AVX Funkstrecke von Sennheiser
Wir haben die neue AVX Funkstrecke von Sennheiser jetzt seit knapp 1 Jahr in Betrieb und hatten sie auf zwei großen Messen (IBC 2015 und NAB 2016) im Intervieweinsatz vor Ort.

Bei der AVX-Funkstrecke von Sennheiser, die im 1.9 GHz Bereich arbeitet, muss man zwischen der Version für den amerikanischen Markt und jener für die europäischen Markt unterscheiden. Für den amerikanischen Markt ,Kanada und die meisten lateinamerikanischen Länder werden etwas andere Frequenzbänder als für den europäischen Markt genutzt. Entsprechend waren wir auf der NAB in den USA in diesem Frühjahr erstmalig mit der amerikanischen Version unterwegs.
Die europäische Version verrichtet ihre Arbeit bei uns bislang völlig fehlerfrei. Hierbei sollte man jedoch im Hinterkopf behalten, für welche Anwendungen die AVX-Funkstrecke vor allem konzipiert wurde und für welche sie weniger passend ist. Für unsere One-Man-Band Interview Setups ist sie ziemlich perfekt: Im Ggs. zu traditionellen Funkstrecken ist die AVX deutlich schneller am Start: Kein manueller Frequenzscan, Sensitivity-Einstellung, Squelch, Pilot Tone, Line Level, etc. – wir haben uns an das schnelle, und unkomplizierte Setup vor Ort mittlerweile gewöhnt.
Da wir die AVX direkt an der Kamera betreiben und keine Mischer oder Fieldrekorder davorgeschaltet haben, ist die höhere Latenz gegenüber unserer G3-Funkstrecke für uns kein Problem. Will heissen: Für entsprechende Interviews ist die AVX mit ihren 19ms Latenz für uns gerade noch schnell genug.
Wer jedoch in komplexeren Setups unterwegs ist, der sollte darauf achten, dass sich Latenzen im Audiosystem nicht hochaddieren. Wer über Mischpulte, Fieldrecorder etc. geht, dem empfehlen wir auf jeden Fall zu Audiolösungen mit geringerer Latenz zu greifen.
Die Akkuladung der wechselbaren LiIonen Akkus vom Sender und vom Empfänger, die beide über USB geladen werden, reichte bislang bei uns immer für einen ganzen Messetag aus – allerdings kommen wir da selten über reine Aufnahmezeiten von 4 Stunden.
Mit der amerikanischen Variante der Sennheiser AVX Funkstrecke hatten wir auf der NAB in diesem Jahr allerdings erstmals Probleme. An einigen Ständen tauchten deutliche Interferenzen auf, die nur durch einen Ortswechsel in den Griff zu bekommen waren. Technikmessen dürften wohl als eine der schwierigsten Herausforderungen für Funkstrecken schlechthin gelten. Einige Kollegen von uns sind nach Tests von diversen Funkstrecken von diversen Herstellern wieder auf kabelgebundene Mikro-Setups bei Messen zurückgegangen. (Ein kabelgebundenes Backup dabei zu haben ist sowieso keine schlechte Idee.)
Da wir im europäischen Kontext bislang gute Erfahrungen mit der AVX gemacht haben, werden wir sie neben anderen Lösungen weiter im Einsatz haben.