Aktuelles IFA 2011: Erstes Hands-On mit dem 3D-Camcorder Panasonic HDC-Z10000

IFA 2011: Erstes Hands-On mit dem 3D-Camcorder Panasonic HDC-Z10000

Panasonic schafft mit der Z10000 ja quasi eine neue Geräteklasse, sozusagen ambitioniertes Prosumer-3D in Full HD mit dualer Optik und zwei entsprechenden 3-Chip Bildwandler-Einheiten. Wir konnten das auf der IFA ausgestellte Vorserienmodell kurz in die Hand nehmen und uns ein erstes (Stereo-)Bild machen.

// 18:44 Fr, 2. Sep 2011von

Panasonic schafft mit der Z10000 ja quasi eine neue Geräteklasse, sozusagen ambitioniertes Prosumer-3D in Full HD mit dualer Optik und zwei entsprechenden 3-Chip Bildwandler-Einheiten. Wir konnten das auf der IFA ausgestellte Vorserienmodell kurz in die Hand nehmen und uns ein erstes (Stereo-)Bild machen.



IFA 2011: Erstes Hands-On mit dem 3D-Camcorder Panasonic HDC-Z10000 : z10000


Aufgenommen wird Full HD im MVC-Format -- neben 25p und 50i sollen auch 24p bei der Z10000 im 3D-Modus zur Verfügung stehen, das wären dieselben Optionen wie bei der kommenden HMZ1 von JVC; auch wenn das Ausstellungsmodell noch nicht über 24p verfügt - bei der Serienproduktion sollen 24p dann integriert sein. Filmt man konventionell zweidimensional, ist auch die Aufnahme in 50p möglich.



Die Bildgeber kamen unseres Wissens auch in der Panasonic 909 zum Einsatz, die bereits im slashCAM Test mit hoher Bildqualität überzeugen konnten. In der Panasonic Z10000 finden sich also zwei parallele 909-Systeme (für jedes Auge eins), was sowohl für 3D als auch für den 2D-Betrieb für hochwertige Bilder sorgen dürfte. Genaueres können wir natürlich erst nach unseren Testlabormessungen sagen.



Viele externe Kontrollmöglichkeiten an der Z10000
Viele externe Kontrollmöglichkeiten an der Z10000


Panasonic ist mit dem Z10000 unserer ersten Einschätzung nach eine sehr gelungene Mischung aus einfachem Handling und trotzdem genügend 3D und filmischen Eingriffsmöglichkeiten gelungen. Man braucht offensichtlich kein 3D-Diplom um mit der Z10000 zu überzeugenden Ergebnissen zu kommen und trotzdem lässt sich der 3D Effekt einfach individuell feinjustieren. Auch wenn sich die Stereobasis von 42mm nicht variieren läßt, beim Drehen am Konvergenz-Rädchen am Gehäuse wandert der dargestellte 3D-Raum im Verhältnis zur Bildebene sichtlich in der Tiefe. Das LCD mit optionaler, brillenloser 3D-Wiedergabe eignet sich bereits ziemlich gut, um einen Eindruck von seinen 3D-Aufnahmen zu bekommen, besser noch ist aber natürlich die Ausgabe auf einen Vorschaumonitor. Es stehen diverse Wiedergabe-Modi zur 3D Bildkontrolle zur Verfügung.



Ebenfalls gut gefallen hat uns das bereits erprobte 3-Ring System für Zoom, Fokus und Blende. Auch hier steht genügend manuelle Kontrolle bei einfacher Handhabung im Vordergrund. Der Blendenring am Objektiv liess sich beim Vorserienmodell zwar noch recht schwergängig drehen, dies soll jedoch beim Serienmodell behoben sein.



IFA 2011: Erstes Hands-On mit dem 3D-Camcorder Panasonic HDC-Z10000 : ifa2




Panasonics grosse Stärke seit jeher bei Henkelmännern ist deren gute Austarierung und Gewichtsverteilung. Die neue Z10000 macht hier keine Ausnahme. Im Gegensatz zu teilweise extrem kopflastigen Exemplaren der Konkurrenz schafft es Panasonic mit der Z10000 ein nahezu perfekt in der Hand liegenden Henkelmann zu präsentieren. Auch wenn man gerade bei 3D-Produktionen sicherlich nicht sonderlich oft aus der "nackten" Hand drehen möchte, sicherlich auch dort von Vorteil.



Wir sehen die Kamera im Panasonic Line-up für den ambitionierteren 3D Filmer, der Mobilität bei guter 3D Bildqualität und genügend einfacher (manueller) Bedienung zu schätzen weiss. Auch 3D-Produktionen im Eventbereich, wo man beweglich für actionreiche 3D-Szenen bleiben muss, bieten sich bestens für die neue Z10000 an. Panasonic scheint uns mit der Z10000 einen großen Schritt Richtung mehr Spaß an Prosumer 3D-Produktion getan zu haben -- wir freuen uns jedenfalls schon auf unseren ersten richtigen Testlauf mit der Panasonic Z10000.



Die technischen Daten zur Z10000 sind bei Panasonic bereits online.



Messe-Impression vom Panasonic-Stand
Messe-Impression vom Panasonic-Stand

Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash