Wir hatten hier bereits die wichtigsten Workflows gezeigt, um in DaVinci Resolve (teilweise auch für andere Farbkorrekturprogramme gültig) schnell zu guten Hauttönen zu gelangen. Den Auftakt zu kameraspezifischen Tips machen hier nun die aktuellen Sony DSLMSs Alpha 7S III, die Alpha 1 etc. mit S-Log 3 Material. Wie kommen wir also am schnellsten zu guten Hauttönen mit den Sony Alphas?
Viele Wege führen nach Rom: ACES, Color Managed, LOG-LUT, manuelle Korrektur
Bevor wir zu unserer Empfehlung kommen, wie wir am schnellsten zu guten Hauttönen bei Sony S-Log3 Material von der Sony A7S III, Sony A1 etc. kommen, kurz vorab ein paar Anmerkungen zu unserem Auswahlprocedere.
Sony A7S III, 10 Bit S-Log3/S-Gamut3.Cine
Um zum schnellsten Workflow für gute Hauttöne zu gelangen, prüfen wir das jeweilige Videomaterial entlang folgender vier Farbkorrektur-Workflows:
- Auto-Farbkorrektur wie es z.B. der „Color Managed“ Workflow von DaVinci Resolve bietet - ACES Farbkorrektur – sofern die jeweilige Kamera in ACES unterstützt wird - LOG-LUT Farbkorrektur – hier insbesondere die offiziellen Hersteller-LUTs - rein manuelle Farbkorrektur
Wir nutzen hierfür zwar Blackmagic DaVinci Resolve, doch diese grundsätzlichen Vorgehensweisen lassen sich auf diverse Farbkorrekturprogramme übertragen.
Darüber hinaus sollte allen Interessierten bewußt sein, dass unser Vorschlag hier nicht den allein glücklich machenden Weg darstellt. Wer sich z.B. überwiegend in ACES bewegt, kann durch die Beibehaltung des bisherigen Workflows durchaus effektiver unterwegs sein – insbesondere wenn heterogenes Material unterschiedlicher Kameras verarbeitet werden soll (solange alle in ACES unterstützt werden). Gleiches gilt für andere, bereits etablierte Workflows.
Im Hinterkopf sollte man ebenfalls behalten, dass wir hier ausschließlich Tageslichtaufnahmen der einzelnen Kameras betrachten, die mit manuellem Weissabgleich aufgenommen wurden.
Doch genug der Einleitung - hier nun unsere Empfehlung, um möglichst schnell zu guten Hauttönen bei Sony S-Log3 / S-Gamut3.Cine Material von aktuellen Sony DSLMs zu gelangen.
Jepp ich denke auch das ein gewisses Missverständnis bzw Verwirrung bereits durch Nutzung unterschiedlicher Belichtungsmessfunktionen herrührt.
Es macht ja riesige Unterschiede...weiterlesen
klusterdegenerierung 18:59 am 4.8.2021
Hallo Alex,
ich glaub ich muß da mal selbst in mediasres gehen und über meine Verwendung von Begriffen nachdenken. ;-)
Ich habe zwar ständig den Begriff "Überbelichtung"...weiterlesen
Alex 17:43 am 4.8.2021
Ja aber da sagt er doch genau das: Wenn Gamma-Assist eingeschaltet ist, und es im Sucher gut belichtet aussieht, dann wird das S-Log auch gut belichtet sein.
Ich wunderte mich...weiterlesen
Praxis: Film Grain in Resolve mit eigenen Fotoemulsionen simulieren Do, 2.Dezember 2021 Realistischer Film Grain hat immer wieder Saison. Allerdings muss man für eine Simulation nicht gleich mehrere hundert Euro ausgeben. Mit etwas Handarbeit kann man in Resolve auch kostenlos ein virtuelles Filmentwicklungslabor einrichten...