| 
 Wir hatten bereits die Möglichkeit, Adobes neue KI-Tools namens Firefly auszuprobieren. Wie gut schlägt sich Adobes Einstieg in das Universum der KI-Bildgeneratoren? |
Wir nutzen u.a. unsere diversen Messebesuche, um Praxiserfahrung mit unterschiedlichem Kameraequipment im Interviewbetrieb sammeln zu können. Was hat sich bislang bewährt und wo gibt es Kritikpunkte? Hier geht es um die LED-Kameralichter von F&V (Z96 & Z180), die Veydra 35mm T2.2 Festbrennweite mit Wechselmounts, unser „Workhorse“ Panasonic GH4, das Aptaris Universal XL Cage und die Sennheiser AVX Funkstrecke … |
Auf der IBC Broadcastmesse im Herbst vergangenen Jahres waren wir mit der Panasonic GH4 und der Sennheiser G3 Funkstrecke unterwegs gewesen - bei der diesjährigen NAB kamen u.a. die Sony A7S und die UWP-D11 Funkstrecke zum Einsatz. Hier unser „Gear-Head“ Bericht aus der Praxis.
|
Wir wollen unsere Erfahrungen mit dem Atomos Shogun und diversen Kameras in einzelnen Kurzartikeln zusammenfassen. Den Anfang macht nun einmal die Panasonic GH4. |
SKY 3D mit Tim Wiese -- Erfahrungen mit der Panasonic HDC Z10000 Mo, 12.März 2012
Zur Preproduktion des Kurzfilms Via Herculaneum Mi, 6.August 2008
Was kann OSX86? Mi, 13.Dezember 2006
Postproduktion „Der Teufel von Rudow“ Mo, 1.September 2003
"Hey!" – Große Effekte mit kleinem Zubehör Do, 17.Juli 2003
Workshop „Digital Filmmaking“ Mo, 3.Dezember 2001
 alle Artikel zum Thema Sonstige
 Wir hatten ja schon vor rund einem Monat diesen Erfahrungsbericht online, jedoch haben wir mittlerweile von Atomos noch die Bedieneinheit BBRCU geliefert bekommen, die sich mittlerweile auch im Lieferumfang des Monitors befindet. Darum verpassen wir dem Artikel noch ein nachträgliches Update.... |
 alle Artikel zum Thema Farbkorrektur
 Die neuen Canon EOS R-Modelle klingen zwar toll für Filmer, sind aber aufgrund von schnell greifenden Aufnahmelimits wegen Überhitzung beim Filmen problematisch. Ein erstes Firmware-Update soll nun für eine deutliche Linderung der Probleme sorgen -- wir haben es ausprobiert. |
Wir hatten gestern schon einmal die Möglichkeit kurz mit der neuen EOS R herumzuspielen und ein paar dringende Fragen für Filmer zu klären, die bei der gestrigen Vorstellung noch nicht so deutlich zur Sprache kamen. |
Wir hatten soeben Gelegenheit zu einem ersten Hands-On mit der finalen Version der Sony A7S II und wollen hier kurz unsere Eindrücke zur neuen 5-Achsen-Bildstabilisierung, interner 4K Aufnahme, dem verbesserten Sucher u.a. inkl. ersten Probeaufnahmen weitergeben. |
Mittlerweile funktioniert in den Test-Builds auch schon die Crop-Mode-Preview hinreichend genau, weshalb wir uns noch einmal kurz daran gewagt haben, unser Testchart in diesen Modi abzufilmen. |
Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung Mi, 22.Mai 2013
 alle Artikel zum Thema Video-DSLR
 H.265 alias HEVC spart bei der Aufzeichnung eine Menge Speicherplatz. Doch bei der Bearbeitung muss man für diesen Vorteil mit schlechter Schnitt Performance bezahlen. Wie wollten mal nachfühlen, wie der Wechselkurs aktuell steht... |
Seit der Einführung der neuen Macs mit Intel-Prozessoren hat Apple Stück für Stück die hauseigene Software-Palette angepasst. Wir haben das Paket aus iMAC und Final Cut Express HD 3.5 einem Kurzcheck unterzogen. |
 alle Artikel zum Thema Videoschnitt
 Auch wenn seit längerem kompakte RAW-Kameras unter 1.000 Euro erhältlich sind, gibt es für den echten CineRebel-Filmer eine oft verkannte Alternative, die noch weitaus günstiger zu erstehen ist: Magic Lantern mit einer gebrauchten EOS Kamera. |
Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der von vielen ungeduldig erwarteten Blackmagic Pocket Cinema Kamera 4K. Hierbei haben wir interessante Neuigkeiten zur Dual Native ISO Funktion, zur 5“ Touchscreenbedienung, zum Gimbalbetrieb, zur allgemeinen Ergonomie u.a. mitgebracht ... |
Canon hat gestern der Presse und den Händlern aus dem deutschsprachigen Raum die neue C200 persönlich gezeigt. Wir haben die Einladung genutzt, um erste Eindrücke mit einem Vorserien-Modell der C200 zu sammeln... |
Mit der KineMAX 6K will der chinesische Kamerahersteller Kinefinity weiter im professionellen Cinema-Kamera Markt Fuß fassen. Wir haben uns beim europäischen Distributor einmal den aktuellen (Zu-)Stand der Kamera angesehen... |
 alle Artikel zum Thema Cinema-Kamera
 Der Dokumentarfilmregisseur und Kameramann Kai Ehlers berichtet, wie es sich anfühlt, plötzlich als Schauspieler vor der Kamera zu stehen und was man dabei über den Umgang mit Schauspielern als Regisseur lernen kann. |
Der letzte Tagebucheintrag von Horst Stenzel zur Produktion von "Hey!" -- wir gratulieren zur Fertigstellung des Films, und nutzen die Gelegenheit, uns nocheinmal für die interessanten Einsichten in den Filmer-Alltag zu bedanken! |
Die neunte Woche des Drehtagebuchs von "Hey!" - der Schnitt und ein erstes Probeschauen. |
Die neunte Woche des Drehtagebuchs von "Hey!": Nach dem Dreh kommt jetzt Loggen des gedrehten Materials. |
"Hey!" - Das Ende der zweiten Phase Di, 19.August 2003
"Hey!" – Die heisse Phase Do, 7.August 2003
"Hey!" – Das Production Design Do, 31.Juli 2003
"Hey!" – Immer kommt es anders als man denkt Do, 24.Juli 2003
"Hey!" – Die große Inspektion Do, 10.Juli 2003
"Hey!" – Woher kommt das liebe Geld ? Do, 3.Juli 2003
"Hey!" - so fing alles an Mi, 25.Juni 2003
 alle Artikel zum Thema Filmen
 Musik korrekt lizensiert und trotzdem meckert YouTubes ContentID, es gäbe "Übereinstimmende Inhalte von Drittanbietern"? Kann leider passieren, wie wir unlängst selbst feststellen mußten bei einem Track von Premiumbeat. Wie es zu diesem Problem kommen kann und was sich in unserem Fall dagegen tun ließ, haben wir einmal zusammengefaßt. |
 alle Artikel zum Thema Distribution
 All-Intra oder All-I Aufzeichnung scheint in japanischen Kamera-Entwicklerschimieden als "Must-Have-Feature" identifiziert worden zu sein. Doch eigentlich ist Intraframe-Codierung ein alter Hut. Was sagen Theorie und Praxis? |
Nachdem bei uns im im Zusammenhang mit den aktuellen Sony und Panasonic-Tests mal wieder Unklarheiten an unserem Messverfahren aufkamen, nehmen wir doch mal schnell das Sommerloch zum Anlass, um etwas aus dem Nähkästchen zu plaudern... |
Wer bei den technischen Details genauer hinsieht, bemerkt, dass die Digitalkamera Lumix DMC-LX2 von Panasonic auch einen waschechten 720p-Modus bietet. Zwar nur mit 15 Bildern pro Sekunde, aber mit ein paar Tricks kann man diese Framerate ja vielleicht auch kreativ nutzen. |
 alle Artikel zum Thema Camcorder
 Die neuen Sandy Bridge Prozessoren von Intel brauchen deutlich weniger Strom als ihre Vorgänger. Dies freut sicherlich alle Power-Anwender, deren Computer 24 Stunden am Tag durchrechnen und sich entsprechend auf die Stromrechnung auswirken. Doch auch für das Overclocking hat die geringe Stromaufnahme massive Auswirkungen...
|
Bevor mit unseren Benchmark-Erkenntnissen loslegen, wollen wir auch noch kurz unser neues Sandy-Bridge Testsystem vorstellen... |
Die neuen Intel-Prozessoren bereits verfügbar doch wir puzzeln noch in den letzten Zügen an unserer Testsystemkonfiguration, um später möglichst viele Testszenarien abdecken zu können. Dabei sind wir bei der Mainboardauswahl auf ein Problem gestoßen, das wir eigentlich so gar nicht glauben wollen... |
Das günstigste MacBook hat für die Videobearbeitung ab Werk immer schmerzhaft wenig Festplatten-Platz. Doch ein Austausch der internen Festplatte geht ziemlich leicht von der Hand. Sogar wenn man dabei mit seinen Daten inklusive Bootcamp umziehen will... |
Selbstbau Schnittrechner Mi, 29.August 2007
Erste Erfahrungen mit Windows XP Di, 20.November 2001
 alle Artikel zum Thema Computer
 Wer heute mit wenig- oder unkompromierten HD-Clips arbeiten will, benötigt mindestens ein RAID 0-Array um auf Datenraten von 80 MB/s oder mehr zu kommen. Wir hatten da eine Idee, wie man in Zeiten von Dual und Quad-Core Prozessoren vielleicht auch mit einer Festplatte bequem arbeiten könnte... |
 alle Artikel zum Thema Codecs
 Das Geheimnis des guten Video-Tons ist eigentlich einfacher als viele denken: Man muss nur versuchen mit dem Mikro an die gewünschte Schallquelle möglichst nah ranzukommen. Leichter gesagt als getan, wenn der Camcorder nur ein internes Mikro hat... |
Was vor zwei Jahren begann und als Direct-to-DVD gedacht war, kommt jetzt sogar ins Kino. Der Spielfilm „Der Teufel von Rudow“ ist ein „Home-Made-Produkt“ auf der ganzen Linie -- mit der Canon XL-1 auf miniDV gedreht, dann auf einem herkömmlichen 2,4 GHz Rechner und einer Pinnacle Pro One geschnitten. In diesem zweiten Erfahrungsbericht von Martin Roth geht es vor allem um die Dreharbeiten und um den Sound -- der Film wurde komplett nachsynchronisiert und in 5.1 Dolby Digital abgemischt. |
Apples Musiksoftware "GarageBand" wurde im Januar 2004 auf der Apple Mac Word San Franciso vorgestellt und hat in kürzester Zeit eine beachtliche Fangemeinde von Nachwuchs-Musikern um sich versammelt. Wer nach "GarageBand" googlet wird auf eine Vielzahl illustrer Foren, Weblogs und Infoseiten stoßen, auf denen angehende Musiker Ihre Songs zum Besten geben und über die besten Loop-Kombination fachsimplen. Grund genug für die SlashCAM Redaktion dem Phänomen GarageBand mit einem Test im Verbund mit weiterer Musikhard- und Software auf den Zahn zu fühlen.
|
 alle Artikel zum Thema Sound
 Wie ist Apple in Sachen Streaming aufgestellt ? Welche Tools machen Sinn ? Wie sieht die Quicktime-Streaming-Praxis unter professionellen Bedingungen aus ? Wie sehen Streaming-Workflows aus ? Dieser Erfahrungsbericht beleuchtet das durchaus weite Feld: Videostreaming à la Macintosh. |
 alle Artikel zum Thema Streaming
 Am vergangenen Wochenende hat eine kleine Revolution begonnen. Mit der Auslieferung von Mac OS 10.1 ist es ab sofort für alle Mac-User möglich, auf Windows-Rechner ohne Zusatzsoftware zuzugreifen. Selbst auf eine sich im CD-Rom-Laufwerk befindiche CD kann das Mac OS zugreifen, vorausgesetzt es ist freigegeben - aber der Reihe nach: |
 alle Artikel zum Thema Grundlagen
 Es gibt Momente im Leben eines Medienarbeiters, die stehen unter kriegerischen Vorzeichen. Wenn sich ein solcher, nennen wir ihn bescheiden "Krieg der Welten" anbahnt, gibt es im Grunde nur drei Möglichkeiten: Entweder du schlägst dich mit Mann und Maus auf eine der Seiten und hoffst ziemlich einfältig, nie wieder zwischen die Fronten zu geraten (und für alle Zukunft die richtige Seite gewählt zu haben) oder du versuchst dein Glück als Vermittler - vielleicht gelingt dir ja das unmögliche: Das Aufgehen der einen in der anderen Welt, die friedliche Portierung oder, dritte Möglichkeit: du hast einen so tiefen Schock davongetragen, dass du gar nichts mehr machst. Von Letzterem zeugt dieser Text. Die Welten, von denen hier die Rede sein soll, heißen Beta-SP und DV. |
 alle Artikel zum Thema Grundlagen | |
| |