Das Walimex Pro Aptaris Universal XL begleitet uns ebenfalls bereits mehr als 1 Jahr und hat uns ziemlich überrascht. Die Verarbeitungsqualität liegt auf sehr gutem Niveau - diverse Auslandseinsätze hat es fehlerfrei überstanden.
Walimex Pro Aptaris Universal XL
Wir schätzen an dem Aptaris Universal die vielfältigen Befestigungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Accessories. Durch die slashCAM Redaktion laufen eine ganze Menge von Kameras zum Test durch. Von daher passt ein Cage der sich auf unterschiedliche Kamerabody-Größen einstellen lässt, perfekt zu unserem Arbeitsumfeld.
Das Aptaris Pro Universal Rig funktioniert mit den im Filmbereich gebräuchlichsten Spiegelreflex- und Systemkameras (GH4, A7S, Nikon D810, Canon EOS 5D MKII etc). Es bietet einen sicheren Sitz und ausreichend gute Zugänge zu den meisten Schnittstellen, Karten- und Batterieslots. Einmal am Kamerabody angebracht sitzt es vergleichsweise fest.
Mit dem universellen Charakter muss man jedoch auch Kompromisse eingehen:
So wird bei den Sony Alphas beispielsweise der MI-Shoe oben blockiert – wer hier mit einer Sony-Funkstrecke arbeiten will, muss auf Miniklinke am Mikro-In gehen. Auch kann der Bügel an der Seite bei einigen Kamera-Optik Kombinationen die manuelle Schärfeführung am Objektiv erschweren. Und die Größen-Anpassung von einer zur anderen Kamera kann auch mal etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Wer sich auf einen Kameratyp festgelegt hat, dürfte besser mit Cages fahren, die speziell auf die jeweilige Kamera hin entwickelt wurden. Wer wie wir viel mit unterschiedlichen Systemkameras oder DSLRs unterwegs ist, findet hier jedoch eine flexible Cage-Option in guter Verarbeitungsqualität.
AVX Funkstrecke von Sennheiser
Wir haben die neue AVX Funkstrecke von Sennheiser jetzt seit knapp 1 Jahr in Betrieb und hatten sie auf zwei großen Messen (IBC 2015 und NAB 2016) im Intervieweinsatz vor Ort.
Sennheiser AVX
Bei der AVX-Funkstrecke von Sennheiser, die im 1.9 GHz Bereich arbeitet, muss man zwischen der Version für den amerikanischen Markt und jener für die europäischen Markt unterscheiden. Für den amerikanischen Markt ,Kanada und die meisten lateinamerikanischen Länder werden etwas andere Frequenzbänder als für den europäischen Markt genutzt. Entsprechend waren wir auf der NAB in den USA in diesem Frühjahr erstmalig mit der amerikanischen Version unterwegs.
Die europäische Version verrichtet ihre Arbeit bei uns bislang völlig fehlerfrei. Hierbei sollte man jedoch im Hinterkopf behalten, für welche Anwendungen die AVX-Funkstrecke vor allem konzipiert wurde und für welche sie weniger passend ist. Für unsere One-Man-Band Interview Setups ist sie ziemlich perfekt: Im Ggs. zu traditionellen Funkstrecken ist die AVX deutlich schneller am Start: Kein manueller Frequenzscan, Sensitivity-Einstellung, Squelch, Pilot Tone, Line Level, etc. – wir haben uns an das schnelle, und unkomplizierte Setup vor Ort mittlerweile gewöhnt.
Da wir die AVX direkt an der Kamera betreiben und keine Mischer oder Fieldrekorder davorgeschaltet haben, ist die höhere Latenz gegenüber unserer G3-Funkstrecke für uns kein Problem. Will heissen: Für entsprechende Interviews ist die AVX mit ihren 19ms Latenz für uns gerade noch schnell genug.
Wer jedoch in komplexeren Setups unterwegs ist, der sollte darauf achten, dass sich Latenzen im Audiosystem nicht hochaddieren. Wer über Mischpulte, Fieldrecorder etc. geht, dem empfehlen wir auf jeden Fall zu Audiolösungen mit geringerer Latenz zu greifen.
Die Akkuladung der wechselbaren LiIonen Akkus vom Sender und vom Empfänger, die beide über USB geladen werden, reichte bislang bei uns immer für einen ganzen Messetag aus – allerdings kommen wir da selten über reine Aufnahmezeiten von 4 Stunden.
Mit der amerikanischen Variante der Sennheiser AVX Funkstrecke hatten wir auf der NAB in diesem Jahr allerdings erstmals Probleme. An einigen Ständen tauchten deutliche Interferenzen auf, die nur durch einen Ortswechsel in den Griff zu bekommen waren. Technikmessen dürften wohl als eine der schwierigsten Herausforderungen für Funkstrecken schlechthin gelten. Einige Kollegen von uns sind nach Tests von diversen Funkstrecken von diversen Herstellern wieder auf kabelgebundene Mikro-Setups bei Messen zurückgegangen. (Ein kabelgebundenes Backup dabei zu haben ist sowieso keine schlechte Idee.)
Da wir im europäischen Kontext bislang gute Erfahrungen mit der AVX gemacht haben, werden wir sie neben anderen Lösungen weiter im Einsatz haben.
Erstmal vielen Dank für deine ausführlichen Infos. Die bekommt man auf der Sennheiser-Page nicht so einfach.
Das Newsshooter-Kit hatte ich im Visier. Ich finde es ziemlich geil,...weiterlesen
TonBild 09:30 am 4.8.2016
Das stimmt. Insbesondere wenn man es mit dem Rode RodeLink Filmmaker Kit für 350 Euro vergleicht zu dem es unter dem Namen Newsshooter Kit ein XLR Sender mit 48 V...weiterlesen
pixelschubser2006 09:10 am 4.8.2016
Ich habe gerade mal geguckt, was da so geht. Das Video sehe ich mir aber gleich erst in Ruhe an.
Die Situation ist aberwitzig: Der AVX Handsender kostet rd. 150 Euro mehr als...weiterlesen
Erfahrungsberichte: slashCAM NAB Interviewsetup Sony A7S, UWP-D11 Funkstrecke u.a. Mo, 27.April 2015 Auf der IBC Broadcastmesse im Herbst vergangenen Jahres waren wir mit der Panasonic GH4 und der Sennheiser G3 Funkstrecke unterwegs gewesen - bei der diesjährigen NAB kamen u.a. die Sony A7S und die UWP-D11 Funkstrecke zum Einsatz. Hier unser „Gear-Head“ Bericht aus der Praxis.
Erfahrungsberichte: Atomos Shogun mit Panasonic GH4 Di, 3.März 2015 Wir wollen unsere Erfahrungen mit dem Atomos Shogun und diversen Kameras in einzelnen Kurzartikeln zusammenfassen. Den Anfang macht nun einmal die Panasonic GH4.
Erfahrungsberichte: SKY 3D mit Tim Wiese -- Erfahrungen mit der Panasonic HDC Z10000 Mo, 12.März 2012 Einen 3D Fernsehbeitrag unter normalen EB Bedingungen und Kosten zu realisieren, der gleichzeitig in 2D funktioniert und ausgestrahlt werden kann – geht das? Die Sympathietraeger Filmproduktion aus Hamburg hat es ausprobiert, und berichtet hier von ihren Erfahrungen...