Logo
///  >

Einführungen : 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik

von Mi, 20.Mai 2009 | 8 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Setup
  Tips
  85mm
  50mm
  35mm
  25mm
  18mm
  Schärfeverlagerung
  Fazit

Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.


§35mmSetup§:Mini35mm Adapter von P+S Technik

Das folgende Bildmaterial entstand spontan an einem Nachmittag und mag vielleicht dem Einen oder Anderen als Einführung oder Entscheidungshilfe dienen bei der Frage, ob demnächst nicht mal das Filmen / Experimentieren mit einem 35mm Adapter ausprobiert werden sollte oder nicht. Wir wollen hierfür einen kurzen Überblick von Bildeindrücken zur Verfügung stellen, wie sich das Bild mit 35mm Optiken bei komplett geöffneter Blende im Vergleich zur Standard HD-Optik der Kamera verhält, die ebenfalls mit offener Blende gefahren wurde.




Setup



Genutzt wurde hierfür der Mini-35mm Adapter von P+S Technik zusammen mit einem Satz Festbrennweiten hochwertiger Speed-Optiken von Zeiss mit PL-Mount, die alle eine 1.3 Blendenöffnung gestatten.

Konkret standen 85, 50, 35, 25 und 18mm Optiken zur Verfügung. Wir haben anschließend annäherungsweise die gleichen Bildausschnitte mit der Standard-HD-Kamera-Optik gefilmt. Das Paket aus P+S Mini-35mm Adapter, High-Speed-Optiken und Panasonic AG-HPX171E wurde uns freundlicher Weise von der Camelot Broadcast GmbH (Berlin) zur Verfügung gestellt, wo entsprechendes Setup als Einsteiger-Paket auch günstig zu mieten ist. Ganz lieben Dank auch an unser Model, Drehbuchautor E. Weis.




Tips



Vorweg noch ein Paar Tips zum Umgang mit dem 35mm-Adapter:

Zur Beurteilung der Schärfe sollte auf jeden Fall mit einem externen Kontrollmonitor gefilmt werden. Wir hatten von TV Logic den LVM 71W dabei, auf dem sich hervorragend die Schärfe beurteilen liess.
Um nicht einen Kasch ins Bild zu bekommen, und auch um Vignettierungen gering zu halten, wird beim Adadter-Setup üblicher Weise ein wenig auf die Adapter-Mattscheibe gezoomt, bevor die 35mm Optiken angebracht werden können. Dadurch wird das Gesamt-Bild etwas teliger. Wer viel Weitwinkel benötigt, sollte dies vor dem Filmen von Totalen miteinbeziehen. Bei unseren Beispielen war somit das Weitwinkel der Standard-HD-Optik etwas weitwinkeliger als die 18mm Zeiss Festbrennweite. Und noch etwas in Sachen Versicherung: Ein Koffer mit einem Satz High-Speed-Primes stellt einen hohen Sachwert dar, der locker an die 100.000 Euro reichen kann. Eine Versicherung macht da, wie grundsätzlich für Filmequipment, durchaus Sinn ...

Für unseren Bildausschnitt haben wir 3 Bezugspunkte gewählt: Unser Model im Vordergrund, ca 2m dahinter einen Springbrunnen und ca 5m dahinter dichtes Blattwerk. Teilweise mußten wir die Kamera nach dem Abbau des 35mm Adapters ein wenig versetzen. Die Abstände zum Hauptmotiv sind jedoch nahezu gleich geblieben, so daß eine Vergleichbarkeit der gestaffelten Schärfe gewahrt bleibt.


85mm


8 Seiten:
Einleitung / Setup / Tips
85mm
50mm
35mm
25mm
18mm
Schärfeverlagerung
Fazit
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016
Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009
Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005
Wie schon im ersten Teil dieser Serie angesprochen, so lässt die Audioqualität der meisten Videoaufnahmen durchaus zu wünschen übrig – warum das so ist, und was getan werden kann, um eine bessere Tonqualität zu erzielen, ist Thema dieses Workshops. Denn ein guter Ton wertet jeden Videofilm merklich auf...
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005
Wer unsere Workshop-Serie aufmerksam verfolgt und nebenbei noch fleißig geübt hat, hat seine Videokamera mittlerweile bestens im Griff. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen werden die Bilder richtig belichtet, nie pumpt der Fokus, und das Stativ ist in wenigen Sekunden einsatzbereit. Höchste Zeit, sich mit der Wahl von Motiv und Bildausschnitt zu beschäftigen.
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung Di, 26.April 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 3 : Schärfe und Fokus Di, 29.März 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 2 : Belichtung Do, 30.September 2004
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 1: Worauf achten beim Camcorder-Kauf? Fr, 25.Juni 2004
Einführungen: Camcorder Sa, 17.März 2001
News: Hier kann man sparen: Aktuelle Rabattangebote für Kameras und Zubehör Mo, 22.Juni 2020
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*