Schnelle S-LOG3 Farbkorrektur: Tint + Saturation + 709TypA LUT

Der schnellste Weg zu guten Hauttönen führt bei unserem Sony S-Log3 Material sowohl bei der Sony A7S III als auch bei der Sony A1 über die offiziellen Sony S-Log3 LUTs.


Sony A7S III, 10 Bit  S-Log3/S-Gamut3.Cine, final CC (LOG,LUT+CC)
Sony A7S III, 10 Bit S-Log3/S-Gamut3.Cine, final CC (LOG,LUT+CC)

Lediglich zwei Korrekturen sind neben der 709-LUT hier erforderlich: Eine Tint-Korrektur, um einen Grünstich zu korrigieren sowie – je nach genutzter 709LUT - eine Anhebung der Sättigung.


Sony A7S III, 10 Bit S-Log3/S-Gamut3.Cine, LUT ONLY
Sony A7S III, 10 Bit S-Log3/S-Gamut3.Cine, LUT ONLY

Persönlich bevorzugen wir die Sony Slog3SGamut3.CinetoLC-709TypeA LUT, weil sie deutlich weniger knallig zu Werke geht, als die reguläre 709LUT. Die Anhebung der Sättigung geht sehr schnell von Statten und stellt ein Minimum an individuellen Eingriffsmöglichkeiten bei diesem ansonsten sehr schnellen Workflow zur Verfügung - wir kommen hier häufig mit zwei Nodes aus.



Wer noch mehr Wärme in sein Material bringen möchte, kann optional bereits bei der Aufnahme eine entsprechende Farbtemperatur auswählen oder die Temperatur nachträglich anheben. Alternativ kann auch eine minimale Verschiebung bei den Farbtönen (HUE) Sinn machen.



Soweit unsere Empfehlung, um möglichst schnell zu brauchbaren Hauttönen bei Sony S-Log3 Material zu kommen. Welcher Workflow hat sich bei euch als besonders schnell erwiesen? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen …



Wer noch schneller zu guten Hauttönen bei den aktuellen Sonys kommen möchte und auf ein Maximum an Dynamikumfang verzichten kann, sollte sich das neue S-Cinetone Profil bei der A7S III, A1 etc. einmal genauer anschauen – für uns bei Hauttönen auf jeden Fall die gefälligere Alternative zum klassischen REC709, wenn keine weitere Farbkorrektur in der Postproduktion möglich ist.



Im nächsten Teil werden wir es mit Kameramaterial zu tun haben, das vor allem von automatisierten Farbkorrektur-Workflows (Color Managed Workflow) profitiert – hierzu demnächst mehr auf slashCAM.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash