Tendenzen in Technik und Format

Was die verwendete 3D Technik betrifft: im Home Entertainment Markt hat sich für Fernseher ganz klar das Shutterbrillen-Verfahren durchgesetzt -- es ist am wenigsten aufwendig und technisch schon seit über zwei Jahren auf dem Markt erprobt. Aktive Shutterbrillen blenden jeweils das Bild für das nicht angesprochene Auge aus, das vom TV mit hoher Bildwiederholungsrate für jeweils das linke und rechte Auge abwechselnd gezeigt wird.



Alle von großen Herstellern angekündigten TVs beruhen auf diesem Verfahren, Geräte mit Pol-Filtern sind kaum vertreten. Nur JVC und LGs angekündigter FullHD Beamer CF3D mit zwei integrierten Projektionseinheiten für die zwei Stereobilder nutzen die Polarisationsatechnik - der Preis ist aber auch entsprechend hoch, für JVCs 40 Zoll TV 7000 Euro , für LGs Beamer rund 10.000 Dollar.



Erfreulicherweise scheint bei 3D kein Krieg der rivalisierenden 3D Formate und Konsortien zu drohen, da bisher alle neuen TV-Geräte mehrere Formate interpretieren können: das RealD Side-by-Side Format ebenso wie den neuen, auf H.264 beruhenden 3D Blu-ray Standard. Darüberhinaus bleibt zu hoffen, dass die TV-Hersteller die dazugehörigen Extra-Shutterbrillen nicht per Hardware an ihre jeweiligen Fernseher koppeln, sondern diese mit den Modellen anderer Hersteller kompatibel sind. Sonst wäre der Aufwand für zB Fußball-Fernsehabende in 3D mit einigen Freunden schon sehr hoch, wenn man immer eine Vielzahl von Brillen für potentielle Zuschauer bereithalten müsste (so könnte zumindest jeder seine eigene (immer kompatible) mitbringen).



Dennoch lassen sich einige Tendenzen erkennen, so scheint etwa RealD bislang der 3D Technologiepartner der ersten Wahl zu sein bzw. das Standard 3D Format zu werden: Sony, Panasonic, JVC, Samsung, und Toshiba haben Partnerschaften mit RealD angekündigt. Das RealD 3D Format nutzt das sogenannte Side-by-Side Verfahren, um die zwei Stereobilder in einem Videostrom unterzubringen. Dessen Vorteil: es ist kompatibel mit der existierenden HD Infrastruktur. RealD ist also auf dem besten Weg zum 3D Marktführer, denn das Unternehmen stellt auch das für Kinos am meisten genutzte weitverbreiteste 3D System her (hier allerdings per Polarisationfilter).



Übrigens scheint der neue 3D Blu-ray Standard leider keine höheren Framerates als 24p zu unterstützen - schade eigentlich, das wäre eine Chance gewesen, höhere Framerates, die digital ja schon aufgenommen werden können, auch sichtbar zu machen. Und es wird anscheinend auch möglich sein, dem Standard gemäße 3D Blu-ray Discs zu authoren die nicht abwärtskompatibel sind und somit nicht auf den bisher verkauften (2D) Playern abspielen.



3D 2010: Boom oder Hype? : glasses



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash