' Erfahrungsberichte : Mit angezogener Handbremse: H.265/HEVC Decoding und Scrubbing im Jahre 2019: Einleitung / H.265 ist kein Codec für schnelle Bearbeitung
Logo Logo
/// 

Erfahrungsberichte : Mit angezogener Handbremse: H.265/HEVC Decoding und Scrubbing im Jahre 2019

von Di, 2.Juli 2019 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 H.265 ist kein Codec für schnelle Bearbeitung

Auf der einen Seite gibt es Puristen, die am liebsten nur mit unkomprimiertem RAW arbeiten wollen. Auf der anderen Seite stehen die Pragmatiker, die schon beim Dreh - meist aus unterschiedlichen Kostengründen - auf Kompression setzen. Stark komprimierte Formate wie H.264 oder das gerade aufkommende H.265 zeigen dabei vor allem Vorteile wenn in kurzer Zeit viel Material anfällt, also bei Dokumentation oder Event-Berichterstattung. Denn der verbrauchte Speicherplatz liegt gegenüber RAW Formaten - ganz grob gesagt- um den Faktor 20-40 niedriger. Und das bringt tatsächlich viele handfeste Vorteile beim Datenhandling (also bei Aufzeichnung, Transfer und Archivierung).



H.265 ist kein Codec für schnelle Bearbeitung


Allerdings nicht bei der Bearbeitung. Denn die extreme Kompression benötigt beim Entpacken des Videostroms in Echtzeit eine Menge Prozessorleistung. Das seit über einem Jahrzehnt (!!) etablierte H.264 ist zwar mittlerweile auf jedem aktuellen Rechner und auf vielen Gadgets -auch dank spezialisierter Hardware- ruckelfrei abspielbar. Für H.265 gilt dies jedoch noch nicht. Und selbst mit potenter Hardware ist es nach wie vor sehr schwer in einem 4K-H.265-Strom einigermaßen bequem scrubben zu können. Das Rückwärts-Abspielen über einen Zeitraum von mehr als einer Sekunde (also meist etwas mehr als den Frames einer komprimierten GOP-Struktur) ist ebenfalls nicht trivial zu implementieren. Hier versagen prinzipbedingt fast alle Hardware-Decoder, die in erster Linie darauf ausgelegt sind, einen Videostrom in der Zeit "nach vorne" zu decodieren. Doch auch die reinen Software-Decoder sind hier kaum besser. Ruckeln und größere Pausen zwischen stehenden Frames gibt es hier fast immer zu sehen.

H.265/HEVC verhindert faktisch ein weiches Schnittgefühl.



Wir haben teilweise noch analoge Schnittsysteme erlebt und sind aus dieser Zeit ein gewisses Schnittgefühl gewohnt, dass sich in der digitalen Welt bei Schnittsystemen nach wie vor selten einstellt. Die c´t beschrieb dieses Gefühl einmal etwas infantil, aber dennoch treffend mit dem Begriff "Schwuppdizität". Und das ist eigentlich auch unser Ideal: Eine Oberfläche, auf der der Schnitt sprichwörtlich "flutscht" und sich somit niemals hakelig bremsend anfühlt.

Damit meinen wir nicht nur (aber auch), dass das Rückwärts- und Vorwärts-Shutteln sofort beginnt, wenn man die entsprechende Taste drückt. Auch die beschleunigte Wiedergabe in beide Richtungen sollte "nahtlos" und ohne Ruckeln in beide Richtungen gelingen. Und wenn man mit dem Timeline Marker eine Stelle sucht, sollte dieser ebenso präzise wie geschmeidig reagieren und nicht das Gefühl vermitteln, er muss mit der Maus an seine Position gezwungen werden, während der Prozessor mit dem Decodieren nicht hinterher kommt. Für uns persönlich ist dieses "Gefühl" bei einem Schnittsystem einer der wichtigsten Punkte. Dennoch scheinen nicht viele Hersteller ihren Fokus auf ein butterweiches Schnittgefühl zu legen. Wir haben sogar unter anderem deswegen unser Testsystem mal wieder aufgerüstet, um aktuelle Schnittsysteme von ihrer besten Seite erleben zu können. Mit nun etwas ernüchternden Erleb- und Ergebnissen…

H.265 - Viele Formate / Flüssiger Schnitt?


3 Seiten:
Einleitung / H.265 ist kein Codec für schnelle Bearbeitung
H.265 - Viele Formate / Flüssiger Schnitt?
Fazit
  

[59 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
vaio    08:43 am 2.8.2019
Es ist nun wirklich so, dass alle paar Jahre die selbe Problematik da ist. Erst mit MPEG2 und DV, dann h264 und jetzt aktuell mit h265. Die Bearbeitung wird vermutlich erst mit...weiterlesen
Jott    07:48 am 2.8.2019
Bei Problemen: 1. und 3. sind kostenlos und sofort verfügbar.
wolfgang    07:36 am 2.8.2019
4. warten bis die nvidia Karten mit mehr NVDEC Einheiten kommen. 2 davon hat heute gerade die Quadro RXT 5000, und die hat noch ein schmäleres Interface als die Consumervariante...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Erfahrungsberichte: Videoschnitt-Kombi: Final Cut Express HD 3.5 auf Intel iMAC So, 27.August 2006
Seit der Einführung der neuen Macs mit Intel-Prozessoren hat Apple Stück für Stück die hauseigene Software-Palette angepasst. Wir haben das Paket aus iMAC und Final Cut Express HD 3.5 einem Kurzcheck unterzogen.
Test: Final Cut Pro für iPad in der Praxis: Der beste Videoeditor für Tablet? Di, 23.Mai 2023
Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022
Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022
Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.
Ratgeber: IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist Mi, 6.April 2022
Test: MacBook Pro 16" M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic … Teil 2 Mo, 6.Dezember 2021
News: Neue Funktionen in Adobe Premiere und After Effects - u.a. Multi-Frame Rendering und Remix Di, 26.Oktober 2021
Test: Blackmagic DaVinci Resolve Speed Editor - Schneller Schneiden ohne Maus und Tastatur Di, 22.Dezember 2020
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020
Tips: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020
Tips: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020
Test: Videovorschau in 4K - Blackmagic DeckLink 4K Extreme 12G Mo, 2.Dezember 2019


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 17:45
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*