Wie schon im ersten Teil dieser Serie angesprochen, so lässt die Audioqualität der meisten Videoaufnahmen durchaus zu wünschen übrig – warum das so ist, und was getan werden kann, um eine bessere Tonqualität zu erzielen, ist Thema dieses Workshops. Denn ein guter Ton wertet jeden Videofilm merklich auf...
Töne sind Druckwellen
Was wir als Töne wahrnehmen, sind im Grunde genommen Druckwellen, die sich im Raum ausbreiten. Je weiter die Ton erzeugende Quelle von uns entfernt ist, desto schwächer die Druckwelle, die bei uns ankommt, und desto leiser der wahrgenommene Ton. Um exakt zu sein, so nehmen die Druckwellen an Stärke im Quadrat zum Abstand ab – das heißt, wenn sich der Abstand von einem Sprecher zum Mikrophon verdoppelt, wird die Tonstärke nicht halb, sondern nur noch ein Viertel so groß sein. Um ein Signal zu bekommen, das laut genug ist, muss der Ton dann höher gepegelt werden (dies geschieht via Automatik oder auch per Hand, siehe unten), was ein erhöhtes Hintergrundrauschen produziert.
Daraus folgt, dass man ein Mikrophon immer so nah wie möglich an die aufzunehmende Tonquelle und möglichst weit weg von unerwünschten Störgeräuschen platzieren sollte. Falls Sie sich je gefragt haben sollten, warum der mit dem eingebautem Kameramikro (wie in Abbildung 1 zu sehen) aufgenommene Ton so schlecht ist, so ist hier der Grund zu suchen. Denn diese Mikrophone sind nicht nur viel zu nah an einer Störquelle dran (nämlich der Kamera selbst mit elektronischem Surren und Bandtransport), sondern auch immer zu weit weg von dem, was sie aufzeichnen sollen.
§Bild1§: Bild 1 - Zu nah an der Kamera, zu weit vom Motiv entfernt: nur im Notfall sollte auf das eingebaute Kameramikrofon zurückgegriffen werden.
Ein zweiter grundlegender Punkt in Sachen Tonaufnahme bleibt ebenso oft unbeachtet: alles, was bei der Aufnahmesituation an Geräuschen zu hören ist, wird aufgezeichnet. Es gibt nicht die Möglichkeit, Störgeräusche effektiv abzuschirmen, analog zur Wahl des Bildausschnittes, wo man ja weniger ansprechende Bildteile einfach außen vor lassen kann. Allerdings hat man bei externen Mikrofonen die Wahl zwischen unterschiedlichen Aufnahmecharakteristiken.
Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016 Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009 Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009 Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005 Wer unsere Workshop-Serie aufmerksam verfolgt und nebenbei noch fleißig geübt hat, hat seine Videokamera mittlerweile bestens im Griff. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen werden die Bilder richtig belichtet, nie pumpt der Fokus, und das Stativ ist in wenigen Sekunden einsatzbereit. Höchste Zeit, sich mit der Wahl von Motiv und Bildausschnitt zu beschäftigen.