auch hier eine absolut akzeptable Leistung für dieses Audio-Setup.
Rode Reporter Mikrofon an der Panasonic GH5 und am Zoom H5
Als nächstes folgt der Härtetest mit dynamischem Mikrofon. Hierzu benutzen wir das Reporter Mikro von Rode das deutlich mehr Verstärkerleistung benötigt als die bisher aufgeführten Kondensator-Mikrofone. Diesmal haben wir 3 Aufnahmen zum Vergleich, weil wir auch den Zoom H5 als externen Vergleichspunkt mit dazugenommen haben. Im Folgenden also: Dynamisches Mikro mit 0dB Gain Verstärkung am XLR-Adapter, dann mit 20 dB Boost und letztlich der Zoom H5:
Rode Reporter dynamisches Mikro bei 0 dB Boost am XLR-Adapter
Rode Reporter dynamisches Mikro bei 20 dB Boost am XLR-Adapter
Rode Reporter dynamisches Mikro am Zoom H5
Beim Test mit dem dynamischen Mikrofon gerät der XLR-Adapter - wie erwartet - an seine Grenzen. Der Zoom H5 bietet einen hörbar besseren Signal-Rauschabstand. Allerdings muss man hierzu sagen, dass wir den XLR-Adapter nicht wirklich im Verbund mit dynamischen Mikros sehen.
Hier die einzelnen Mikrofon-Setups von uns nochmal im Schnelldurchlauf (Achtung YouTube):