| 
 Schlechte Nachrichten für Schauspieler: die Toten spielen ab jetzt wieder mit - und zwar nicht irgendwelche, sondern die Stars. So soll der legendäre James Dean, 1955 im Alter von nur 24 Jahren gestorben, im Film "Finding Jack" eine der Hauptrollen spielen -- doch was heißt hier "spielen"? |
Michael Bay gilt für viele quasi als Personifizierung schlechter Filmregie, gleichzeitig aber ist er einer der kommerziell erfolgreichsten Regisseure in Hollywood. Das ist natürlich nur ein scheinbarer Widerspruch; jedenfalls ist es ziemlich interessant, sich anläßlich eines weiteren Transformer-Films ein bißchen mit dem Phänomen zu beschäftigen. |
Dies ist ein Beitrag zum Schutz bedrohter Arten. Ja, es gibt auch in der Medienpraxis gewisse Spezies, die auf die Liste der bedrohten Arten gehören oder für die man demonstrieren sollte, wo doch sowieso für alles und jeden demonstriert wird. Es geht um den Vorspann - er lebe lang und hoch! Und dies ist ein persönliches Plädoyer für ihn: den Vorspann, Opening Credit, die Titelsequenz, Prolog - egal ob "Cold" oder "Warm" Open - Hauptsache überhaupt ein Opener ... |
 alle Artikel zum Thema Filme
 YouTube hat sich zu einem Medium entwickelt, welches von 100erten Millionen Usern täglich genutzt wird – und das für Viele zu einer Alternative zum Fernsehen geworden ist. Doch wo sind die Grenzen dessen, was gezeigt und an was verdient werden darf? Was passiert, wenn YouTube auf Druck von Werbekunden Videoproduzenten die Möglichkeit verweigert Geld mit ihren Videos zu verdienen? |
 alle Artikel zum Thema Streaming
 Das Jahr hat ja mit der Panasonic GH5 und der Blackmagic URSA Mini Pro schon aufregend angefangen. Doch was soll denn da eigentlich noch im Rest des Jahres passieren? |
Das Jahr geht mit großen Schritten dem Ende entgegen und wir wagen schon heute zu prognostizieren, was wir Anfang des Jahres 2015 zur CES und zur NAB zu Gesicht bekommen werden... |
 alle Artikel zum Thema Cinema-Kamera
 Nicht weniger als vier relevante Fachmessen gibt es diesen September, jedoch stehen die Zeichen für neue Kameravorstellungen eher schlecht... |
 alle Artikel zum Thema Distribution
 Die NAB 2016 liegt hinter uns und neue Produkte & Workflows in 2016 vor uns. Evolution statt Revolution war das Motto auf der NAB in diesem Jahr: Keine Kamera-Knaller (von den etablierten Herstellern) – dafür war die Rede von Problemlösungen, Softwareupdates, Workflows und vor allem: HDR - trotzdem oder genau deswegen stehen wir vor einem Jahr voller Umbrüche im Bewegtbild-Kamera Bereich. |
Durch eine Anfrage wurden wir auf eine Problematik aufmerksam, die bisher von vielen Anwendern total ausgeblendet wurde. Wie scharf muss ein HD-Monitor eigentlich sinnvollerweise sein? |
 alle Artikel zum Thema Grundlagen
 Kurz nach der NAB-Präsentation hat sich die Internet-Meinung schon darauf eingeschossen, dass es sich bei der kommenden A7s um einen klaren GH4-Konter handle. Doch bei näherer Betrachtung erscheint die A7s auch in anderen Segmenten eine höchst aggressive Alternative... |
 alle Artikel zum Thema Video-DSLR
 Manchmal ist es an der Zeit seine eigenen Standpunkte einmal kritisch zu hinterfragen. Das gilt sowohl für Hersteller, als auch für einen selbst. Im speziellen Fall geht es um den Hang zu Frameraten, mit denen man aufgewachsen ist. |
Was ist eigentlich bei Avid los? Im August ging CEO David Krall und mit ihm 118 Mitarbeiten aus der Video-Division... |
Womit sich unser Profi im wirklichen Leben herumschlägt und selber davon lernen kann, gibt´s hier im Essay. |
 alle Artikel zum Thema Videoschnitt
 Es gibt ein Gerät bei dem Apple so viel richtig gemacht hat, dass ich es sofort, aber eben nicht blind kaufen würde... |
 alle Artikel zum Thema Home Media
 Mit der Einstellung von Ramen zeigte sich wieder einmal der große Nachteil von Open Source Projekten. Wenn die Entwickler die Lust verlässt, verschwinden hoffnungsvolle Ansätze und unzählige Stunden wertvoller Code-Entwicklung meistens wieder in der Versenkung... |
 alle Artikel zum Thema Compositing
 Zum "Erlebnis Film" - ganz gleich ob digital oder analog produziert - trägt der Ort seiner Projektion ganz wesentlich bei. Auch wenn immer mehr Wohnzimmer in "Home-Cinema-Center" morphen - das (gute) Kino wird stets das größere Filmerlebnis bieten, die eigenen vier Wände eine mal bessere mal schlechtere Kopie. Aber was macht eigentlich ein gutes Kino aus ? |
 alle Artikel zum Thema Festivals
 Schließt man sich den (von Warner natürlich erhofften) Medienberichten an, so ist der Todesstoß für die HD-DVD nun überraschend schnell gefallen. Doch wird die Blu-ray-Scheibe ihren Sieg wirklich auskosten können? |
Letztes Jahr ging es in unserem Rückblick vor allem darum, wer weshalb auf DV gedreht hatte, und wie sich die Arbeitsweisen dadurch gestalteten - also um die Sicht der Filmer auf das Medium. Aber weil es wie bekannt zu erheblichen Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis kommen kann, konzentrieren wir uns diesmal auf die Filme selbst, beziehungsweise auf digitales Video, wie es die Zuschauer (des Internationalen Forums) erleben durften. Man kann im Umgang mit DV durchaus exemplarische Tendenzen erkennen. Und wir nehmen kein Blatt vor den Mund. Um das Fazit vorwegzunehmen: DV ist in der Filmwelt endgültig angekommen, aber nicht immer gut.
|
Mindestens 10 auf DV gedrehte Filme sind diesmal im Programm, gut getarnt versteht sich - und ich meine DV wie in Mini-DV, wie in Final Cut und in Canopus (ok, auch wie in Avid, aber immerhin). Warum das interessant ist? Nun, an der _Technik_ liegt´s nicht, wenn dein Film abgelehnt wird... |
 alle Artikel zum Thema Sonstige
 Lang hat es gedauert, doch mittlerweile sind die Hersteller von Fotoapparaten dort wieder angekommen, wo sie vor etwas über 100 Jahren angefangen haben: Beim Kleinformat - (auch Full Format Sensor genannt). Stolz präsentieren die Canons und Nikons dieser Welt ihre Top-Fotoapparate mit entweder neu klingenden Namen wie "FX Format" (Nikon) oder einfach "Vollformat" (Canon) - stets verbirgt sich dahinter das gute, alte Kleinbildformat. Einmal mit 12,1 Megapixeln und einmal mit 16,7 Megapixeln abgedeckt. Zurück sind wir damit auch bei den Objektiven, die bei Opa noch im Schrank liegen, teilweise sauscharf sind und so wunderbar seidig-mechanisch zu bedienen sind. |
Manchmal schaffen es Produkte und Waren, in den Olymp des Fetischs erhoben zu werden. Wenn das geschieht, dann steht z. B. ein schwarzer Mercedes nicht mehr für ein großes schwarzes Auto, sondern für MACHT - (in amerikanischen Filmen aus den 70ern meistens für: "BÖSE MACHT"), oder z. B. ein Handy ist nicht mehr ein schnurloses Mobiltelefon, sondern der Inbegriff von Business-Vitalität und Machertum. Oder, wie in unserem Beispiel: DIE DIGICAM. |
 alle Artikel zum Thema Camcorder
 Mit dem hochauflösenden Fernsehen weitet sich der Format-Dschungel aus. Doch nicht nur die Auflösungen können stark differieren, auch die Bildraten dürften in Zukunft für Verwirrung sorgen. |
 alle Artikel zum Thema Technik
 "If you had a small portable camera (battery powered) that didn´t make a lot of noise with a method of recording synchronized sound and a zoom lens you could make films." D.A. Pennebake |
 alle Artikel zum Thema Filmen | |
| |