Logo
///  >

Einführungen : CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung

von Di, 26.April 2005 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Filmen aus der freien Hand
  Wie funktioniert die elektronische Bildstabilisation?
  Zweihändig
  Das Stativ
  Der Stativkopf
  Übung macht den Meister
  Einbein
  Das Schwebestativ (Steadicam)
  Die goldene Mitte
  Richtig Schwenken
  Tips:

§header§

Bis jetzt haben wir uns in diesem Workshop vor allem mit der Kontrolle über die Bildaufzeichnung beschäftigt, also mit den Einstellungsmöglichkeiten des Camcorders in Puncto Belichtung und Fokus. Aber zu einer guten Bildqualität gehört auch ein ruhiges Bild.

In diesem vierten Teil dieser Workshop-Reihe behandeln wir das freihändige Filmen, und welche Möglichkeiten es gibt, das Bild zu stabilisieren. Bekanntlich gehört ja neben einem guten Mikrofon ein ordentliches Stativ zum wichtigsten Zubehör eines Videofilmers. Doch im Notfall muss es eben auch manchmal ohne gehen...

§Abbildung1§:Ein ernüchterndes Umfrageergebnis: über die Hälfte aller Teilnehmer nutzen so gut wie nie ein Stativ



Filmen aus der freien Hand



Aufgrund ihrer geringen Größe und des niedrigen Gewichts verleiten DV-Kameras besonders zum freihändigen Filmen. So kehrt sich ihr Vorteil geradezu in ein Nachteil um – nur weil es möglich ist, mal ganz nebenbei, womöglich sogar im Gehen, seine Aufnahmen zu machen, heißt dies noch lange nicht, dass diese auch genießbar sind. Verwackelte Bilder ruinieren jeden noch so spannenden Film, und auf einer etwas größeren Leinwand können sie sogar richtiges Unwohlsein beim Betrachter herbeiführen.

§Abbildung2§:Längere Finger als so sollte man nicht haben, um diesen Hochkant-Mini bequem bedienen zu können. Und eine ruhige Zoomfahrt mit dem Ringfinger will auch geübt sein...


Obwohl deshalb die Nutzung eines Stativs für ambitionierte Videofilmer geradezu Pflicht ist, gaben mehr als die Hälfte aller Teilnehmer einer Umfrage zu diesem Thema an, immer oder meistens freihändig zu filmen (siehe Abbildung 1), und nur etwa jeder vierte Videograf hat der Umfrage zufolge ein schlechtes Gewissen, wenn er sein Stativ zu hause lässt.

Für alle, die öfters mal ihr Stativ nicht zur Hand haben, hier einige Hinweise zur Schadensbegrenzung. Zunächst einmal empfiehlt es sich, beim freihändigen Filmen die Steadishot-Funktion zu aktivieren (siehe Kasten: Wie funktioniert die elektronische Bildstabilisation?), um zu stabileren Bildern zu gelangen.




Wie funktioniert die elektronische Bildstabilisation? / Zweihändig


7 Seiten:
Einleitung / Filmen aus der freien Hand
Wie funktioniert die elektronische Bildstabilisation? / Zweihändig
Das Stativ / Der Stativkopf
Übung macht den Meister / Einbein
Das Schwebestativ (Steadicam) / Die goldene Mitte
Richtig Schwenken / Tips:
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Artikel zum selben Thema:

Einführungen: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 3 : Schärfe und Fokus Di, 29.März 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 2 : Belichtung Do, 30.September 2004
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 1: Worauf achten beim Camcorder-Kauf? Fr, 25.Juni 2004

Weitere Artikel:


Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016
Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009
Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009
Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Einführungen: Camcorder Sa, 17.März 2001
News: Hier kann man sparen: Aktuelle Rabattangebote für Kameras und Zubehör Mo, 22.Juni 2020
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*