Logo
///  >

Einführungen : Videoschnitt

von So, 18.März 2001 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Import
  Trimming
  Editing
  Vorschau
  Übergänge
  Effekte
  Titel

Videoschnittprogramme dienen zur Bearbeitung von Videos (wirklich wahr!!). Dabei unterstützen diese Programme einige grundsätzliche Funktionen, die bei fast allen Applikationen identisch sind:



Import



Zuerst werden die gewünschten Clips in der Regel in ein separates Projektfenster importiert. Die meisten Programme bieten hierfür eine mehr oder weniger komfortable Clipverwaltung an. Professionelle Systeme können Clips nach diversen Eigenschaften (wie Timecode oder Schlagworte) suchen oder sortieren, was einen schnellen Arbeitsablauf garantiert.



Trimming



Nach dem Import zieht der Cutter die gewünschten Clips aus dem Projektfenster in ein Quellen-Fenster, wo die Clips betrachtet und getrimmt werden können. Unter letzterem versteht man, daß man die jeweiligen Szenen auf die gewünschte Länge bringt und die entsprechenden Ein- und Ausstiegspunkte (In- and Out-Points) setzt. In der Regel arbeiten heutige Programme dabei nondestruktiv, d.h. wenn man im Quellenfenster die Szene kürzt, ändert dies nichts an der Orginaldatei auf der Festplatte.



Editing



Nach dem Trimmen kann der Clip in die Timeline übernommen werden. Auf dieser werden beim klassischen Editing die einzelnen Szenen hintereinander angeordnet und mit Übergängen (Transitions) versehen. Wie der Clip auf der Timeline plaziert wird, kann der Cutter in seinem Schnittprogramm in der Regel selbst bestimmen.
So bieten die meisten modernen Applikationen, den Clip von Hand in die Timeline zu ziehen und dort zu abzulegen. Auch kann der Clip per Maus- oder Tastaturklick an der aktuellen Zeitposition in das Projekt eingefügt werden. Dabei kann wahlweise ein existierender Clip überschrieben werden oder der aktuelle Clip an den letzten Szene nahtlos angefügt werden. Ebenso können Szenen, die man wieder aus der Timeline entfernt oder weiter kürzt „Löcher“ im Projekt erzeugen. Die meisten Programme können die nachfolgenden Clips dann automatisch zurück rücken, um diese Lücke zu füllen (Ripple Editing). Für welche Art des Editings man sich hier entscheidet hängt letztendlich von der Projektart und den persönlichen Präferenzen ab.

Vorschau / Übergänge / Effekte / Titel


2 Seiten:
Einleitung / Import / Trimming / Editing
Vorschau / Übergänge / Effekte / Titel
  


Weitere Artikel:


Einführungen: Digitales Video für Einsteiger – Teil 2: Digitaler Videoschnitt Di, 27.Juni 2006
Im zweiten Teil unserer Einführungs-Serie widmen wir uns dem Videoschnitt. Geliebtes Kind hat wie bekannt viele Namen: statt vom Schnitt wird auch von Nachbearbeitung, Postproduktion, (non-lineares) Editing oder sogar Montage gesprochen, wobei letzteres vor allem den kreativen Prozess bezeichnet: das Zusammenbauen der Einzelteile zu einem sinnvollen Ganzen.
Einführungen: Linux - Die Videoschnitt-Alternative? Do, 3.Februar 2005
Linux hat viele Vorteile: Es ist grundsätzlich frei und kostenlos erhältlich, es kann höllisch stabil sein und es macht in vielen Bereichen mittlerweile einen Windows-Rechner völlig obsolet. Nur im Bereich Video- und Audio-Bearbeitung sah es bisher noch etwas düster aus.
Einführungen: DV-Schnitt mobil Fr, 6.Juni 2003
Selbst professionell einsetzbare DV-Camcorder sind mittlerweile so klein geworden, dass man sie eigentlich immer und überall dabei haben kann. Zur Bearbeitung ist man in der Regel jedoch nach wie vor an einen stationären Schnittplatz gebunden. Wir zeigen welche bezahlbaren Alternativen schon heute oder in naher Zukunft den Schnitt „unterwegs“ ermöglichen.
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020
Wir erkunden weiter das neue Apple MacBook Pro 13“ mit Apple-Silicon in der größeren Ausbauvariante mit 16GB geteiltem Speicher. Diesmal schauen wir uns die Schnittperformance von Videomaterial in Auflösungen zwischen 4K-12K in FCP, DaVinci Resolve und Premiere Pro an. Hier unsere aktuelle Macbook Pro M1 Bestandsaufnahme mit teilweise überraschenden Ergebnissen...
Tips: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020
Tips: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020
Test: Videovorschau in 4K - Blackmagic DeckLink 4K Extreme 12G Mo, 2.Dezember 2019
Erfahrungsberichte: Mit angezogener Handbremse: H.265/HEVC Decoding und Scrubbing im Jahre 2019 Di, 2.Juli 2019
Test: Loupedeck+ Steuerpult u.a. für Premiere Pro CC - flexibel und ungezähmt Di, 30.April 2019
News: RAW WARS - Wachsende ProRes RAW Unterstützung, aber noch kein Durchbruch // NAB 2019 Di, 9.April 2019
News: Viele Neuigkeiten für Adobe Premiere Pro, After Effects und Audition zur // NAB 2019 Mi, 3.April 2019
News: Adobe CC Updates: Premiere Pro, After Effects und Audition // IBC 2018 Mi, 12.September 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*