Logo
///  >

Einführungen : Linux - Die Videoschnitt-Alternative?

von Do, 3.Februar 2005 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Leichte Installation
  Viele Oberflächen
  Videosoftware
  Cinelerra 1.2
  Jahshaka 1.9a8
  Kino 0.7.1
  Der Umstieg
  Fazit:
  Linux auf dem Mac


§header§

Linux hat viele Vorteile: Es ist grundsätzlich frei und kostenlos erhältlich, es kann höllisch stabil sein und es macht in vielen Bereichen mittlerweile einen Windows-Rechner völlig obsolet. Nur im Bereich Video- und Audio-Bearbeitung sah es bisher noch etwas düster aus.

Linux ist ein eigenes Betriebssystem (wie Windows) für viele Rechnerplattformen. Im Gegensatz zu Windows ist Linux aber ein offenes System, welches von tausenden Programmierern rund um den Globus entwickelt wurde. Und Linux hat gegenüber Windows einige Vorteile:


1.Es ist Open Source. Darunter versteht man, dass der gesamte Programmcode des Betriebssystems von jedermann eingesehen und verändert werden kann. Das hat den Vorteil, dass nicht jeder Programmierer ein Problem neu lösen muss, sondern sich bei zahlreichen anderen Programmen und deren Code bedienen kann. Die Folge ist (meistens) ein qualitativ besserer Code.
2.Das System stürzt praktisch nicht ab. Da abertausende Programmierer Einblick in den Quelltext des Programms haben, sind Programmierfehler meistens innerhalb weniger Tage nach deren Bekanntwerden schon behoben. Bei Microsoft kann es dagegen sogar mehrere Jahre dauern, bis ein bekanntes Problem mit einem Service Pack ausgemerzt wird.
3.Optimaler kostenloser Support. Bei Problemen stehen weltweit hilfreiche User in diversen Newsgroups zur Verfügung, die oft schon innerhalb weniger Stunden weiterhelfen können. Bei Microsoft ist der Support in der Regel kostenpflichtig, wobei es auch noch vom Zufall abhängt, ob man an der Leitung einen kompetenten Mitarbeiter erwischt.
4.Leichtere Konfiguration. Während Linux bis vor kurzem noch als schwer installierbar und nur kryptisch bedienbar galt, gibt es mittlerweile Tools, die die Installation und Wartung teilweise leichter gestalten als unter Windows.
5.Es ist schnell und konfigurierbar. Wer sich ein bisschen in die Tiefen der Kerneloptimierung einarbeitet, kann sich das Betriebssystem genau auf seinen Computer zuschneidern. Es gibt sogar Minimal-Installationen, die auf eine einzige Diskette passen! Dadurch könnte beispielsweise die volle Prozessorleistung für eine Videoschnittapplikation zur Verfügung gestellt werden.
6.Neben dem Betriebssystem stehen mittlerweile auch tausende Anwendungen bereit, die ebenfalls nach dem Open Source Prinzip entwickelt wurden und für jedermann verfügbar sind.
7.Neben vielen anderen Vorteilen: Es ist komplett kostenlos erhältlich!!!


Linux wird meistens in sogenannten Distributionen ausgeliefert. Unter einer Distribution versteht man ein ganzes Paket an Software, in dem nicht nur das Betriebssystem selbst steckt, sondern noch zahlreiche andere Applikationen wie Office-Pakete, Web-Browser, Server-Tools, Grafikprogramme etc. Während man diese Applikationen bei Windows meist gesondert hinzukaufen muss, werden sie bei einer Linux-Distribution mitgeliefert. Die meisten Distributionen sind dabei ebenfalls kostenlos im Internet erhältlich. Wer jedoch keine Flatrate besitzt, greift meistens zu einer einer kommerziellen Zusammenstellung auf mehreren CDs oder einer DVD, die man gegen einen entsprechenden Aufpreis im gut sortierten Buch- oder Computerfachhandel bekommt.


Leichte Installation / Viele Oberflächen


5 Seiten:
Einleitung
Leichte Installation / Viele Oberflächen
Videosoftware / Cinelerra 1.2
Jahshaka 1.9a8 / Kino 0.7.1
Der Umstieg / Fazit: / Linux auf dem Mac
  

[11 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Anonymous    18:18 am 27.11.2007
verdammt, Linux ist der kernel und GNU/Linux ist das Betriebssystem!!! Ist das so schwer?!
fragestunde    20:38 am 17.9.2007
Ubuntu Studio wäre für jeden Interessierten wohl mal einen Versuch wert. Überzeugend für Linux-Neueinsteiger ist meiner Meinung nach vor allem das Debian-Paketmanagement, mit...weiterlesen
Anonymous    12:07 am 29.12.2006
Also wer Cinelerra als Videoschnittsoftware unter Linux verwenden will, der sollte als Distribution entweder Debian Sid oder Fedora einsetzen. Für Linux Einsteiger empfehle ich...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Einführungen: Digitales Video für Einsteiger – Teil 2: Digitaler Videoschnitt Di, 27.Juni 2006
Im zweiten Teil unserer Einführungs-Serie widmen wir uns dem Videoschnitt. Geliebtes Kind hat wie bekannt viele Namen: statt vom Schnitt wird auch von Nachbearbeitung, Postproduktion, (non-lineares) Editing oder sogar Montage gesprochen, wobei letzteres vor allem den kreativen Prozess bezeichnet: das Zusammenbauen der Einzelteile zu einem sinnvollen Ganzen.
Einführungen: DV-Schnitt mobil Fr, 6.Juni 2003
Selbst professionell einsetzbare DV-Camcorder sind mittlerweile so klein geworden, dass man sie eigentlich immer und überall dabei haben kann. Zur Bearbeitung ist man in der Regel jedoch nach wie vor an einen stationären Schnittplatz gebunden. Wir zeigen welche bezahlbaren Alternativen schon heute oder in naher Zukunft den Schnitt „unterwegs“ ermöglichen.
Einführungen: Videoschnitt So, 18.März 2001
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020
Wir erkunden weiter das neue Apple MacBook Pro 13“ mit Apple-Silicon in der größeren Ausbauvariante mit 16GB geteiltem Speicher. Diesmal schauen wir uns die Schnittperformance von Videomaterial in Auflösungen zwischen 4K-12K in FCP, DaVinci Resolve und Premiere Pro an. Hier unsere aktuelle Macbook Pro M1 Bestandsaufnahme mit teilweise überraschenden Ergebnissen...
Tips: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020
Tips: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020
Test: Videovorschau in 4K - Blackmagic DeckLink 4K Extreme 12G Mo, 2.Dezember 2019
Erfahrungsberichte: Mit angezogener Handbremse: H.265/HEVC Decoding und Scrubbing im Jahre 2019 Di, 2.Juli 2019
Test: Loupedeck+ Steuerpult u.a. für Premiere Pro CC - flexibel und ungezähmt Di, 30.April 2019
News: RAW WARS - Wachsende ProRes RAW Unterstützung, aber noch kein Durchbruch // NAB 2019 Di, 9.April 2019
News: Viele Neuigkeiten für Adobe Premiere Pro, After Effects und Audition zur // NAB 2019 Mi, 3.April 2019
News: Adobe CC Updates: Premiere Pro, After Effects und Audition // IBC 2018 Mi, 12.September 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*