Logo
///  >

Einführungen : Linux - Die Videoschnitt-Alternative?

von Do, 3.Februar 2005 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Leichte Installation
  Viele Oberflächen
  Videosoftware
  Cinelerra 1.2
  Jahshaka 1.9a8
  Kino 0.7.1
  Der Umstieg
  Fazit:
  Linux auf dem Mac



Der Umstieg



Wenn es Sie als Leser nun in der Fingern juckt, sofort Linux auf Ihrem Rechner zu installieren, seien Sie dennoch gewarnt. Wenn Sie nach wie vor Windows behalten wollen, müssen Sie zuerst ein sogenanntes Dual-Boot-System einrichten, was nicht jedermanns Sache ist. Auch die Einrichtung und Kompilation der einzelnen Programmpakete kann das eine oder andere Problem mit sich ziehen, da unter Linux viele sogenannte Dependencies (Abhängigkeiten) herrschen. Das bedeutet, dass manche Programme nur laufen, wenn die richtigen Versionen diverser Zusatzpakete installiert sind. Es gibt eben nicht wie unter Windows ein XP oder ein Windows 2000, sondern beinahe unzählige verschiedene Linux-Versionen. Sie sollten daher eine Distribution wählen, die bereits mit allen aktuellen Videoschnittapplikationen ausgeliefert wird, und diese auch aktuell hält. Eine echte Empfehlung können wir allerdings hierzu momentan noch nicht aussprechen.






Fazit:



Wer unter Linux seine eigene Videos schneiden will, kann dies bereits bewerkstelligen, insofern er mit einigen Linux-Interna vertraut ist. Es wird jedoch nicht jedermanns Sache sein, sich mit diversen Kernel- Patches und Installationsskripten herum zu schlagen. Auch sind noch nicht alle Videoschnittapplikationen auf einem Stand der mit semiprofessioneller Windows-Software vergleichbar ist. Unterschiede bestehen vor allem in der Bedienungsfreundlichkeit und der Stabilität der Programme. Doch hier Linux holt mit großen Schritten auf.






Linux auf dem Mac



Apple selbst lässt viele OpenSource-Entwicklungen in das eigene MacOS-X einfließen. Doch es gibt Anwender, die sich damit nicht begnügen. Denn Linux als Gesamtsystem ist nicht nur auf PC-Systemen lauffähig. Auch auf normaler Apple-Hardware lässt sich das Betriebssystem komplett installieren. Allerdings will diese Anwendung sorgfältig überlegt sein. Denn für die aktuellen G4/G5-Prozessoren stehen bei weitem nicht so viele Anwendungen bereit, wie für die PC-Plattform mit Intel/AMD-Prozessoren. Bis auf einige Spezialfälle dürfte Linux auf dem Macintosh daher momentan eher uninteressant sein.


Jahshaka 1.9a8 / Kino 0.7.1


5 Seiten:
Einleitung
Leichte Installation / Viele Oberflächen
Videosoftware / Cinelerra 1.2
Jahshaka 1.9a8 / Kino 0.7.1
Der Umstieg / Fazit: / Linux auf dem Mac
  

[11 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Anonymous    18:18 am 27.11.2007
verdammt, Linux ist der kernel und GNU/Linux ist das Betriebssystem!!! Ist das so schwer?!
fragestunde    20:38 am 17.9.2007
Ubuntu Studio wäre für jeden Interessierten wohl mal einen Versuch wert. Überzeugend für Linux-Neueinsteiger ist meiner Meinung nach vor allem das Debian-Paketmanagement, mit...weiterlesen
Anonymous    12:07 am 29.12.2006
Also wer Cinelerra als Videoschnittsoftware unter Linux verwenden will, der sollte als Distribution entweder Debian Sid oder Fedora einsetzen. Für Linux Einsteiger empfehle ich...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Einführungen: Digitales Video für Einsteiger – Teil 2: Digitaler Videoschnitt Di, 27.Juni 2006
Im zweiten Teil unserer Einführungs-Serie widmen wir uns dem Videoschnitt. Geliebtes Kind hat wie bekannt viele Namen: statt vom Schnitt wird auch von Nachbearbeitung, Postproduktion, (non-lineares) Editing oder sogar Montage gesprochen, wobei letzteres vor allem den kreativen Prozess bezeichnet: das Zusammenbauen der Einzelteile zu einem sinnvollen Ganzen.
Einführungen: DV-Schnitt mobil Fr, 6.Juni 2003
Selbst professionell einsetzbare DV-Camcorder sind mittlerweile so klein geworden, dass man sie eigentlich immer und überall dabei haben kann. Zur Bearbeitung ist man in der Regel jedoch nach wie vor an einen stationären Schnittplatz gebunden. Wir zeigen welche bezahlbaren Alternativen schon heute oder in naher Zukunft den Schnitt „unterwegs“ ermöglichen.
Einführungen: Videoschnitt So, 18.März 2001
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020
Wir erkunden weiter das neue Apple MacBook Pro 13“ mit Apple-Silicon in der größeren Ausbauvariante mit 16GB geteiltem Speicher. Diesmal schauen wir uns die Schnittperformance von Videomaterial in Auflösungen zwischen 4K-12K in FCP, DaVinci Resolve und Premiere Pro an. Hier unsere aktuelle Macbook Pro M1 Bestandsaufnahme mit teilweise überraschenden Ergebnissen...
Tips: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020
Tips: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020
Test: Videovorschau in 4K - Blackmagic DeckLink 4K Extreme 12G Mo, 2.Dezember 2019
Erfahrungsberichte: Mit angezogener Handbremse: H.265/HEVC Decoding und Scrubbing im Jahre 2019 Di, 2.Juli 2019
Test: Loupedeck+ Steuerpult u.a. für Premiere Pro CC - flexibel und ungezähmt Di, 30.April 2019
News: RAW WARS - Wachsende ProRes RAW Unterstützung, aber noch kein Durchbruch // NAB 2019 Di, 9.April 2019
News: Viele Neuigkeiten für Adobe Premiere Pro, After Effects und Audition zur // NAB 2019 Mi, 3.April 2019
News: Adobe CC Updates: Premiere Pro, After Effects und Audition // IBC 2018 Mi, 12.September 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*