Test Guter Ton für die GH5?  Panasonic XLR-Adapter (DMW-XLR1)

Guter Ton für die GH5? Panasonic XLR-Adapter (DMW-XLR1)

Wir haben den Panasonic XLR-Adapter mit diversen Mikrofon-Setups an der GH5 abgehört und auch erste Praxiserfahrungen gesammelt. Welche Mikrofone und welche Einstellungen haben sich bewährt, worauf muß man achten?

// 12:04 Do, 11. Mai 2017von

Wir haben den neuen Panasonic XLR-Adapter DMW-XLR1 mit diversen Mikrofon-Setups an der GH5 abgehört und bei unseren NAB-Messeinterviews erste Praxiserfahrungen gesammelt. Wie funktionieren dynamisches Reporter Mikro, Richtmikrofon + 48V Phantomspeisung, Funkstrecke mit Lavalier am XLR-Adapter? Welche Mikrofone und welche Einstellungen haben sich bewährt? Worauf muss man beim XLR-Adapter im Verbund mit der GH5 achten?



Panasonic GH5 mit DMW-XLR1, Rode NTG2 und Sennheiser AVX-Fukstrecke
Panasonic GH5 mit DMW-XLR1, Rode NTG2 und Sennheiser AVX-Fukstrecke


Die Panasonic GH5 wäre mit ihrer 10 Bit internen Aufnahmefunktion nicht vollständig gewesen, wenn es auf der Tonseite nicht eine entsprechende Ergänzung gegeben hätte und das bedeutet vor allem: XLR. Mit der Vorstellung der Panasonic GH5 Specs hat Panasonic auch den entsprechenden XLR-Adapter DMW-XLR1 vorgestellt, der kabellos via Blitzschuh mit der GH5 verbunden wird und damit ein hochkompaktes 10-Bit und XLR-fähiges Kamerasetup präsentiert. Hier die wichtigsten Funktionen des DMW-XLR1 im Überblick bevor wir zu unseren Praxistests und Beispielaufnahmen mit diverser Mikrofonierung kommen:






Der Panasonic XLR-Adapter DMW-XLR1 - Die wichtigsten Funktionen im Praxischeck:



Gewicht, Handling, Verarbeitung, Schalterlayout

Die XLR-Buchsen befinden sich auf der rechten Seite des DMW-XLR1 und sind wie hier üblich als 3 Pin weiblich ausgeführt. Die XLR-Stecker werden mit federgelagerten Push-Hebeln aus Metall gegen Zug gesichert, die sowohl von der Haptik als auch von der Verarbeitung hochwertig (hohe Federspannung, definierte Druckpunkte) ausgeführt sind.



Der Panasonic DW-XLR1 XLR-Adapter dürfte unter allen uns bekannten XLR-Optionen für den DSLR / Systemkamerabereich einer der leichtesten und kompaktesten Adapter sein – insbesondere gemessen an seinen Funktionsumfang: Wir hatten 172 g auf der Waage in der Redaktion stehen bei Abmessungen von ca. 64 x 61 x 82 mm. Damit dürfte der Panasonic DMW-XLR 1 leichter und kompakter sein als die andere uns bekannte hochintegrierte XLR-Lösung die ebenfalls via Blitzschuh kabellos mit der System-Kamera interagiert (Sony XLR-K2M).



Aufgeräumter geht’s kaum: GH5 und AVX-Funkstrecke
Aufgeräumter geht’s kaum: GH5 und AVX-Funkstrecke


So sehr wir das geringe Gewicht begrüssen – erstmal hat es – trotz wertigen Gefühls beim ersten in die Hand nehmen - etwas Skepsis hervorgerufen, ob das geringe Gewicht zu Lasten der Solidität geht. Nach unserem knapp 1-wöchigem Messeeinsatz in den USA können wir jedoch Entwarnung geben. Der Panasonic XLR-Adapter hat auch den gelegentlich ruppigen Messeeinsatz unbeschadet überstanden. Zwar würden wir ihm nicht die gleichen Nehmerqualitäten wie einem externen Audiorecorder mit Metallgehäuse zusprechen aber da bewegen wie uns dann auch in einer anderen Produktkategorie.





Panasonic DMW-XLR1 Klappe oben
Panasonic DMW-XLR1 Klappe oben


Zum Schalterschutz sowohl gegen versehentliches Verstellen als auch gegen Stöße befindet sich eine Klarsichtabdeckung auf der linken Seite: Die Abdeckung schützt die entsprechenden Schiebe-Schalter: Pro Input werden: Line, Mic +48V, +20dB, 0, -20dB, 160Hz, 16Hz, off, Input 1/1, Input ½ sowie ALC On/Off mit gut ablesbaren Schalterpositionen angeboten - die beiden Pegelräder werden zu ca. ¾ abgedeckt und bleiben damit auch mit heruntergeklappter Abdeckung bedienbar.



Panasonic DMW-XLR1 Klappe unten
Panasonic DMW-XLR1 Klappe unten


Darüber hinaus sind die Scharniere der Abdeckung federgelagert, so dass die Klappe gegen versehentliches Öffnen geschützt wird: Eine clevere Detaillösung – vorbildlich umgesetzt.



Funktions-LED und Lockhebel am Panasonic XLR-Adapter
Funktions-LED und Lockhebel am Panasonic XLR-Adapter


Arretiert wird der XLR-Adapter auf dem Blitzschuh der Panasonic GH5 mit einem kleinen Lock-Hebel, der zumindest bei unserem Kamera-Setup, das wir viel am Stativ über die Schulter getragen haben, ausreichend fest gehalten hat.






Akkulaufzeit bei +48V Phantomspeisung

Der DMW-XLR1 Adapter bringt keine eigene Stromversorgung mit und dies bedeutet dass auch die +48V Phantomspeisung für entsprechende Kondensator-Mikrofone vom Akku der Panasonic GH5 bestritten wird. Um herauszufinden, mit welchen Betriebszeiten man bei einem typischen Run&Gun Setup bei 4K 10 Bit Recording und 48V Phantomspeisung rechnen kann, haben wir die Aufnahmezeit mit folgenden Einstellungen gestoppt:



- Nonstop Aufnahme der Panasonic GH5 mit 4K/UHD 10 Bit bei 24 fps VLog-L und konstantem Kamerabild auf dem ausgeklapptem Monitor inkl.LUT-Preview bei Auto- Helligkeit / Tageslicht.


- Die Dual-2 Sensorstabilisierung war aktiviert (Die Kamera wurde jedoch nur wenig bewegt).


- Als Mikrofon am XLR-Adapter kam das Rode NTG2 Richtmikrofon zum Einsatz, dessen Mono-Signal wir auf beide Kanäle gelegt haben bei 0dB Boost.


- Pegelrad auf Mittelstellung, ALC=off sowie deaktiviertem LowCut Filter.


- Für das NTG-2 haben wir + 48V Phantomspannung am XLR-Adapter aktiviert und damit den GH5 Akku zusätzlich in Beschlag genommen.




Wir kamen bei diesen Setup auf ziemlich genau 2 Stunden Aufnahmezeit (exakt: 2h und 45 sec). Ein ziemlich guter Wert für dieses Setup.





Samplingraten und Frequenzgänge

Im Verbund mit der Panasonic GH5 bietet der XLR-Adapter Audio Aufnahmen in unterschiedlicher Samplingrate an. Ist er an der GH5 angeschlossen, lassen sich im GH5 Kameramenü unter „XLR-Mikrof.adapt.einst." 96kHz/24bit, 48kHz/24bit und 48kHz/16bit auswählen. Wir haben für alle unsere Tonaufnahmen 16 Bit 48kHz genutzt.



Diverse Samplingraten im Angebot
Diverse Samplingraten im Angebot


Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass die unterschiedlichen Samplingraten nur bei der MOV-Aufnahme zur Verfügung stehen.



Panasonic gibt die Frequenzgänge des XLR-Adapters mit 20 Hz - 20kHz, +0/-1 dB (Fs = 48 kHz) und 20 Hz - 40kHz, +0/-1 dB (Fs = 96 kHz) an.





Pegelanzeigen / Audioprocessing GH5

Wird der Panasonic DW-XLR1 XLR-Adapter an die GH5 angeschlossen, lässt sich der Audio-Pegel nur noch über die Pegelräder des Adapters steuern was auch Sinn macht, weil der interne Audioverstärker der GH5 durch den (höherwertigeren) des XLR-Adapters ersetzt werden dürften.



Hier getrennt ausgesteuerte Mikros: Lavalier und Richtmikro
Audiopegelanzeige löst bei der GH5 höher als bei der GH4 auf


Die Pegelanzeige im Display der GH5 verändert sich durch Einsatz des Adapters nicht. Im Vergleich zur GH4 löst die Balkenanzeige des Audiopegels der GH5 deutlich höher auf. Beim nächsten Firmware-Update der GH5 würden wir uns allerdings über eine farbige Markierung der Pegelanzeige bei der GH5 freuen. Zwar gibt es ganz zarte Markierungen bei -12 und -6db bei der Balkenanzeige der GH5 aber die sind nur gut im Sucher, aber kaum auf dem Klapp-Monitor der GH5 zu erkennen (ausser bei schwarzem Hintergund).



Pegelbalken der GH5 mit zarter -12dB Markierung (sowie 0dB am Ende)
Pegelbalken der GH5 mit zarter -12dB Markierung (sowie 0dB am Ende)


Normaler Weise ziehen wir den hochwertigen OLED Sucher der GH5 für die Bildbeurteilung dem Klappmonitor wenn möglich vor aber im One-Man Interviewbetrieb verschanzen wir uns nur ungern hinter dem Sucher. Hier empfehlen wir dann ein zusätzliches externes Display (bsp. via externem Monitor/Recorder) der dann auch schneller ablesbare Audio-Pegel mitbringen sollte.



Als Faustregel gilt: Befindet sich der Pegel bei ca. 3/4 der Balkenanzeige bewegt man sich um die -12dB herum. Im Interviewbetrieb auf der Messe sind wir damit gut klar gekommen, hatten jedoch gelegentlich auch einen kleinen externen Monitor dabei.



Apropos Geschwindigkeit: Das interne Audio-Processing der GH5 agiert annähernd latenzfrei. Weder am Kopfhörer-Ausgang noch an der Reaktivität der Pegelanzeige sind uns Latenzen aufgefallen: Vorbildlich.







ALC

Der Panasonic DW-XLR1 XLR-Adapter verfügt auch über eine zuschaltbare Auto-Pegel Funktion (ALC=Auto Level Control), die in erster Linie dafür da ist, vor Übersteuerung zu schützen. Sie agiert also wie ein Limiter – allerdings eher wie ein digitaler, was hier auch nicht anders zu erwarten ist.



So recht anfreunden können wir uns mit ALC nicht. Der „Limiter" greift recht zeitverzögert und eher grob in das Signal ein und schafft es nicht vollständig, Spitzen auszubügeln – vermutlich weil digital und erst nach der analog-digital Wandlung einsetzend. Hier empfehlen wir einfach etwas konservativer zu Pegeln, was auch kein wirkliches Problem darstellt. Selbst auf der sehr lauten NAB hatten wir keine überpegelten Aufnahmen.





Routing

An komplexen Routing-Optionen sollte man bei einem kompakten XLR-Adapter nicht all zu viel erwarten. Was uns gut gefallen hat, ist die Option das Mono-Signal als 2-Kanal-Ton aufzuzeichnen, was in der Postproduktion etwas Zeit spart.



Hier hätten wir allerdings gerne die Option gesehen, den zweiten Kanal mit einer Sicherheitsmarge zu versehen (Safety-Track oder Dual Channel Safety Track Funktion) und diesen dann mit einer -10 oder -20 dB Dämpfung aufzuzeichnen (s. ALC zuvor).



Hier getrennt ausgesteuerte Mikros: Lavalier und Richtmikro
Audiopegelanzeige löst bei der GH5 höher als bei der GH4 auf


Dies ist natürlich beim Einsatz von zwei Mikros via XLR möglich – aber eben nicht beim Betrieb von einem Mikro, das zweikanalig aufgenommen wird.



Update: Line Eingang: Die Line-Schaltung haben wir nicht getestet aber nach allem was sich im Netz dazu findet, scheint Panasonic auch hier passable Arbeit geleistet zu haben, so dass der Ton bsp. von Mischpulten for Ort problemlos abgenommen werden sollte: Dies aber wie gesagt ohne Gewähr weil nicht von uns getestet.




Aufnahmepraxis:

Lavalier vs Richmikrofon vs dynamisches Reporter Mikro vs externer Audiorecorder



Als Einstieg in Hörproben aus der Praxis haben wir hier mal ein Paar Interviews verlinkt die wir mit dem XLR-Adapter und der GH5 auf der recht lauten NAB aufgenommen haben. Messeumgebungen sind echte Härtetests für die Audio-Abteilung einer Kamera.



Unser Messe-Interview-Setup mit der GH5 sah tontechnisch wie folgt aus: Panasonic DW-XLR1 XLR-Adapter auf dem Blitzschuh der Panasonic GH5, Sennheiser AVX Funkstrecke (mit USA-Frequenzen) und das ME2 Lavalier.



Beim kompakten Empfänger der AVX-Funkstrecke, der im XLR-In des DW-XLR1 steckte, hatten wir 50% Verstärkerleistung aktiviert (2 von 4 Balken) und den Pegel vor Ort dann via Pegelrad am XLR-Adapter angepasst. Der zusätzliche +20dB Gain-Boost am XLR-Adapter wurde nicht benötigt:











Im Verbund mit einen zusätzlichen externen Verstärker, wie ihn der Empfänger der AVX-Funkstrecke mitbringt, stellt sich immer die Frage: Welcher Verstärker soll die Hauptarbeit leisten: Jener des XLR-Adapters oder der der Funkstrecke?



Wir haben dafür den AVX-Empfänger einmal mit 25% und einmal mit 50% Verstärkerleistung bei Sprachaufnahmen in der Redaktion in einem gewöhnlichen Redaktionsraum laufen lassen und beide Male auf ca. -12dB gepegelt. So hat der XLR-Adapter einmal mehr eigene Verstärkerleistung beisteuern müssen und einmal weniger.



Alle nachfolgenden Aufnahmen haben wir zur bestmöglichen Vergleichbarkeit auf -12dB normalisiert und nicht weiter bearbeitet (kein Clean-Up, Rauschunterdrückung etc.) Sicherlich keine Aufnahmen mit wissenschaftlichen Anspruch aber für eine erste Einordnung sowie einen Vergleich der unterschiedlichen Mikrofon-Setups an der GH5 sollte es reichen:





Sennheiser Lavalier ME2 und Panasonic GH5

Sennheiser ME2 an AVX mit 50% Gain am Empfänger



Sennheiser ME2 an AVX mit 25% Gain am Empfänger



Wir können keinen signifikanten Unterschied bei den Aufnahmen hören. Für ein solch hoch-kompaktes Setup sind wir ziemlich angetan von der Qualität. Von unserer Seite eine klare Empfehlung für all diejenigen, die möglichst leicht, kompakt und/oder unauffällig unterwegs sein wollen.





Rode NTG2 Richtmikrofon und Panasonic GH5

Die nächste Mikrofron-Verstärker Kombination, in die wir kurz hineinhören wollen ist das Rode NTG-2 Richtmikrofon, dass wir diesmal mit Phantomspannung aus dem XLR-Adapter der GH5 versorgen. Auch hier haben wir zwei unterschiedliche Aufnahmen zum Vergleich: Einmal ohne 20db Boost und einmal mit 20dB Verstärkung. Bei der 0dB Gain Stufe mussten wir das Pegelrad des XLR-Verstärkers bis zum Maximum aufdrehen um auf unsere -12dB Vergleichspegel zu kommen. Das Mikro befindet sich ca. 50 cm vom Sprecher entfernt:



Rode NTG2 +48V bei 0dB Boost am XLR-Adapter



Rode NTG2 +48V bei 20dB Boost am XLR-Adapter



Hier hören wir einen minimalen Vorteil bei der 0dB Boost Aufnahme. Dies ist jedoch so verschwindend gering, dass wir dies kaum als relevant einordnen würden. Für uns ist hier wichtig, dass man das Pegelrad des XLR-Adapters ohne negativen Folgen i.Vgl. zum 20dB Boost hochdrehen kann. Auch hier eine absolut akzeptable Leistung für dieses Audio-Setup.





Rode Reporter Mikrofon an der Panasonic GH5 und am Zoom H5

Als nächstes folgt der Härtetest mit dynamischem Mikrofon. Hierzu benutzen wir das Reporter Mikro von Rode das deutlich mehr Verstärkerleistung benötigt als die bisher aufgeführten Kondensator-Mikrofone. Diesmal haben wir 3 Aufnahmen zum Vergleich, weil wir auch den Zoom H5 als externen Vergleichspunkt mit dazugenommen haben. Im Folgenden also: Dynamisches Mikro mit 0dB Gain Verstärkung am XLR-Adapter, dann mit 20 dB Boost und letztlich der Zoom H5:



Rode Reporter dynamisches Mikro bei 0 dB Boost am XLR-Adapter



Rode Reporter dynamisches Mikro bei 20 dB Boost am XLR-Adapter



Rode Reporter dynamisches Mikro am Zoom H5



Beim Test mit dem dynamischen Mikrofon gerät der XLR-Adapter - wie erwartet - an seine Grenzen. Der Zoom H5 bietet einen hörbar besseren Signal-Rauschabstand. Allerdings muss man hierzu sagen, dass wir den XLR-Adapter nicht wirklich im Verbund mit dynamischen Mikros sehen.



Hier die einzelnen Mikrofon-Setups von uns nochmal im Schnelldurchlauf (Achtung YouTube):










Fazit

Die Stärken des Panasonic DW-XLR1 Adapters sind Setups mit Kondensator Richtmikrofonen für ENG, Event, Rund&Gun Einsätze sowie Funkstrecken für Interview-Setups oder die Kombination von beidem: Atmo über ein Kondensator-Mikro On-Camera und Interview-Ton via Funkstrecke+Lavalier. Eine kompaktere und zugleich qualitativ überzeugende XLR-Lösung dürfte für die Panasonic GH5 schwer zu finden sein.



Wer hingegen mehr als die zwei gebotenen Tonspuren benötigt oder auf dynamische Mikros angewiesen ist, dürfte eher bei externen Audio-Recordern fündig werden.



Im Haupteinsatzgebiet der Panasonic GH5 jedoch hat der DW-XLR1 XLR Adapter das Zeug, externe DSLR-Audio-Verstärker-Lösungen zu ersetzen. Mit seinem minimalen Gewicht, seinen kompakten Abmessungen, seiner guten Verarbeitung, seiner kabellosen Integration in die GH5 via intelligentem Blitzschuh und last but not least: Seiner guten Soundqualität bei Kondensator-Mikros stellt der Panasonic DW-XLR1 XLR Adapter quasi ein No-Brainer für die meisten GH5 Anwendungen dar, bei denen XLR benötigt wird.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash