Logo
///  >

Einführungen : DV-Schnitt mobil

von Fr, 6.Juni 2003 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Mobile Schnittrecorder
  Der Schlepptop
  Immer und Überall
  Mobiler Schnitt am PDA
  Fazit
  Kaufentscheidung Notebook

Gerade im Sommer dürfte so macher Leser wieder einmal der Idee verfallen sein, die eigenen Videos auch unter freiem Himmel bearbeiten zu können. Schließlich macht es es keinen sonderlichen Spaß am Bildschirm die Timeline rauf und runter zu wandern, wenn sich gerade an diesem Tag die Sonne ein Stelldichein gönnt. Auch gibt es häufig Momente, in denen man eine zündende Idee für eine Schnittkombination nicht realisieren kann, weil der Schnittplatz in weiter ferne ruht. Wer als freier Videofilmer im Nachrichtenbereich arbeitet, möchte vielleicht auch seine brandaktuellen“ Aufnahmen sofort bearbeiten, um dem Sender gleich einen fertigen Schnitt zukommen zu lassen. Und warum kann man eigentlich seine Wartezeiten beim Arzt oder in der U-Bahn nicht dazu nutzen, um mal einige Schnittkombinationen für den längst fälligen Urlaubsfilm auszuprobieren?

Die Technik hierfür existiert schon seit geraumer Zeit. Man muss sie nur richtig zu nutzen wissen. Wichtiger ist allerdings, sich vorher darüber klar zu werden, welche Ansprüche man an den mobilen digitalen Schnittplatz stellt. Soll der Schnittplatz immer und überall verfügbar sein, oder genügt es wenn man Ihn einigermaßen erträglich von Stromquelle zu Stromquelle schleppen kann? Soll das System alle erdenklichen Effektmöglichkeiten beinhalten oder reicht eine Basisfunktionalität für den Rohschnitt? Soll dieser Schnittplatz einen vorhandenen Arbeitsplatz nur ergänzen oder vollständig ersetzen? Wir stellen Ihnen verschiedene Konzepte vor und erläutern deren Vor- und Nachteile, sowie den optimalen Einsatzzweck.




Mobile Schnittrecorder



Wer auf die Bequemlichkeiten des nonlinearen Editings verzichten kann oder aus Prinzip nur linear scheidet, dürfte vielleicht mit einem mobilen Schnittrecorder glücklich werden. Sony hat seit geraumer Zeit miniaturisierte Schnittrecorder (GV-D200, GV-D300, GV-D800, GV-D900, GV-D1000) für DV und Digital8 im Programm. Um auch unterwegs schneiden zu können, sollte man sich logischerweise für ein Modell mit eingebautem Display entscheiden. Die Auflösung von 123.000 Pixeln erlaubt dabei eine gute Schnittvorschau, die allerdings gerade einmal einem Viertel der Originalauflösung von DV entspricht. Einen Studiomonitor kann diese Lösung daher nicht ersetzen. Der eigene Camcorder dient bei der Arbeit als Zuspieler, während man auf dem Recorder die Schnittlisten erstellt und schließlich das geschnittene Programm überspielt. Dank des Stamina Energie-Konzepts von Sony, das auf dem Zusammenspiel von leistungsstarken Lithium-Ionen- Akkus und Energie sparenden elektronischen Bauteilen basiert, verfügt die Schnittrecorder der neuesten Generation über netzlose Betriebszeiten von bis zu 520 Minuten. Daher kann man mit diesen Geräten deutlich länger kabellos arbeiten, als mit einem Laptop oder Notebook. Außerdem läßt sich ein solcher Recorder natürlich auch stationär ins eigene Heimstudio integrieren, weshalb man sich mit dieser Anschaffung gleichzeitig einen separaten Heimrecorder ersparen kann. Wer jedoch schon einmal nonlinear geschnitten hat, wird sich kaum noch mit dem mangelnden Schnittluxus dieser Geräteklasse anfreunden können. Zumal einem keinerlei Spezialeffekte wie Keying oder Picture-in-Picture zur Verfügung stehen. Dafür ist diese Methode des mobilen Schnitts relativ günstig: Für einen Straßenpreis von ca. 1100,- € erhält man bereits Digital8-Geräte mit Display (GV-D800).

Die wohl am häufigsten eingesetzte Methode, um auch unterwegs schneiden zu können ist mit Sicherheit ein Notebook oder Laptop. Um jedoch das richtige Modell auszuwählen, sollten Sie sich sehr genau überlegen, wie Ihr persönliches Nutzungsprofil aussehen wird. Hierfür lassen sich grob zwei Anwendertypen kategorisieren:


Der Schlepptop / Immer und Überall


5 Seiten:
Einleitung / Mobile Schnittrecorder
Der Schlepptop / Immer und Überall
Mobiler Schnitt am PDA
Fazit / Kaufentscheidung Notebook
  


Weitere Artikel:


Einführungen: Digitales Video für Einsteiger – Teil 2: Digitaler Videoschnitt Di, 27.Juni 2006
Im zweiten Teil unserer Einführungs-Serie widmen wir uns dem Videoschnitt. Geliebtes Kind hat wie bekannt viele Namen: statt vom Schnitt wird auch von Nachbearbeitung, Postproduktion, (non-lineares) Editing oder sogar Montage gesprochen, wobei letzteres vor allem den kreativen Prozess bezeichnet: das Zusammenbauen der Einzelteile zu einem sinnvollen Ganzen.
Einführungen: Linux - Die Videoschnitt-Alternative? Do, 3.Februar 2005
Linux hat viele Vorteile: Es ist grundsätzlich frei und kostenlos erhältlich, es kann höllisch stabil sein und es macht in vielen Bereichen mittlerweile einen Windows-Rechner völlig obsolet. Nur im Bereich Video- und Audio-Bearbeitung sah es bisher noch etwas düster aus.
Einführungen: Videoschnitt So, 18.März 2001
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020
Wir erkunden weiter das neue Apple MacBook Pro 13“ mit Apple-Silicon in der größeren Ausbauvariante mit 16GB geteiltem Speicher. Diesmal schauen wir uns die Schnittperformance von Videomaterial in Auflösungen zwischen 4K-12K in FCP, DaVinci Resolve und Premiere Pro an. Hier unsere aktuelle Macbook Pro M1 Bestandsaufnahme mit teilweise überraschenden Ergebnissen...
Tips: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020
Tips: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020
Test: Videovorschau in 4K - Blackmagic DeckLink 4K Extreme 12G Mo, 2.Dezember 2019
Erfahrungsberichte: Mit angezogener Handbremse: H.265/HEVC Decoding und Scrubbing im Jahre 2019 Di, 2.Juli 2019
Test: Loupedeck+ Steuerpult u.a. für Premiere Pro CC - flexibel und ungezähmt Di, 30.April 2019
News: RAW WARS - Wachsende ProRes RAW Unterstützung, aber noch kein Durchbruch // NAB 2019 Di, 9.April 2019
News: Viele Neuigkeiten für Adobe Premiere Pro, After Effects und Audition zur // NAB 2019 Mi, 3.April 2019
News: Adobe CC Updates: Premiere Pro, After Effects und Audition // IBC 2018 Mi, 12.September 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*