Inhalte
Doch was nützt die Technik, wenn es an Content fehlt, den man sich damit anschauen kann? Auch die großen Anbieter (wie Sony, Panasonic, LG), die auf den Verkaufserfolg von 3D Geräten setzen, sehen das Problem der noch fehlenden 3D Inhalte und versuchen, Abhilfe zu schaffen: durch Inhaltepartnerschaften mit amerikanischen Sendern bzw. Produzenten (Panasonic mit DirecTV, Sony mit ESPN und Discovery, Samsung mit Dreamworks) soll 3D bald über spezielle Fernsehkanäle in die Wohnzimmer kommen. Natürlich mit Zusatzkosten für den Verbraucher verbunden, von denen auch die Kanalanbieter profitieren wollen. Diese hoffen, daß das ebenso gut klappt, wie mit den 3D Kinos, wo der Aufpreis von den Besuchern ohne Murren gezahlt wird und zu netten Gewinnen führt.
Helfen wird sicherlich auch der Trend zu immer mehr 3D Hollywood Filmen: für 2010 sind schon 50 Produktionen angekündigt, die alle auf die Massenanziehungskraft von 3D setzen. Auch die Fußballweltmeisterschaft in 3D soll die Verkäufe anstacheln, es ist aber noch nicht klar woher in Europa mangels 3D TV-Kanäle die entsprechenden Inhalte kommen sollen - Sonys Ankündigung jedenfalls lässt nur auf einige spezielle 3D Schauflächen zur WM schließen (und selbst da werden evtl nur Trailer, keine ganzen Spiele gezeigt) und der amerikanische Sportsender ESPN wird für 3D WM Übertragungen wohl in den USA kein großes Publikum finden. Aber es gibt dann ja noch die Hoffnung auf die Olympiade 2012 in London...Der britische Sender BSkyB zumindest will 2010 den ersten europäischen 3D Kanal starten – wenn allerdings die Probleme mit HD eine Prognose erlauben, wird der Weg für einen eigenen 3D Kanal in Deutschland dornig sein und noch eine Zeitlang brauchen.
Ab Mitte des Jahres werden wohl zusammen mit den ersten 3D Blu-ray Playern die ersten 3D Discs auf den Markt kommen - abgesehen von aktuellen 3D Hollywood Produktionen 2009/2010 bieten sich dafür noch re-gerenderte 2D Animationsfilme an, sowie professionell von 2D- nach 3D gewandelte Hit-Filme und die vereinzelt schon vorhanden 3D Dokus. Ein großes Geschäft könnte, falls das Ergebnis wirklich gut genug stereoskopisch wirken sollte, die nachträgliche Umwandlung von Filmen nach 3D werden - ein mögliches Argument (nach DVDs, DVDs mit Surround Sound und HD Blu-ray) sich seine Lieblingsfilme ein weiteres mal anzuschaffen - um sie auch in 3D zu Hause genießen zu können, dem Film noch "näher" sein zu können.
Und, nicht zu vergessen: wenn es doch noch länger dauern sollte, bis genügend 3D Filme verfügbar sind, können ja immerhin schon (die richtigen Treiber und entsprechende Hardware vorausgesetzt) Mengen von 3D Computerspiele auf den 3D TVs und 3D Monitoren gespielt werden.. .oder die bisher schon auf 150.000 Stück angewachsene Menge stereoskopischer 3D Clips auf YouTube auch auf 3D TVs angeschaut werden (und nicht nur mit Anaglyphenbrille).