Logo
///  >

Einführungen : Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck?

von Mo, 11.Juli 2016 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Camcorder -- die Bewegtbildspezialisten
  Video-DSLR / Systemkamera -- freie Bildgestaltung mit Abstrichen
  Cine-Kamera -- für höchste Ansprüche
  Foto-Knipse -- klein, aber für Video nicht immer fein
  Smartphone -- gut genug für zwischendurch
  Actioncam -- nur als Zweitkamera zu empfehlen
  Abschließend...



Cine-Kamera -- für höchste Ansprüche



Als relativ neue Gattung bieten die sogenannten Cine-Kameras das Beste aus zwei Welten für professionelle Anforderungen: wie Camcorder sind sie auf bewegte Bilder spezialisert, verfügen jedoch über größere Sensoren und Wechseloptik. Man erzielt mit ihnen eine ausgezeichnete Bildqualität, die auch für eine Weiterbearbeitung in der Postpro geeignet sein sollte (Farbkorrektur, Keying..), und kann bei der Aufnahme jeden Bildparameter manuell kontrollieren (Schärfentiefe, Farbkurven und mehr). Die aufgezeichneten Clips liegen meistens in einem sehr gering komprimierten Format vor, um mehr Spielräume in der Nachbearbetung zu haben.

Diese Qualität und Flexibilität haben natürlich ihren Preis – eine Cine-Kamera ist eine eher teure Anschaffung, darüberhinaus werden Optiken sowie weiteres Zubehör benötigt. Entsprechend groß, schwer und eher umständlich beim Dreheinsatz ist das voll „geriggte“ Gerät. Da man außerdem etwas Erfahrung mitbringen sollte, damit sich die Investition lohnt, fassen wir uns an dieser Stelle etwas kürzer; denn wer den Kauf einer Cine-Kamera in Erwägung zieht, dem dürften die Informationen in diesem Ratgeber bereits bekannt sein...
§cine§:Neu auf dem Markt die RED Scarlet-W, rechts daneben die Canon C300 Mark II

Für wen?
Cine-Kameras sind für den professionellen und eher szenischen Einsatz gedacht, wenn etwas mehr Geld zur Verfügung steht als bei einer Low-/No-Budget Produktion. (Dieser Typ Kamera wird übrigens auch gerne bei Bedarf gemietet.)


Typische Plus / Minus Punkte auf einen Blick

+ hohe Bildqualität
+ viel Bildkontrolle / LOG / RAW uä.
+ meist ziemlich lichtstark (abhängig von Sensor-/Senselgröße)
+ meist viel Schärfenspielraum (abhängig von Sensorgröße)
+ meist gute Rolling Shutter Korrektur
+ keine Aufnahmebegrenzung
+ modular und flexibel
- muss vor dem Einsatz „geriggt“ (montiert) werden
- viel Zubehör benötigt
- schwer und wenig portabel
- eher teuer
- in der Regel auch teure Speichermedien und großer Speicherplatzverbrauch

Zur Bestenliste 4K Cine-Kameras / Wechseloptik-Camcorder




Foto-Knipse -- klein, aber für Video nicht immer fein



Eine kleine und günstigere Alternative zur Video-DSLR stellt die sehr kompakte Fotoknipse dar, die heute in der Regel ebenfalls die Möglichkeit bietet, Video mindestens in HD-Qualität aufzunehmen. Sie ist höchst portabel und macht dazu auch ansehnliche Fotos, obwohl sie in Punkto Bildqualität selten mit ihren größeren Verwandten konkurrieren kann. Die verbauten Bildsensoren sind meist etwas kleiner, jedoch immer noch größer als bisher in Camcorder üblich (ausgenommen der wenigen, oben erwähnten 1“-Camcorder). Auch sie bieten daher ein Bild, das theoretisch eine geringere Schärfentiefe aufweisen kann – in der Praxis allerdings erlauben sie im Videobereich oft wenig manuelle Bildkontrolle. Da die Wahl der Blendenöffnung das Schärfeverhalten bestimmt, nützt einem der größere Sensor in dieser Hinsicht nur begrenzt.
§kompakte§:Unter den besseren Kompaktkameras: Panasonic LX100 und Sony RX100 IV
Problematisch ist oft bei den kleinen Fotoapparaten, daß sie nicht primär für die Filmerei ausgelegt sind. Das Hauptmanko stellt aus unserer Sicht die im Videomodus meistens begrenzten, manuellen Einstellungsmöglichten dar. Eine optische Bildstabilisation ist zwar oft geboten, doch die Rolling Shutter-Korrektur und die Tonaufnahme ist unserer Erfahrung nach eher schlecht, ein Mikrofonanschluß nur manchmal vorhanden. Die Stromversorgung läuft im Videobetrieb recht schnell leer, das Display läßt sich selten kippen. Das Aufnahmelimit von einer halben Stunde besteht wie bei allen Fotokameras auch hier.

Allerdings unterscheiden sich die Modelle in der Kategorie Kompaktkamera teilweise erheblich, auch was ihre Videofähigkeiten betrifft. Die genannten Kritikpunkte müssen nicht zwingend bei jeder Knipse ein Problem darstellen. Beispielsweise gibt es bei einer Panasonic LX100 oder auch bei einigen Sony-Modellen wie der RX100 IV eine weitreichende manuelle Bildkontrolle, eine optische Bildstabilisation und einen relativ großen Sensor, was sie durchaus auch für ambitionierte Videofilmer interessant macht.


Für wen?
Im diesem sehr kompakten Segment gibt es durchaus einige Perlen zu finden, welche dann aber auch ihren Preis haben. Wer ansonsten eher wenig ausgeben, aber viel fotografieren und ab und an auch mal filmen möchte, vor allem im Automatikbetrieb, könnte mit einer durchschnittlichen, videofähigen Knipse zufrieden sein. Denn für Schnappschüsse unterwegs liegt eine große Fotokamera deutlich schwerer im Gepäck; oder tut es vielleicht auch ein Smartphone?


Typische Plus / Minus Punkte auf einen Blick

+ klein und handlich, eher günstig
+ auch für Fotos geeignet
+ Bildqualität kann gut sein, etwas Filmlook da größere Sensoren (als bei den meisten Camcordern)

- meist wenig manuelle Möglichkeiten
- nur selten lichtstark (in der Regel verrauschte Bilder)
- Schlechter Ton, selten Mikrofonanschluß
- max 30 min Videoaufnahme am Stück
- meist kein Klappdisplay


Video-DSLR / Systemkamera -- freie Bildgestaltung mit Abstrichen
Smartphone -- gut genug für zwischendurch / Actioncam -- nur als Zweitkamera zu empfehlen / Abschließend...


4 Seiten:
Einleitung / Camcorder -- die Bewegtbildspezialisten
Video-DSLR / Systemkamera -- freie Bildgestaltung mit Abstrichen
Cine-Kamera -- für höchste Ansprüche / Foto-Knipse -- klein, aber für Video nicht immer fein
Smartphone -- gut genug für zwischendurch / Actioncam -- nur als Zweitkamera zu empfehlen / Abschließend...
  

[5 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Darth Schneider    13:59 am 18.7.2016
Du solltest ein günstiges grosses Rig, mit Mattebox, billig made in China kaufen nur wegen dem professionellen Look des Kamerasystems, ich bin sicher, die meisten Kunden würden...weiterlesen
tomaus    10:54 am 18.7.2016
Ach ich glaube, du kannst ruhig ne teure Linse vor die Ursa oder ähnlichen Kameras schrauben, das ZEISS Objektiv der RX10iii ist excellent und braucht keinen Vergleich zu scheuen....weiterlesen
Darth Schneider    07:53 am 18.7.2016
Ich besitze nur die Rx10mk.1. Bin mir aber am überlegen wegen einer zweiten Kamera, ich habe unzählige Tests und Vergleiche gelesen, wollte eigentlich eine Moviecam, eine BM...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009
Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009
Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005
Wie schon im ersten Teil dieser Serie angesprochen, so lässt die Audioqualität der meisten Videoaufnahmen durchaus zu wünschen übrig – warum das so ist, und was getan werden kann, um eine bessere Tonqualität zu erzielen, ist Thema dieses Workshops. Denn ein guter Ton wertet jeden Videofilm merklich auf...
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005
Wer unsere Workshop-Serie aufmerksam verfolgt und nebenbei noch fleißig geübt hat, hat seine Videokamera mittlerweile bestens im Griff. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen werden die Bilder richtig belichtet, nie pumpt der Fokus, und das Stativ ist in wenigen Sekunden einsatzbereit. Höchste Zeit, sich mit der Wahl von Motiv und Bildausschnitt zu beschäftigen.
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung Di, 26.April 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 3 : Schärfe und Fokus Di, 29.März 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 2 : Belichtung Do, 30.September 2004
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 1: Worauf achten beim Camcorder-Kauf? Fr, 25.Juni 2004
Einführungen: Camcorder Sa, 17.März 2001
News: Hier kann man sparen: Aktuelle Rabattangebote für Kameras und Zubehör Mo, 22.Juni 2020
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*